NetzentgelteÄnderungen bleiben umstritten
Im Ausschuss für Wirtschaft und Energie fand jetzt die Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG) statt. Besonders umstritten waren dabei die geplante Abschaffung der so genannten vermiedenen Netznutzungsengelte (vNNE) und eine Vereinheitlichung der Netzentgelte auf Übertragungsnetzebene. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bewertet die Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte unabhängig von der Netzdienlichkeit der Anlagen kritisch. Sie schwäche die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und gefährde die mit dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) erzielten Verbesserungen. Einerseits würde man eine Quelle für die im Stromsektor dringend benötigte Flexibilität benachteiligen, zum anderen befänden sich KWK-Anlagen wie auch Photovoltaik- und Windkraftanlagen häufig in geringer Entfernung zu den Verbrauchern. Dies vermindere den Ausbaubedarf der Übertragungsnetze, Netzbetreibern entstünden geringere Kosten als bei der Einspeisung von Großkraftwerken. Der vorgesehene rückwirkende Eingriff in das laufende Wirtschaftsjahr würde zudem den Vertrauensschutz erheblich verletzen, heißt es in einer aktuellen Verbandsmeldung.
Gegen die Ziele der Energiewende
Wie der VKU erläutert, werden die vermiedenen Netzentgelte aktuell sowohl für steuerbare Kraft-Wärme-Kopplung als auch für volatile Erzeugung aus erneuerbaren Energien gewährt. Während die vermiedenen Netznutzungsentgelte aus erneuerbaren Energien aber direkt in den EEG-Umlagetopf fließen, stellten sie für Betreiber von KWK-Anlagen einen wichtigen Erlösstrom dar. Der VKU schätzt, dass die vorgesehene Abschaffung bei einzelnen Stadtwerken zu jährlichen Fehlbeträgen in zweistelliger Millionenhöhe führt. Michael Wübbels, der als stellvertretender Hauptgeschäftsführer die Position des VKU im Ausschuss vortrug, sprach sogar von einer drohenden Stilllegungswelle. Grundsätzlich befürwortet der Branchenverband eine Überarbeitung der Netzentgeltsystematik. Allein die vermiedenen Netzentgelte zu streichen, werde der Komplexität des Themas jedoch nicht gerecht. Vielmehr bedürfe es einer umfassenden Reform.
Über die weiteren Positionen der Verbände hat die Pressestelle des Deutschen Bundestags berichtet. Demnach lehnt auch Stefan Kapferer vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ein solches Vorgehen ab und sprach ebenfalls von drastischen Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und den Weiterbetrieb von KWK-Anlagen. Das Prinzip der vermiedenen Netzentgelte habe für steuerbare dezentrale Anlagen weiterhin seine Berechtigung. Für volatil einspeisende Photovoltaikanlagen und Windräder sei eine Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte dagegen sinnvoll.
Wolfgang Zander vom Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) beanstandete ebenfalls, dass der Gesetzentwurf nicht zwischen volatilen, nicht steuerbaren und steuerbaren dezentralen Einspeisern unterscheide. Letztere trügen in vielen Fällen nachhaltig zur Entlastung der Netze bei, betonte Zander.
Adi Goldbach vom Beratungsbüro KWK kommt kritisierte, dass die Interessen der Stromverbraucher an niedrigen Netzentgelten gegen die dezentralen Erzeuger ungerechtfertigter Weise in Stellung gebracht würden. Der Gesetzentwurf stünde damit den Zielen der Energiewende entgegen, die Begründung der Bundesregierung stehe nicht auf tönernen Füßen, sondern auf gar keinen Füßen.
Vereinheitlichung schafft neue Benachteiligungen
Die Schaffung einer Ermächtigungsgrundlage für die Vereinheitlichung der Netzentgelte auf Übertragungsnetzebene ist laut Carsten Rolle vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schon aus formellen Gründen nicht sachgerecht. Wenn nicht wenigstens zeitgleich eine entsprechende Verordnung vorgelegt werde, fehle hinsichtlich der wirtschaftlichen Folgen Rechts- und Planungssicherheit. Eine bundesweite Vereinheitlichung schösse für ihn deutlich über das Ziel hinaus.
Auch aus Sicht von Amprion-Geschäftsführer Hans-Jürgen Brick ist eine Vereinheitlichung kein sinnvoller Schritt zu mehr Kostengerechtigkeit. Brick sagte: „Sie belastet weite Teile der Industrie und entlastet private Haushalte fast gar nicht.“ Wie Amprion meldet, müssten Amprion-Industriekunden bei einer bundesweiten Vereinheitlichung etwa 60 Prozent höhere Netzentgelte zahlen. Gleichzeitig werde im Netzgebiet von Amprion 60 Prozent des deutschen Industriestroms verbraucht.
Boris Schucht vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz betonte hingegen, dass Regionen mit einer besonders hohen Einspeisung erneuerbarer Energien systematisch benachteiligt würden, eine Vereinheitlichung sei von daher unerlässlich.
Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?
[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...
Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik
[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...
BEE: Strombedarf bleibt hoch
[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA
[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation
[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...
BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik
[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...
dena: Klare Regeln für die Energiewende
[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...