BraunschweigAgentur für Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert Städte nachhaltig und tiefgreifend. Für regionale Versorgungsunternehmen bietet dieser Wandel viele Chancen. Denn die Digitalisierung ermöglicht es ihnen nicht nur, in ihrem Kerngeschäft noch besser zu werden, sondern eröffnet vor allem neue Geschäftsmöglichkeiten. Um diese Entwicklung bestmöglich zu nutzen, hat der Braunschweiger Energieversorger BS Energy im Frühjahr die Digitalisierungsagentur KOM|DIA gegründet. Sie bündelt die Smart-City-Kompetenzen der BS-Energy-Gruppe in einer dezidierten Einheit.
KOM|DIA fokussiert sich auf vier Geschäftsfelder: öffentliches WLAN, Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Glasfaser und Elektromobilität. Ziel ist es, Braunschweigs Infrastruktur in diesen Kernbereichen zu stärken.
Konkret heißt das: KOM|DIA treibt gemeinsam mit BS Energy den Ausbau des Glasfasernetzes und des öffentlichen WLANs voran, erweitert das Ladenetz für Elektromobilität im öffentlichen und teilöffentlichen Bereich und errichtet ein flächendeckendes LoRaWAN-Funknetz für das Internet der Dinge.
Das Start-up beschränkt sich aber nicht darauf, Braunschweigs Datennetze auszubauen, sondern ist auch Ideenschmiede für neue Geschäftsmodelle auf Basis dieser Infrastrukturen. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Kunden aus Kommunal- und Privatwirtschaft einen konkreten Mehrwert bieten.
Support durch Thüga
Maßgeblich unterstützt wird KOM|DIA von der Thüga, die seit dem vergangenen Jahr neben Veolia und der Stadt Braunschweig dritter Gesellschafter von BS Energy ist. Die Unterstützung beim Aufbau einer Digitalisierungsagentur war Teil des Angebots, mit dem sich das Stadtwerke-Netzwerk um 24,8 Prozent der Anteile am Energieversorger beworben hatte. KOM|DIA profitiert dabei von der Expertise von Thüga sowie den zahlreichen digitalen Lösungen der Thüga-Plattformen.
Aktuell errichtet KOM|DIA gemeinsam mit Thüga SmartService ein LoRaWAN-Funknetz für das Internet der Dinge. Die IoT-Tochter von Thüga stellt hierfür Know-how, Hard- und Software bereit. Bis Ende dieses Jahres soll das Netz das gesamte Stadtgebiet umfassen. Zu den ersten LoRaWAN-basierten Dienstleistungen, die KOM|DIA in Braunschweig anbieten wird, zählt die Fernauslesung von Energie- und Wasserzählern. Das erübrigt künftig nicht nur einen Ablesetermin vor Ort, sondern ermöglicht auch eine vollständig digitalisierte Abrechnung zum Stichtag. Ab Oktober werden diese und weitere Anwendungen gemeinsam mit drei Wohnungsbaugesellschaften in einem Pilotgebiet getestet. Ziel ist es, die Dienstleistungen im direkten Austausch mit einer der wichtigsten Kundengruppen weiterzuentwickeln und somit gemeinsame Mehrwerte bei Datenqualität und Prozessexzellenz zu schaffen.
Bedarfsgerechtes Angebot
Der Stadtwerke-Verbund Thüga hat sich frühzeitig mit den Ideen einer intelligenten Stadt beschäftigt und damit, wie Stadtwerke sowie Kommunen von Smart Cities profitieren und gleichzeitig ihren Bürgern mehr Lebensqualität bieten können. Schon im Jahr 2017 wurde die Studie „Kommune 2030“ gestartet. Wesentliches Ergebnis: Für Stadtwerke und andere kommunale Energieunternehmen lohnt sich ein Engagement vor allem in den vier Handlungsfeldern Wohnen, Mobilität, Versorgung und Kommunikationsinfrastruktur. Um konkrete Chancen und Potenziale auszuloten, hat Thüga ein Smart-City-Kern-Team gegründet. Dessen Mitglieder erarbeiten modulare Angebote, die einzelnen Bausteine können bedarfsgerecht gebucht und auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Um herauszufinden, welche Smart-City-Angebote für eine Stadt die richtigen sind, setzt Thüga an den Anfang des Prozesses ein Strategietreffen mit der Kommune, den so genannten Smart-City-Basisworkshop. Hier wird gemeinsam geklärt, welche Vorteile sich hinter den Angeboten einer intelligenten Stadt verbergen und welche Anwendungsfälle oder Kommunikationsnetze konkret für die jeweilige Kommune geeignet sind. Anschließend folgt eine Pilotphase mit regelmäßiger Evaluierung, danach das Ausrollen als eigenes Angebot des Stadtwerks für seine Kommune.
Gewinnbringendes Spielfeld
Voraussetzung ist die Einrichtung einer Kommunikationsinfrastruktur, seien es Breitband-Netze oder der Funkstandard LoRaWAN, welcher derzeit ja auch in Braunschweig gemeinsam mit Thüga SmartService aufgebaut wird. Er ist für die Übertragung der Sensordaten verschiedenster Smart-City-Anwendungen geeignet. Ist das Thema Smart City also ein künftiges Spielfeld für Stadtwerke? Was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, etabliert sich derzeit in Deutschland immer mehr als gewinnbringende Verbindung. Denn Stadtwerke können als natürliche Partner der Kommunen bei der Umsetzung der Smart City eine entscheidende Rolle übernehmen. In einer Umfrage unter Geschäftsführern der Thüga-Gruppe antworteten drei Viertel, dass Smart-City-Anwendungen für sie in fünf Jahren zum Kerngeschäft gehören werden. Da wird es Zeit, sich über eigene Kommunikationsnetze wie LoRaWAN Gedanken zu machen – beispielsweise im Rahmen eines IoT-Pilotprojekts mit Thüga SmartService.
https://www.thuega.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe September/Oktober 2019 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren
Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken
[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Smart City: Mehrwerte durch Smart X
[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...
enercity: Smartes Licht am Maschsee
[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...
Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN
[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.04.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.04.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Mainova/evm: Kräfte gebündelt
[12.12.2023] Um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen, arbeiten Mainova und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) enger zusammen. Beide Unternehmen wollen ein gemeinsames Smart-City-Portfolio entwickeln. mehr...
energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
GISA: Webinare zur Smart City
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[06.09.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[04.09.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.07.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...