E-world 2022Altbewährt trifft Neu

Erstmals im Sommer: Die E-world 2022.
(Bildquelle: E-world energy & water GmbH)
Unter dem Leitmotiv „Solutions for a Sustainable Future“ werden auf der E-world in Essen seit über 20 Jahren Strategien und Maßnahmen für die Zukunft der europäischen Energieversorgung entwickelt, diskutiert und vorangetrieben. Sie setzt wichtige Impulse in den Bereichen nachhaltige Technologien und intelligente Energiesysteme. Nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der Messe Essen ihre Innovationen für eine versorgungssichere und klimaneutrale Energiewirtschaft. Insbesondere die große Start-up-Community auf der E-world setzt hier immer wieder neue Maßstäbe. Im Themenbereich Innovation versammeln sich Gründer und junge Firmen und präsentieren vielversprechende Antworten auf aktuelle Fragestellungen. Die erstmals im Sommer, vom 21. bis 23. Juni 2022, stattfindende E-world kann nun mit einer Reihe von Neuerungen aufwarten.
Digitalisierung der Energiewirtschaft
So widmet sich etwa das neue Format E-world Prototype Club den komplexen Herausforderungen, die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Energiewirtschaft aufkommen. Der E-world Prototype Club ist ein professionelles Programmierer-Netzwerk, das in Form von Hackathons reale Probleme adressiert und eine innovative Alternative zu klassischen IT-Consultants darstellt. Durch die Gestaltung als Wettbewerb können innerhalb kurzer Zeit Ergebnisse präsentiert werden. Mögliche Problemstellungen können aus den Bereichen digitale Transformation des Wärmemarkts, Wasserstoffinfrastruktur oder intelligente Lade-Infrastrukturen kommen.
Ebenfalls neu auf der E-world 2022 sind die Gemeinschaftsstände Wasserstoff sowie Energie und Wärme. Beide Themenfelder gewinnen im täglichen Geschäft vieler Energie- unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt die E-world Rechnung, indem sie Experten aus diesen Geschäftsfeldern versammelt. Die Gemeinschaftsstände bündeln Aussteller aus den Bereichen Wasserstoff und Kraft-Wärme-Kopplung.
Das digitale Pendant der Gemeinschaftsstände finden Interessierte in der E-world Community. Die neuen Themengruppen innerhalb der Plattform schaffen Raum für den gezielten Austausch zu bestimmten Themenkomplexen. Der Gruppenbeitritt ist als Community-Mitglied kostenfrei. Er bietet Gelegenheit, sich ganzjährig über aktuelle Entwicklungen zu informieren, eigene Erfahrungen zu teilen oder von Berichten anderer zu profitieren.
Messeerlebnis auch digital
Eine weitere Neuerung: Mit der E-world Community werden Ausstellende und Besucher erstmals die Möglichkeit haben, ihr Messeerlebnis digital zu ergänzen. Die E-world-eigene Plattform bietet viele hilfreiche Features, die den Messebesuch erleichtern und die Vorbereitungen optimieren. Mitglieder der Community können sich vorab über alle Aussteller informieren, ihr Produktportfolio entdecken und direkt mit den richtigen Ansprechpartnern ins Gespräch kommen. Per Kalenderfunktion lassen sich zudem Termine für die Messe vereinbaren. Mithilfe der Lesezeichen-Funktion können sich Nutzer der Community ihre persönliche Watchlist erstellen. Angebote und Gesuche, die zum eigenen Business passen, Vor-Ort-Events, die man besuchen möchte, oder ausstellende Unternehmen, die kontaktiert werden sollen, lassen sich so einfach speichern und mit einem Klick abrufen. Die E-world Community verbindet die Energiewirtschaft digital an 365 Tagen im Jahr und dient gleichzeitig als perfektes Tool zur effizienten Planung und Durchführung des Messebesuchs.
Karriereforum
Auf dem Customer Solutions Forum wird am dritten Messetag das Karriereforum durchgeführt. Die Präsenzveranstaltung findet wie gewohnt inmitten des Innovation-Bereichs in Halle 5 statt. Networking und Programm starten jedoch anders als bisher bereits vorab in der E-world Community. So kommen im Vorfeld der Messe sowohl die Studierenden und Young Professionals als auch teilnehmende Unternehmen auf der digitalen Plattform zusammen. Dieses Netzwerk kann am 23. Juni 2022 vor Ort weiter ausgebaut werden. Der Vormittag auf dem Customer Solutions Forum ist gefüllt mit informativen Vorträgen, Erfahrungsberichten und Podiumsdiskussionen. Im Anschluss ist dann Zeit, um an den Ständen der teilnehmenden Aussteller Gespräche zu führen und sich über Karrieremöglichkeiten auszutauschen.
Mit dem neuen hybriden Format des Recruiting-Events erhalten Teilnehmende die Gelegenheit, sich über drei Monate hinweg vor, während und nach der E-world zu vernetzen.
Hochkarätiges Vortragsprogramm
Neben all diesen Neuerungen auf der diesjährigen E-world energy & water dürfen sich Besucher selbstverständlich auch auf ein wie gewohnt hochkarätig besetztes Vortragsprogramm in den Konferenzen und auf den offenen Fachforen freuen. Mit dabei sind stark nachgefragte Formate wie das Glasfaserforum, das Forum Wasserstoff und das Führungstreffen Energie, aber auch zahlreiche neue Veranstaltungen etwa zum Thema „Wohnungswirtschaft trifft Wärmelieferanten“.
Dieser Beitrag ist im Spezial E-world der Ausgabe Mai/Juni 2022 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...