Montag, 14. Oktober 2024

Fraunhofer ISEAgri-Photovoltaik im Simulator erleben

[03.07.2024] Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab wurde jetzt um eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-PV erweitert. Diese virtuelle Plattform nutzt den Landwirtschaftssimulator 22, um Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Agri-PV-Technologien realitätsnah zu erleben und zu untersuchen.
Screenshot aus dem digi.farming.lab

Screenshot aus dem digi.farming.lab, das auf dem Computerspiel Landwirtschaftssimulator 22 des Herstellers Giant Software basiert.

(Bildquelle: ZALF)

Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab verfügt jetzt über eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) im Rahmen des Computerspiels Landwirtschaftssimulator 22. Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mitteilt, ermöglicht es diese virtuelle Plattform, entwickelt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Technischen Universität Dresden, neue technische Konzepte und innovative Anbausysteme zu erproben und zu vermitteln. Im Projekt „SynAgri-PV: Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“ wurde die virtuelle Welt durch das Fraunhofer ISE und Elysium Solar um vier Agri-PV-Anlagentypen erweitert.

Erkundung unter realitätsnahen Bedingungen

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, integriert das Forschungsprojekt Agri-PV in die digitale Plattform des Landwirtschaftssimulators, um die Technologie realitätsnah zu demonstrieren. Nutzerinnen und Nutzer können die verschiedenen Agri-PV-Technologien unter realitätsnahen Bedingungen erkunden und die Akzeptanz dieser Systeme untersuchen.
Helge Wanta von der TU Dresden, verantwortlich für die Visualisierung im Computerspiel, erläutert: „Mit einer für den Landwirtschaftssimulator eigens entwickelten Karte und neuen Spielinhalten entwickeln und testen wir unterschiedliche Landnutzungsszenarien unter Berücksichtigung von Klimawandel und Bioökonomie.“ Die Nutzer können im Demonstrator Landtechnik steuern und verschiedene Agri-PV-Anlagen in Aktion erleben.
Hendrik Schneider, Pressesprecher des ZALF und Initiator des digi.farming.lab, betont die Interaktivität des Projekts: „Interessierte haben die Möglichkeit, im Interaktionsbereich anhand eines Gamepads und PCs selbst die verschiedenen Anlagen-Typen anzusteuern, Maschinen zu bedienen, zu ernten und sich an Informations-Pavillons über Agri-PV und die jeweiligen Anlagen zu informieren.“

Vier Nutzungskonzepte

Das Projekt umfasst vier unterschiedliche Agri-PV-Nutzungskonzepte. Das erste Konzept zeigt die so genannte 1-Achsen-Tracker Agri-PV, bei der sich PV-Module von Ost nach West ausrichten, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Diese Anlage, auf einer Fläche von etwa 20 Hektar mit Weizen und Raps, fördert durch Blühstreifen die Biodiversität. Das zweite Konzept nutzt semitransparente PV-Module im Sonderkulturanbau auf einer 2,5 Hektar großen Fläche, die Obstbäume vor Umwelteinflüssen schützt und ihre Schattentoleranz nutzt. Im dritten Konzept ermöglicht eine hochaufgeständerte Agri-PV-Anlage auf 0,7 Hektar Fläche den Einsatz gängiger Maschinen, die Kartoffeln und Hafer anbauen. Das vierte Konzept kombiniert vertikale Agri-PV mit Dauergrünland auf 20 Hektar, wobei bifaziale Module beidseitig Strom produzieren und Grünland- und Ackerbau mit gängigen Methoden ermöglichen.
Das Projekt bietet laut Fraunhofer ISE eine innovative Möglichkeit, Agri-PV-Technologien in einer realistischen Umgebung zu erforschen und deren Akzeptanz zu fördern.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie
Sibylle Jesgarz vom städtischen Eigenbetrieb Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM), Robin Pilz von den Stadtwerken Hanau, Andre Marschall vom IBM, Mirco Budeck von den Stadtwerken Hanau und Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri vor dem Bürgerhaus Wolfgang.

Solar-Ranking: Hanau sonnt sich auf Rang zwei

[14.10.2024] In einem bundesweiten Ranking zeigt das Unternehmen Viessmann Climate Solutions, wie viele Solaranlagen die Kommunen bislang auf öffentlichen Dächern installiert haben. Auf Rang zwei der Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern schafft es die Stadt Hanau. mehr...

Das Bild zeigt Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.

Schleswig-Holstein: Solar-Erlass erleichtert Planung

[11.10.2024] Der Solar-Erlass soll den Kommunen in Schleswig-Holstein als Leitfaden bei der Planung und Genehmigung von Freiflächen-Solaranlagen dienen. Die Landesregierung hat den Erlass nun grundlegend überarbeitet. mehr...

Teilansicht einer Freiflächen-Photovoltaikanlage.

