Sonntag, 23. Februar 2025

Fraunhofer ISEAgri-Photovoltaik im Simulator erleben

[03.07.2024] Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab wurde jetzt um eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-PV erweitert. Diese virtuelle Plattform nutzt den Landwirtschaftssimulator 22, um Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Agri-PV-Technologien realitätsnah zu erleben und zu untersuchen.
Screenshot aus dem digi.farming.lab

Screenshot aus dem digi.farming.lab, das auf dem Computerspiel Landwirtschaftssimulator 22 des Herstellers Giant Software basiert.

(Bildquelle: ZALF)

Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab verfügt jetzt über eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) im Rahmen des Computerspiels Landwirtschaftssimulator 22. Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mitteilt, ermöglicht es diese virtuelle Plattform, entwickelt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Technischen Universität Dresden, neue technische Konzepte und innovative Anbausysteme zu erproben und zu vermitteln. Im Projekt „SynAgri-PV: Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“ wurde die virtuelle Welt durch das Fraunhofer ISE und Elysium Solar um vier Agri-PV-Anlagentypen erweitert.

Erkundung unter realitätsnahen Bedingungen

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, integriert das Forschungsprojekt Agri-PV in die digitale Plattform des Landwirtschaftssimulators, um die Technologie realitätsnah zu demonstrieren. Nutzerinnen und Nutzer können die verschiedenen Agri-PV-Technologien unter realitätsnahen Bedingungen erkunden und die Akzeptanz dieser Systeme untersuchen.
Helge Wanta von der TU Dresden, verantwortlich für die Visualisierung im Computerspiel, erläutert: „Mit einer für den Landwirtschaftssimulator eigens entwickelten Karte und neuen Spielinhalten entwickeln und testen wir unterschiedliche Landnutzungsszenarien unter Berücksichtigung von Klimawandel und Bioökonomie.“ Die Nutzer können im Demonstrator Landtechnik steuern und verschiedene Agri-PV-Anlagen in Aktion erleben.
Hendrik Schneider, Pressesprecher des ZALF und Initiator des digi.farming.lab, betont die Interaktivität des Projekts: „Interessierte haben die Möglichkeit, im Interaktionsbereich anhand eines Gamepads und PCs selbst die verschiedenen Anlagen-Typen anzusteuern, Maschinen zu bedienen, zu ernten und sich an Informations-Pavillons über Agri-PV und die jeweiligen Anlagen zu informieren.“

Vier Nutzungskonzepte

Das Projekt umfasst vier unterschiedliche Agri-PV-Nutzungskonzepte. Das erste Konzept zeigt die so genannte 1-Achsen-Tracker Agri-PV, bei der sich PV-Module von Ost nach West ausrichten, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Diese Anlage, auf einer Fläche von etwa 20 Hektar mit Weizen und Raps, fördert durch Blühstreifen die Biodiversität. Das zweite Konzept nutzt semitransparente PV-Module im Sonderkulturanbau auf einer 2,5 Hektar großen Fläche, die Obstbäume vor Umwelteinflüssen schützt und ihre Schattentoleranz nutzt. Im dritten Konzept ermöglicht eine hochaufgeständerte Agri-PV-Anlage auf 0,7 Hektar Fläche den Einsatz gängiger Maschinen, die Kartoffeln und Hafer anbauen. Das vierte Konzept kombiniert vertikale Agri-PV mit Dauergrünland auf 20 Hektar, wobei bifaziale Module beidseitig Strom produzieren und Grünland- und Ackerbau mit gängigen Methoden ermöglichen.
Das Projekt bietet laut Fraunhofer ISE eine innovative Möglichkeit, Agri-PV-Technologien in einer realistischen Umgebung zu erforschen und deren Akzeptanz zu fördern.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus

[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...

Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung

[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...

Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht

[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...

Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran

[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...

KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt

[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...

Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen


[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau

[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...

Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen

[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...

Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert

[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau

[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...

Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links). Foto: Mainova

Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom

[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...

SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen

[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb

[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...

Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage

[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...