Neu-IsenburgAktionsplan Klimaschutz
Den Stadtverordneten von Neu-Isenburg soll in der kommenden Stadtverordnetenversammlung der Aktionsplan Klimaschutz 2012 bis 2016 zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Wie die hessische Kommune mitteilt, dient dieser künftig als verbindliche Grundlage, aus der konkrete Klimaschutzprojekte zu entwickeln sind. Kernstück sei ein umfassender Katalog potenziell geeigneter Klimaschutzmaßnahmen. Als Richtgröße soll eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um zehn Prozent alle fünf Jahre erfolgen. Ausgangspunkt sind die Werte von 2010, welche mit dem von der Landesregierung vorgegebenen Bilanzierungsprogramm EcoRegion errechnet wurden. Die Schwerpunkte des Aktionsplans liegen im Bereich der umweltverträglichen Mobilität, der Reduzierung des Energieverbrauchs im Gebäudebestand, der verstärkten Nutzung des lokalen Potenzials an regenerativen Energien sowie der Information und Öffentlichkeitsarbeit. Im Gebäudebestand setzt die Stadt eigenen Angaben zufolge auf eine Intensivierung der Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere auch in Zusammenarbeit mit der Hessischen Energiesparaktion und den Angeboten des Energie-Netzwerks. „Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Schutz des Klimas“, meint Herbert Hunkel, Bürgermeister von Neu-Isenburg. „Die globale Erwärmung der Erdatmosphäre muss nach Ansicht der meisten Wissenschaftler auf maximal zwei Grad begrenzt werden, wenn die klimatischen Veränderungen einigermaßen beherrschbar bleiben sollen. Die Kommunen können, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, entscheidend zur Erreichung der Klimaziele beitragen.“ Wie aus der Meldung weiter hervorgeht, ist Neu-Isenburg im Jahr 2010 dem Projekt der Landesregierung „Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz“ beigetreten. Mit der Unterzeichnung der Charta hat sich die Stadt dazu verpflichtet, einen Aktionsplan für den Klimaschutz zu erstellen. Dieser sei in den vergangenen zwei Jahren von der Verwaltungsspitze, den klimaschutzrelevanten Fachbereichen der Stadtverwaltung, den städtischen Gesellschaften DLB, Stadtwerke und GEWOBAU, lokalen Umweltschutzverbänden und Initiativen sowie der Chemie-AG der Goetheschule in einer Arbeitsgruppe entwickelt worden. Der Aktionsplan soll erstmals 2017 und dann alle fünf Jahre fortgeschrieben werden.
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...