InterviewAlles aus einer Hand

Andreas Niedermaier
(Bildquelle: ENTEGA)
Wir sind einer der größten Regionalversorger und zählen zu den führenden Anbietern von Ökostrom und klimaneutralem Erdgas. Bundesweit versorgen wir rund 670.000 Kunden mit günstigem Ökostrom und Ökogas, Trinkwasser oder Wärme. Mit unseren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften decken wir die gesamte Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Energieversorgung und modernen Daseinsvorsorge ab. Wir betreiben in Südhessen tausende Kilometer Energie- und Trinkwassernetze, beleuchten Straßen, forcieren die E-Mobilität, sorgen für schnelles Internet und bringen die Digitalisierung voran. Diese langjährige Expertise nutzen wir in unserem neuen Produkt „Bauland komplett“ der Tochtergesellschaft e-netz Südhessen. Damit bieten wir den Kommunen ein maßgeschneidertes Produkt von der städtebaulichen Siedlungsentwicklung bis hin zu klimaneutralen Quartierslösungen an. „Bauland komplett“ bündelt das gesamte sektorübergreifende Portfolio aus den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität des ENTEGA-Konzerns. Die ersten Projekte dazu befinden sich bereits in der Umsetzung. Mit dem neuen Produkt heben wir uns deutlich von anderen Wettbewerbern ab und möchten uns noch stärker am Markt etablieren.
Unter welchen Vorgaben werden die kommunalen Bauprojekte entwickelt?
Die Kommunen haben je nach Baugebiet individuelle Bedürfnisse. Auf Basis der Regionalplanung und des Flächennutzungsplans hat die Kommune die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln. Je nach Bedarf in der Region kann die Gemeinde im Rahmen ihrer Planungshoheit Vorgaben beispielsweise für bezahlbaren Wohnraum sowie eigene soziale und ökologische Ziele einbringen. e-netz Südhessen bietet schon seit vielen Jahren Dienstleistungen in der Baulandentwicklung an, um als Partner kommunale Bauvorhaben zu unterstützen. Wir besitzen große Erfahrungen auf diesem Gebiet, da wir gemeinsam mit verschiedenen Kommunen in der Region bereits eine Vielzahl von Baugebieten erschlossen haben. Diese Dienstleistungen haben wir jetzt im Produkt „Bauland komplett“ durch einen modularen Ansatz weiterentwickelt, der bedarfsgerecht und flexibel auf die Anforderungen der Kommunen eingeht.
Auf welche Weise ist der Mutterkonzern ENTEGA in den Service für Kommunen eingebunden?
e-netz Südhessen bündelt für die Kommunen mit „Bauland komplett“ die gesamten innovativen und energieeffizienten Lösungen aus allen relevanten Bereichen des ENTEGA-Konzerns. Der Vorteil für die Kommunen besteht darin, dass ihnen für alle Anliegen bei der Quartiersentwicklung ein einheitlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht – dabei arbeiten wir nach dem Prinzip „vom Kunden zum Kunden“. So werden mit dem Produkt neben der hoheitlichen Baulandentwicklung auch weitere bedarfsgerechte Dienstleistungen aus einer Hand angeboten, wie die Erstellung energetischer Quartierskonzepte, die Beratung zur Fördermittelbeschaffung, aber auch die Berücksichtigung sozialer Aspekte – beispielsweise mit Kitas, Seniorenheimen, bezahlbarem Wohnen und Biodiversität. Bei Bedarf erfolgt die Einbindung qualifizierter Kooperationspartner.
„Klimafreundliche Lösungen und energieeffizientes Bauen spielen eine immer wichtigere Rolle.”
Wie können die passende Energielösung und das passende Infrastrukturkonzept für die jeweilige Kommune ermittelt werden?
