Samstag, 19. April 2025

New Energy HusumAlle Erneuerbaren unter einem Dach

[19.03.2013] Vom 21. bis 24. März 2013 präsentiert die New Energy Husum das gesamte Spektrum erneuerbarer Energien. Erstmals wird es auf der Messe eine eigene Ausstellungsfläche für energieeffiziente Bausysteme geben.
New Energy Husum: Ausstellungsschwerpunkt Kleinwindkraftanlagen sorgt für internationales Interesse.

New Energy Husum: Ausstellungsschwerpunkt Kleinwindkraftanlagen sorgt für internationales Interesse.

(Bildquelle: New Energy Husum/Messe Husum & Congress)

Die New Energy Husum hat sich als eine der bedeutendsten und besucherstärksten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien etabliert. Auf einer Fläche von 16.000 Quadratmetern in vier Messehallen präsentiert die gesamte Erneuerbare-Energien-Branche in Nordfriesland ihr Produktportfolio: von Kleinwindkraft-, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen und Komponenten über Elektroautos, Energiespeicher und Passivhäuser.
Husum gilt als Wiege der Windkraft. Schon vor 23 Jahren – lange, bevor die Energiewende ein Thema war – entstand hier der erste Windpark. Mit über 72 ausstellenden Kleinwindunternehmen aus zwölf Ländern ist die New Energy Husum Europas wichtigste Messe für die Kleinwindindustrie. Die kleinen Anlagen werden immer beliebter. Die World Wind Energy Association (WWEA) sagt in ihrem Small Wind World Report weltweit einen deutlichen Zuwachs voraus. Die aktuell installierte Leistung von etwa 100 Megawatt wird demnach bis 2020 auf rund 3.800 Megawatt ansteigen.
Anders als bei Photovoltaikanlagen lohnt es sich in Deutschland kaum, den von Kleinwindkraftanlagen erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen, denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterscheidet nicht zwischen Kleinanlagen und großen Windparks. Daher können Kleinwindkraftanlagen im Gegensatz zu Multimegawattanlagen mit der aktuellen Vergütung von 8,93 Cent pro Kilowattstunde in den wenigsten Fällen wirtschaftlich betrieben werden. Die Investition lohnt sich trotzdem, wenn die Verbraucher ihren Strom dezentral erzeugen und für den Eigenbedarf nutzen.

World Summit for Small Wind

Auch der World Summit for Small Wind auf der New Energy Husum befasst sich in seiner vierten Auflage vor allem mit der Zertifizierung von Kleinwindkraftanlagen. Die Messe Husum & Congress führt den englischsprachigen Kongress in Kooperation mit dem Weltwindverband durch. Internationale Experten geben hier einen Überblick über politische Rahmenbedingungen und Zukunftsmärkte, technologische Innovationen und neue Standards. In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden die bedeutendsten Herausforderungen für den weiteren Ausbau der Kleinwindkraft diskutiert. Über 35 Referenten haben ihre Vorträge beim Call for Papers eingereicht: Dies zeigt auch die starke internationale und stetig wachsende Bedeutung der Kleinwindkraft weltweit.

Heizen mit Biomasse

Wer langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern sein möchte, setzt auch beim Heizen auf erneuerbare Energien. Insgesamt wurden in Deutschland 2011 rund zehn Prozent des Wärmebedarfs mit regenerativen Energien gedeckt. Mit dem Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) will die Bundesregierung diesen Anteil bis 2020 auf 14 Prozent steigern. „Ich sehe die ambitionierten Ziele der Bundesregierung sehr positiv. Neue Energieformen, darunter Solarthermie, Erdwärme und Biogasanlagen, haben ein großes Potenzial, das für die Wärmeerzeugung genutzt werden kann und das wir auch auf der New Energy Husum zeigen möchten“, sagt Messechef Peter Becker. Mit 91 Prozent lieferte Biomasse im Jahr 2011 den größten Anteil an der regenerativ erzeugten Wärme. Im Unterschied zu anderen erneuerbaren Energien lässt sie sich über lange Zeiträume speichern. Mehr als 7.000 Anlagen produzieren derzeit in Deutschland Strom und Wärme aus Biogas.
Neben der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen kann der Wärmebedarf durch eine entsprechende Bauweise zusätzlich stark eingeschränkt werden. Erstmals wird es auf der New Energy Husum eine eigene Ausstellungsfläche für energieeffiziente Bausysteme geben. Rund 25 Hersteller werden speziell gedämmte Wandsysteme und Fenster, thermische Bodenplatten, Lüftungsanlagen und Dachsysteme präsentieren. „Wir machen das ökologische Bauen mit mehr Ausstellern und einer Sonderschaufläche zu einem eigenen Schwerpunkt auf der Messe“, sagt Thomas Seifried, Projektleiter der New Energy Husum. „Dabei wird es vor allem um Passivhäuser gehen. Dieses Thema präsentieren wir 2013 zum ersten Mal.“
Das Passivhaus muss kaum aktiv beheizt werden. Passive Wärmequellen, wie die durch die Fenster scheinende Sonne, liefern die notwendige Wärmeenergie. Auch die Bewohner selbst sowie Elektro- und Haushaltsgeräte geben Wärme ans Haus ab. Das Passivhaus ist perfekt gedämmt: Nicht nur Wände und Dach, sondern auch die isolierte Bodenplatte und die dreifach verglasten Fenster halten die Wärme im Inneren. Wärmebrücken müssen beim Bau konsequent vermieden werden. Rund 90 Prozent der Heizwärme lassen sich mit dem passiven Baukonzept einsparen.

Plattform für Erneuerbare

Die New Energy Husum hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen erneuerbaren Energien eine Plattform zu bieten. Hier können neue Märkte erschlossen, neue Produkte entdeckt und neue Kunden und Mitarbeiter geworben werden. „Regenerative Energieformen haben ein großes Potenzial. Das möchten wir den Besuchern vermitteln“, sagt Messechef Peter Becker. „Langfristig sind erneuerbare Energien die einzige Alternative.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...