Sonntag, 22. Dezember 2024

Smart CityAlle Sektoren verzahnen

[25.06.2021] In der Smart City sind alle energierelevanten Sektoren vernetzt. Die nötige digitale Infrastruktur kann auch von Stadtwerken aufgebaut und betrieben werden. So ermöglichen Digitalisierung und Sektorkopplung zahlreiche neue Geschäftsmodelle.

(Bildquelle: BQ: alphaspirit/stock.adobe.com)

Die Energiewirtschaft befindet sich in einem Veränderungsprozess, der vor allem durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und die Entwicklung smarter Lebensräume geprägt ist. Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden, so sieht es der Entwurf des verschärften Klima­schutzgesetzes vor, den das Bundeskabinett Mitte Mai dieses Jahres beschlossen hat. Um die mittel- und langfristigen Klimaziele zu erreichen, kann die Sektorkopplung zur Erfolgsformel werden. Deren Potenzial erschließt sich in nachhaltigen Konzepten für intelligente Gebäude, digitale Quartiere oder smarte Städte. Dazu werden alle relevanten Sektoren betrachtet, neben der Energieerzeugung also auch die klassischen Verbrauchssektoren wie der Verkehr oder der Wärmesektor.
Durch die Integration aller energierelevanten Sektoren können Lösungen entwickelt werden, die urbane Ökosysteme intelligent, energieeffizient, ressourcenschonend und klimaneutral gestalten.
Aus der ganzheitlichen Betrachtung der Themen Energieerzeugung, Smart City, Digitalisierung und Sektorkopplung ergeben sich für Stadtwerke und Energieversorger zahlreiche Möglichkeiten, neue Optimierungs- und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Bei der intelligenten Vernetzung der Sektoren spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Um Daten zur Auswertung von Energieverbräuchen und zur Verbesserung der Energieeffizienz zu erhalten, werden digitale Messtechnik und Sensorik eingesetzt. Dazu gehören Wärmezähler oder Heizkostenverteiler ebenso, wie Sensoren, welche die Raumtemperatur in Gebäuden messen oder erkennen, wenn Fenster und Türen offenstehen.

Datentransfer per LoRaWAN

Die so erfassten Daten werden über Kommunikationsnetze übertragen, beispielsweise auf Basis der LoRaWAN-Technologie (Long Range Wide Area Network). Damit lassen sich die Daten vieler Messgeräte und Sensoren energiesparend über weite Entfernungen funkbasiert sicher übertragen. Solche Netze sind bei vielen Stadtwerken als Werkzeug für den Datentransfer etabliert und bereits heute fester Bestandteil der entstehenden digitalen Infrastruktur. Gerade Disziplinen wie Data Analytics oder Machine Learning ­erleben in der Energiewirtschaft derzeit einen rasanten Aufschwung. Für eine intelligente Steuerung der Energiewende sind sie unverzichtbar geworden, denn präzise Daten beispielsweise aus intelligenten Messsystemen (iMSys) werden für eine Betriebsoptimierung von Erzeugern oder eine Optimierung des Verbraucherverhaltens genutzt.

Smart Metering und Submetering

Die Minol-Zenner-Gruppe beispielsweise hat in den vergangenen Jahren zahlreiche zukunftsfähige IoT-Lösungen (Internet of Things) für die einzelnen Sektoren entwickelt und in der Praxis umgesetzt. Dazu gehört die Digitalisierung des gesamten Messwesens. Mit dem Roll-out intelligenter Messsysteme und der ­Digitalisierung der Wärme­verbrauchsmessung sollen künftig im Smart Metering und Submetering mehr Transparenz beim Energieverbrauch geschaffen und ein besserer Umgang mit Ressourcen ermöglicht werden.
Das bietet großes Potenzial, den Energieverbrauch von Gebäuden nachhaltig zu senken und die Klimaziele der EU zu erreichen, die unter anderem einen klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 vorsehen. Die im intelligenten Messsystem verbauten Smart Meter Gateways (SMGW) sind außerdem dafür vorbereitet, über Controllable-Local-Systems-Schnittstellen (CLS) einen Steuerungskanal zwischen externen Marktteilnehmern und den Kundenanlagen zur Verfügung zu stellen. So können Stadtwerke ein Multisparten-Metering für zahlreiche datenbezogene Dienstleistungen im Gebäudesektor realisieren.
Intelligente Liegenschaften, die grünen Strom selbst erzeugen, Energie mittels digitaler Technologie möglichst effizient nutzen oder als netzdienliches Gebäude überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen, bilden das Zielbild im Gebäudesektor. Mit funkfähigen Sensoren, digitaler Datenübertragung via LoRaWAN und intelligenter Datenanalyse lässt sich der Energieverbrauch in Gebäuden durchgängig messen, abbilden und in der Folge genauer prognostizieren und stärker optimieren. Mit der Optimierung des Energieverbrauchs lassen sich Emissionen deutlich reduzieren, was die Dekarbonisierung beschleunigt.