Nordrhein-Westfalen: Neue Förderung für Freiflächen-Photovoltaik

[09.10.2024] In Nordrhein-Westfalen wurden bis Ende August 92 Megawatt Freiflächen-Photovoltaik installiert, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Nun hat das Land die Förderung für Freiflächen-, Floating- und Agri-Photovoltaikanlagen wieder geöffnet. mehr...

Auf dem Bild ist ein Balkon mit installierten Solarmodulen zu sehen.

Kassel: Förderung für Balkonkraftwerke

[09.10.2024] Ab dem 14. Oktober können Bürgerinnen und Bürger in Kassel einen Zuschuss von 150 Euro für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks beantragen. Einkommensschwache Haushalte erhalten sogar bis zu 500 Euro. mehr...

bericht

Analyse: Solaranlagen auf öffentlichen Dächern

[08.10.2024] Eine Analyse von Viessmann Climate Solutions zeigt, dass der Ausbau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Nur 1,1 Prozent aller Solaranlagen befinden sich auf kommunalen Gebäuden. Während einige Städte wie Kleve und Offenbach Vorreiter sind, besteht in vielen Städten noch erheblicher Nachholbedarf. mehr...

Die Grundschule Hoheluft in Hamburg verfügt auf ihren Dächern über eine Photovoltaikanlage.

Hamburg: Ausbau von PV-Anlagen auf Schulen

[04.10.2024] In Hamburg sind aktuell 62 Photovoltaikanlagen in Betrieb oder im Bau. Bis Ende 2025 sollen weitere 64 hinzukommen. Damit wird sich die installierte Leistung von derzeit 4,22 Megawatt peak auf über acht verdoppeln. mehr...

Der Solarpark in kann Strom für rund 2.600 Haushalte liefern.

MVV/Juwi: Solarpark Osterburken startet

[30.09.2024] MVV und Juwi haben in Osterburken einen neuen Solarpark eröffnet, der klimafreundlichen Strom für rund 2.600 Haushalte liefert und das Portfolio an erneuerbaren Energien bei MVV weiter ausbaut. mehr...

Matthias Bielek

Dettelbach: EGIS startet Bürgersolarpark

[25.09.2024] Die EGIS nimmt einen Bürgersolarpark in Unterfranken in Betrieb. Er soll 1.250 Tonnen CO2 jährlich einsparen. mehr...

Auf der Wasserfläche von Klärbecken wurden PV-Module installiert.

Bayern: Startschuss für Floating-PV

[25.09.2024] Schwimmende Photovoltaikanlagen auf Klärteichen haben viele Vorteile. Ein erstes Pilotprojekt in Bayern wurde jetzt vom bayerischen Energieminister Hubert Aiwanger in Betrieb genommen. mehr...

An einer PV-Anlage der Stadtwerke Schwäbisch Hall können sich Bürger beteiligen.

Schwäbisch Hall: PV-Anlage für Bürger

[24.09.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten ein Bürgerenergie-Projekt. Die Beteiligung an einer PV-Anlage ist ab dem 24. September 2024 möglich. mehr...

EnBW-Solarpark in Schwaigern liefert genügend Strom für 2.300 Haushalte.

EnBW: Beteiligung am Solarpark Schwaigern

[23.09.2024] Seit Juni 2024 liefert der EnBW Solarpark Schwaigern klimafreundlichen Strom für rund 2.300 Haushalte. Ab Oktober können sich Bürgerinnen und Bürger finanziell an dem Projekt beteiligen und sich attraktive Zinsen sichern. mehr...

Luftbild vom Solarpark Petershagen

Naturstrom: 70-MW-Solarpark präsentiert

[19.09.2024] Die naturstrom AG hat der Öffentlichkeit und Anwohnern einen 70-Megawatt-Solarpark bei Frankfurt (Oder) präsentiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Solarpark bei Barbing übernommen

[16.09.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt einen Solarpark in Barbing, Landkreis Regensburg, übernommen. Die Anlage liefert seit August 2024 umweltfreundlichen Ökostrom für rund 1.500 Haushalte und verzichtet dabei auf staatliche Förderung. mehr...

Der Verpackungshersteller Spies Packaging bezieht jetzt 20 Prozent seines Stroms direkt aus einem neuen Solarpark.

Melle: Solarpark liefert Strom für Spies

[06.09.2024] Ein regionales Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energien wurde in Melle eingeweiht. Der Verpackungshersteller Spies Packaging bezieht jetzt 20 Prozent seines Stroms direkt aus einem neuen Solarpark, der von JUWI realisiert wurde. mehr...

Die ersten Solarmodule befinden sich bereits auf dem Cottbusser Ostsee.

Pfalzwerke: Trafo für schwimmende PV-Anlage

[06.09.2024] Die Pfalzwerke lassen die Trafostationen für Deutschlands größte schwimmende Solaranlage ins Wasser. mehr...