Samstag, 19. April 2025

InterviewAlle Leistungen aus einer Hand

[14.05.2014] Smart Metering und Cloud Computing beschäftigen die Energieversorger derzeit am stärksten. Ein Telekommunikations- und IT-Anbieter kann dabei alle Anforderungen abdecken, sagt Frank Schmidt von der Deutschen Telekom im Gespräch mit stadt+werk.
Frank Schmidt: „Der Ausbau der intelligenten Zähler ist die Voraussetzung

Frank Schmidt: „Der Ausbau der intelligenten Zähler ist die Voraussetzung, um erneuerbare Energien in das Stromnetz zu integrieren.“

(Bildquelle: Deutsche Telekom)

Herr Dr. Schmidt, vor welchen Herausforderungen steht die IT in der Energiewirtschaft?

Versorgungsunternehmen setzen derzeit unter Hochdruck die Anforderungen des Gesetzgebers um. Für strategische Entscheidungen sowohl im Netzausbau als auch in die IT bleibt kaum noch Zeit. Noch nie waren aber der Netzbetrieb und die IT so stark aufeinander angewiesen. Netze kommen immer mehr an ihre physikalischen Grenzen und der Einsatz vorhandener Daten in der IT zur optimalen Netzführung wird immer wichtiger. Dabei ist auf ein zukunftsorientiertes und leistungsfähiges Konzept zu achten, das diese Herausforderungen – insbesondere die rasant steigenden Datenmengen – bewältigen kann.

Wie schätzen Sie den IT-Markt in der Energiebranche ein?

Alle großen IT-Anbieter liefern Lösungen für die Energiewende. Aber nur die wenigsten können sowohl Informationstechnik als auch Kommunikation aus einer Hand anbieten. Diese Fähigkeit ist gerade für Smart Metering entscheidend, für das wir in diesem Jahr die entscheidenden Verordnungen erwarten – wie die Messsystemverordnung und die Roll-out-Verordnung.

Welche Angebote macht die Deutsche Telekom den Unternehmen der Enegiewirtschaft?

Verbrauchsdatenübertragung, Meter Data Management, Bereitstellung der Daten sowohl für Abrechnungssysteme als auch Leitsysteme – diese Möglichkeiten existieren bei nahezu allen Versorgern. Alleine die Deutsche Telekom kann alle Leistungen aus dem eigenen Portfolio anbieten. Im Bereich der Abrechnung bieten wir die Lösung SAP Industry Solution for Utilities als Software as a Service. Zum monatlichen Festpreis pro Zähler stellt die Telekom sowohl die Software als auch die Lizenzen zur Verfügung und führt automatisch die Anforderungen der Bundesnetzagentur nach. Bei allen Angeboten sind Datenschutzaspekte und diskriminierungsfreie Distribution sowie immer stärker in den Fokus rückende Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Diese Anforderungen kennt und bewältigt die Deutsche Telekom seit über 15 Jahren im Rahmen der Liberalisierung und Regulierung des Telekommunikationsmarktes. Mit diesen Erfahrungen können wir die Energiewirtschaft effektiv bei den anstehenden Herausforderungen unterstützen.

Wie sieht es bei IT-Services aus?

Viele Geschäftsprozesse laufen in der Energiewirtschaft noch nicht vollelektronisch ab. Das fängt beim Ablesen der Verbrauchswerte an, und geht über Wechselprozesse bis hin zur Rechnungsstellung und Reporting-Funktionen. Die Deutsche Telekom unterstützt mit ihren Services die gesamte Prozesskette und ermöglicht dem Kunden hierbei den modularen Einstieg. Dabei kümmert sich die Deutsche Telekom um alle Belange des Kunden. Neben den klassischen IT-Services können auch Prozesse zur Sachbearbeitung zugebucht werden.

Wie bewerten Sie die Themen Smart Metering und Smart Grid sowie Big Data und Cloud Computing?