Ein hierfür geeignetes Konzept muss sich an den lokalen Gegebenheiten im jeweiligen Baugebiet orientieren. Klimafreundliche Lösungen und energieeffizientes Bauen sind heute in aller Munde und spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung moderner Quartiere. Dabei darf aber auch die Kostenseite nicht aus den Augen verloren werden. Bei der Umsetzung geeigneter Lösungen wird von uns im ersten Schritt grundsätzlich immer ein individuelles Gesamtkonzept erarbeitet, welches bereits sämtliche sektorübergreifende Lösungsansätze auf die ökologische und ökonomische Umsetzbarkeit im jeweiligen Baugebiet bewertet. Die innovativen Lösungsansätze umfassen neben den klassischen Themen der Strom-, Wärme- und Kälteversorgung eines Quartiers auch weitere Dienstleistungen wie die Entwicklung moderner Beleuchtungskonzepte, die Anbindung an schnelles Internet über eine Glasfaser-Infrastruktur sowie Digitalisierungslösungen, etwa durch den Einbau von intelligenten Messsystemen und Smart Metern. Darüber hinaus werden aktuelle Erkenntnisse aus unseren konzerneigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten fortlaufend in das Produktportfolio integriert. Beispielhaft kann hier die Solarsiedlung Am Umstädter Bruch in Groß-Umstadt genannt werden. In diesem von uns erschlossenen Neubaugebiet bieten wir einen gemeinsam genutzten Quartierspeicher an, der es den Anwohnern im Wohnquartier ermöglicht, ihren auf den eigenen Hausdächern erzeugten Solarstrom noch effizienter und kostengünstiger vor Ort zu nutzen.
Welche Rolle spielt das Thema E-Mobilität bei der Entwicklung der Bauprojekte?
Das Thema Mobilität ist für die Bürger in unserer wachsenden Region von großer Bedeutung. Als ENTEGA-Konzern haben wir die E-Mobilität bereits in den vergangenen Jahren in unserem Versorgungsgebiet deutlich vorangetrieben und sozusagen Pionierarbeit geleistet. So hat ENTEGA im Jahr 2017 mit Unterstützung des Landes Hessen 109 Elektrotankstellen mit 218 Ladepunkten in 48 südhessischen Kommunen errichtet. Der ENTEGA-Konzern ist auch weiterhin im Bereich E-Mobilität aktiv und hat 2019 den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur fortgesetzt. ENTEGA betreibt 127 öffentliche Ladesäulen mit 254 Ladepunkten. Zudem wurde das Projekt E-Carsharing in elf Kommunen erfolgreich umgesetzt. In Zusammenarbeit mit der Digitalstadt Darmstadt ist geplant, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und den bedarfsgerechten Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur in der Region zu forcieren. Auf dieses umfassende Know-how greifen wir auch in den bereits verwirklichten sowie den in Planung befindlichen neuen Baugebieten zurück, indem wir individuelle Mobilitätskonzepte im Rahmen der Gesamtkonzeption für die Quartiere erstellen. Die Mobilitätskonzepte umfassen dabei nicht nur ausschließlich das Thema E-Mobilität, sondern berücksichtigen sämtliche Verkehrsmittel, die zur Steigerung der Lebensqualität der Bürger in einem modernen Wohnquartier beitragen, wie zum Beispiel E-Bikes, Lastenfahrräder, Carsharing und nach Möglichkeit auch die Anbindung an den ÖPNV.
Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit e-Netz Südhessen für Kommunen?
Mit e-netz Südhessen stellen wir den Kommunen einen kompetenten Ansprechpartner aus der Region mit langjähriger Erfahrung in der Baulandentwicklung zur Seite, der sie bereits ab den ersten Überlegungen zum Thema Infrastruktur unterstützt. Unser neues Produkt „Bauland komplett“ berücksichtigt dabei sowohl die individuellen Anforderungen eines zu entwickelnden Quartiers, bindet darüber hinaus aber auch innovative und nachhaltige Lösungen bis hin zur klimaneutralen Siedlung ein. Dadurch entstehen neue attraktive und lukrative Wohn- und Gewerbeflächen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. Wir verfahren nach dem Motto „Zufriedene Kunden sind unser Antrieb“. Dabei verstehen wir uns als zuverlässiger und kompetenter Partner für die Energiewende in Südhessen.
https://www.e-netz-suedhessen.de
Dieses Interview ist in der Augabe Juli/August 2020 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...
MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife
[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...
Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen
[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...
Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult
[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...
EWP: Teil der Leipziger Energiebörse
[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...
Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz
[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...
Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität
[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...