Sensoren für smartes Parken

Die Elektromobilität bildet einen weiteren Schwerpunkt bei der Sektorkopplung. In den kommenden Jahren soll die Lade-Infrastruktur entsprechend ausgebaut werden. Künftig sollen auch E-Ladesäulen ihre Daten über das SMGW übertragen und mit CLS-Technologie zu netzdienlichen Komponenten aufgerüstet werden. Bei der Stromerzeugung für den Betrieb wird dabei zunehmend auf grüne Energie, beispielsweise aus grünem Wasserstoff oder Photovoltaik gesetzt.
Um eine möglichst effiziente Auslastung der bestehenden Lade-­Infrastruktur zu verwirklichen, können zusätzlich Smart-Parking-Sensoren per LoRaWAN integriert werden. Aufgrund begrenzter Parkflächen in den Städten kommt es häufig vor, dass Autos mit Verbrennungsmotoren auf Stellflächen mit Ladesäulen geparkt werden. Für Betreiber der Lade-Infrastruktur eine unbefriedigende Situation, weil sie bei blockierter Ladesäule auf potenzielle Erlöse verzichten müssen. Die smarten Sensoren können – über den Betriebszustand der Ladesäule hinaus – dem ­E-Mobilisten künftig via App zuverlässige Daten zum Belegungszustand der Parkfläche vor der Ladesäule liefern.
Die Digitalisierung, der nachhaltige Umgang mit Energie und die zunehmende Verbreitung von Elek­tromobilität spielen in der Smart City also eine entscheidende Rolle. Mit der digitalen Infrastruktur wiederum können zahlreiche Mehrwerte erzielt und auch an anderer Stelle Kosten gespart, die Umwelt entlastet oder urbane Lebensbereiche optimiert werden. Eine intelligent gesteuerte Straßenbeleuchtung, ein digitalisiertes Abfall-Management oder die Überwachung des CO2-Gehalts der Luft in geschlossenen Räumen gehören ebenso dazu wie die Überwachung von Ortsnetztrafostationen oder Pegelständen von lokalen Gewässern.

Ganzheitliche Betrachtung

Die Beispiele verdeutlichen, dass bei der Verbindung der Themen Smart City, Digitalisierung und Sektorkopplung viele Zahnräder mit großem Effekt ineinandergreifen. Energiewirtschaft, Mobilitätssektor und Gebäudebereich rücken näher zusammen. Bei der Entwicklung nachhaltiger Konzepte sind sie ganzheitlich zu betrachten. Für Stadtwerke und Energieversorger eröffnen diese ganzheitlichen Konzepte viele neue Geschäftsmodelle, was sich wiederum als wichtiger Treiber bei der Umsetzung der Energiewende erweisen kann.

Patrik Sartor

Sartor, PatrikPatrik Sartor ist Manager Corporate Communications bei der ZENNER International GmbH & Co. KG und verantwortlich für Presse- und ­Öffentlichkeitsarbeit.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[12.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...

Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken

[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Smart City: Mehrwerte durch Smart X

[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...

Das Bild zeigt einen Radfahrer, im Hintergrund ist ein Smart-Light-Lichtmast zu sehen.

enercity: Smartes Licht am Maschsee

[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...

Olpe: Am Abend sorgt die Beleuchtung der Solarbank für ein schönes Ambiente.

Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN

[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert

[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...

Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts

[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...

In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.

Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns

[22.04.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...

Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.

Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs

[11.04.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...

Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City

[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...

Sensor für das Parkraum-Management.

Mainova/evm: Kräfte gebündelt

[12.12.2023] Um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen, arbeiten Mainova und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) enger zusammen. Beide Unternehmen wollen ein gemeinsames Smart-City-Portfolio entwickeln. mehr...

Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.

energielenker: Regler steuert smartes Quartier

[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...

GISA: Webinare zur Smart City
 

[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...

Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.

Rüsselsheim: Stadt hat den Funk

[06.09.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...

Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.

Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags

[04.09.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...