Smart Metering und Smart Grid sind Anwendungsfelder, Cloud Computing und Big Data sind eher Methoden. Cloud Computing liefert IT-Dienste nach dem Modell: Bezahl nur, was du auch verbrauchst. Dieses Geschäftsmodell bindet keine Investitionen und hält Schritt mit den Anforderungen. Der Zählerausbau in Deutschland wird sich über mehrere Jahre hinziehen. Wer die Rechner dafür gleich zu Beginn anschafft, muss mit dem letzten Zähler auch schon gleich wieder eine neue Rechnergeneration kaufen. Plattformbetreiber wie T-Systems können über Skaleneffekte und die Bündelung vieler Kunden aus unterschiedlichen Branchen viel effizienter wirtschaften.

„Die Energiewirtschaft hat Vorbehalte, Daten aus dem Haus zu geben.“
Welche Rolle spielt Big Data?

Mit Big Data verbinden wir das Auswerten von großen und vor allem unstrukturierten Datenmengen in Echtzeit. Das wird im kommenden Jahrzehnt für das automatisierte Stromnetz relevant. Worauf sich die Energiewirtschaft in den kommenden Jahren zunächst konzentriert, ist der Ausbau der intelligenten Zähler. Sie sind die Voraussetzung, um erneuerbare Energien in das Stromnetz zu integrieren sowie die technische Basis für flexible Tarife und das Smart Grid. Insbesondere dem Zusammenführen unstrukturierter Daten wird in Zukunft sicher mehr Bedeutung zukommen, da die Netze durch den Umbau im Zuge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes stärker geführt werden müssen.

Welche Beispiele gibt es für die Nutzung von unstrukturierten Daten?

Die Möglichkeiten sind vielfältig. So könnten Bewegungsdaten von Handys auf einen Stau auf der Zubringerautobahn für ein Industriegebiet mit vielen Büros hinweisen. Damit verschiebt sich die Verbrauchsspitze um 30 Minuten und BHKWs müssten erst später zugeschaltet werden. Die Nutzung von Wetterdaten und die Auswertung von öffentlichen Veranstaltungskalendern sind weitere mögliche Szenarien.

Wie kommt Cloud Computing bei den Anwendern an?

Kunden aus der Energiewirtschaft sehen die Vorteile des deutlich wirtschaftlicheren Cloud Computings, neigen aber trotzdem oft zum klassischen Betrieb. Hier liegt das Dilemma: Die Energiewirtschaft hat Vorbehalte, Daten aus dem Haus zu geben, etwa aus Sorge um deren Sicherheit. Dabei bieten die renommierten Rechenzentrumsbetreiber meist besseren Schutz, als es bei einer Installation auf eigenen Servern möglich wäre.

Wie sichert die Telekom die Kundendaten in den Rechenzentren?

Wir überwachen alle Zäune elektronisch, sichern unsere Kabelschächte mit Lichtschranken und kontrollieren die Klimatisation auf Betäubungsgase. Sechs Sicherheitszonen stehen bei uns zwischen einem Eindringling und dem Rechner. Ein großer Teil der Energieunternehmen muss enorme Anstrengungen unternehmen, um dieses Sicherheitsniveau zu erreichen. Anders gesagt: Ein Schließfach in einer Bank ist günstiger und sicherer, als einen eigenen Safe und eine eigene Alarmanlage anzuschaffen. Zudem haben wir in Deutschland eine der strengsten Gesetzgebungen zum Datenschutz. Wir sind deshalb von Cloud Computing überzeugt.

Interview: Lothar Lochmaier

Schmidt, FrankDr. Frank Schmidt leitet das Konzerngeschäftsfeld Energie der Deutschen Telekom. Seit dem Jahr 2000 war er in verschiedenen Führungspositionen im Politik- und Regulierungsbereich tätig. Ab 2010 war er Leiter des Stabes des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden René Obermann.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...