Sonntag, 23. Februar 2025

BeleuchtungAladin lässt Kosten schrumpfen

[16.11.2018] Moderne LED-Lampen von euroLighting tauchen eine Landstraße bei Nagold in ein besseres Licht und verursachen geringere Kosten. Dafür musste die baden-württembergische Stadt noch nicht einmal die kompletten Lampenköpfe erneuern lassen.

Bislang wurde die Landstraße B463 zwischen der baden-württembergischen Stadt Nagold und deren Stadtteil Iselshausen mit Quecksilberdampflampen (HQL-Lampen) beleuchtet. Diese gaben jedoch ein dumpfes, gelbliches Licht ab und sorgten auf dem Fußgängerweg für eine schlechte Beleuchtung. Durch den Mastabstand von rund 30 Metern entstanden zudem viele Dunkelflächen zwischen den Lichtmasten. Im Herbst vergangenen Jahres sollten deshalb 175 Lampenköpfe auf einer Strecke von 2,6 Kilometern auf moderne LED-Lampen umgerüstet werden. Nicht zur Debatte stand dabei, die kompletten Lampenköpfe zu erneuern. Da sie in einem einwandfreien Zustand waren, stellte der Austausch der LED-Leuchtmittel die wirtschaftlichere Alternative dar.

Kosten gesenkt

Da es die preiswerteste Lösung war, entschied das Hochbauamt der Stadt Nagold, die modernen Retrofit-LED-Einschraublampen Typ Aladin der Firma euroLighting einzusetzen. Mit der Umrüstung verbesserte sich nicht nur die Beleuchtung wesentlich, es wurde vor allem auch eine drastische Stromersparnis von rund 80 Prozent erzielt: Der Stromverbrauch konnte von jährlich 61.000 Kilowattstunden (kWh) auf rund 13.000 kWh reduziert werden. Damit schrumpften auch die Kosten: Lagen diese mit den HQL-Lampen noch bei 13.500 Euro pro Jahr, sind es mit den LEDs nur noch 2.800 Euro jährlich.
Die Investitionskosten von rund 8.000 Euro hatten sich bereits nach einem Jahr amortisiert. Aufgrund dieser kurzen Amortisationszeit war eine Finanzierung der Investitionskosten durch Bundesmittel unnötig und ließ sich kurzfristig realisieren. Mit Umrüstung auf die LED-Einschraublampen von euroLighting konnte die Stadt Nagold auch die Wartungskosten wesentlich reduzieren. Während bei den alten HQL-Lampen in der Regel alle fünf Jahre eine Erneuerung stattfand, besitzen moderne Retrofit-LED-Lampen eine garantierte Lebensdauer von 50.000 Stunden. Damit ist nur noch ein gelegentliches Reinigen der Lampenköpfe erforderlich.

In kurzer Zeit realisiert

Ein wesentliches Entscheidungskriterium für die LED-Einschraublampe Aladin war zudem, dass für sie keine konventionellen Netzteile benötigt werden. Da sie mit hochmoderner Elektronik ausgerüstet ist, erübrigt sich ein Umverdrahten. Gleichzeitig sind die Retrofit-LEDs serienmäßig mit einem Überspannungsschutz von sechs Kilovolt (kV) ausgerüstet, sodass die generell für Überspannungen empfindlichen Leuchtdioden im Fall von Blitzeinschlägen bestens geschützt sind. Zu den Merkmalen der verwendeten Einschraublampen zählen eine Nennleistung von 30 Watt, ein Lichtstrom von rund 4.000 Lumen und eine Farbtemperatur von 4.000 Kelvin. Damit entsprechen sie den HQL Super DL 80 Watt, die bisher in Nagold eingesetzt wurden.
Das Auswechseln der Leuchtmittel ließ sich in kürzester Zeit realisieren, da die alten HQL-Birnen nur herausgedreht und die neuen LED-Lampen eingedreht werden mussten. Nach einer kurzen Reinigung der Diffusor-Scheibe wurde jeder Lampenkopf innerhalb von fünf Minuten umgerüstet. Aufgrund der guten Erfahrungen, welche die Stadt Nagold mit den LED-Leuchtmitteln von euroLighting gemacht hat, entschied sie sich dazu, auch weitere Straßenzüge mit den LED-Einschraublampen Aladin auszurüsten.

Wolfgang Endrich

Endrich, WolfgangWolfgang Endrich ist seit 2009 Geschäftsführer der euroLighting GmbH. Er gründete das Unternehmen mit dem Ziel, auf dem Gebiet der LED-Beleuchtung und Beleuchtungstechnik eine wichtige Stellung im Markt einzunehmen. Bereits 1976 etablierte er das Distributionsunternehmen Endrich Bauelemente, bei dem er bis heute Mitinhaber ist.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...