TrassenneubauAbwärme von Leuna nach Leipzig

Scheckübergabe für die Fördermittel zur neuen Wärmetrasse von Leuna nach Leipzig.
v.l.: Clemens Schülke, Leipziger Wirtschaftsbürgermeister; Karsten Rogall und Dr. Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke; Michael Kellner, Staatssekretär BMWK; Marcus Krüger, Projektleiter Leipziger Stadtwerke
(Bildquelle: Leipziger Gruppe)

Scheckübergabe für die Fördermittel zur neuen Wärmetrasse von Leuna nach Leipzig.
v.l.: Clemens Schülke, Leipziger Wirtschaftsbürgermeister; Karsten Rogall und Dr. Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke; Michael Kellner, Staatssekretär BMWK; Marcus Krüger, Projektleiter Leipziger Stadtwerke
(Bildquelle: Leipziger Gruppe)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Leipziger Projekt zur nachhaltigen Nutzung industrieller Abwärme: Michael Kellner, Staatssekretär im BMWK, übergab jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 70 Millionen Euro an die Stadtwerke Leipzig.
„Mit der künftigen Nutzung der Abwärme aus der Raffinerie in Leuna erschließen die Stadtwerke Leipzig kostengünstige Wärme, die bisher ungenutzt verpufft, für die Menschen in der Region. Ich freue mich, dass wir den Aufbau der dafür notwendigen Infrastruktur mit gut 70 Millionen Euro aus dem Bundesförderprogramm für effiziente Wärmenetze unterstützen können. Das Projekt ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Erstellung kommunaler Wärmepläne und die Förderung konkreter Wärmenetzprojekte Hand in Hand gehen und die Akteure vor Ort auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützen“, so Kellner.
Kostengünstige Wärme
„Wir freuen uns sehr über diese Förderung. Damit erreichen wir einen wichtigen Meilenstein für dieses bedeutende Nachhaltigkeitsprojekt“, sagt Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. Seit 2018 haben die Stadtwerke Leipzig die industriellen Abwärmepotenziale am Chemiestandort Leuna näher untersucht und dabei erhebliche bisher ungenutzte Potenziale in den Kühlprozessen der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland identifiziert.
Um diese in den Produktionsprozessen anfallende und unvermeidbare Abwärme nutzbar zu machen, plant TotalEnergies Investitionen in Wärmetauschersysteme und die Stadtwerke Leipzig den Bau einer rund 19 Kilometer langen Verbindungsleitung von Leuna nach Leipzig. „Durch diese Maßnahme sollen am Ende drei Millionen Tonnen CO2 eingespart und die Diversifizierung unserer Fernwärmeerzeugung sowie die Versorgungssicherheit weiter vorangetrieben werden“, betont Rogall.
Die Stadtwerke Leipzig beschäftigen sich seit 2016 intensiv mit dem Umbau der Leipziger Wärmeversorgung, insbesondere im Rahmen der urbanen Energiewende. Maik Piehler, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig, betont: „Unser gut ausgebautes Fernwärmenetz ermöglicht es, Einzelfeuerungsanlagen durch effiziente Lösungen zu ersetzen. Die Einbindung der Abwärme aus Leuna trägt nicht nur zur Emissionsminderung bei, sondern auch zur langfristigen Kostenstabilität, da keine Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Im Mittelpunkt steht das Prinzip ‚Efficiency First‘. Die sauberste und billigste Kilowattstunde ist die, die gar nicht erst erzeugt werden muss.“
Kulkwitzer Heizwerk übernimmt
Im Sommer 2021 konnte als erster Meilenstein ein Kooperationsvertrag mit der TotalEnergies Raffinerie in Leuna geschlossen werden, der die Eckpunkte der gemeinsamen Lösung regelt. Kernstück ist eine Verbindungsleitung vom Industriestandort Leuna zum Stadtwerke-Standort Kulkwitz. Die nutzbare Wärmemenge entspricht rund 38 Prozent des derzeitigen Leipziger Fernwärmebedarfs. Damit könnten rund 100.000 Leipziger Wohnungen CO2-neutral beheizt werden.
Unvermeidbare Abwärme ist nach §3 Nr. 13 des Wärmegesetzes Wärme, die als unvermeidbares Nebenprodukt in einer Industrieanlage, einer Stromerzeugungsanlage oder im Dienstleistungssektor anfällt und ohne Anschluss an ein Wärmenetz ungenutzt in die Luft oder ins Wasser abgeleitet würde. Diese Abwärme ist dann per Gesetz CO2-neutral.
DStGB/PD: Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung
[11.04.2025] Ein neuer Praxisleitfaden soll Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Entwickelt wurde er aus den Erfahrungen von zehn Kommunen, die bereits erste Schritte in Richtung Wärmewende gegangen sind. mehr...
rhenag: Eisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven
[09.04.2025] Im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen-Widdeshoven hat rhenag Energie ein innovatives Eisspeicherprojekt gestartet, das ein ganzes Neubaugebiet mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. mehr...
Scharbeutz: Konzept für Wärmeplanung zugestimmt
[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt. mehr...
NTT DATA: Wärmekonzept für Berlin-Spandau
[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt. mehr...
Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes
[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...
Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...
Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung
[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...
MVV: Flusswärmepumpe in Planung
[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung
[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...
GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum
[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...
Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen
[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...
Borkum: Wärmeplanung gestartet
[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...
KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online
[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplan soll 2026 vorliegen
[17.03.2025] Die Stadt Frankfurt hat den Energieversorger Mainova, das Fraunhofer-Institut IFAM, e-think-energy research und IREES mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beauftragt. Die Unternehmen sollen eine zukunftsweisende Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Mainmetropole entwickeln. mehr...
Schleswig-Holstein: Wärmekompetenzzentrum und -potenzialkarten gehen an den Start
[14.03.2025] Mit dem neuen Wärmekompetenzzentrum und den Wärmepotenzialkarten erhalten die Kommunen in Schleswig-Holstein gezielte Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung. Während das Wärmekompetenzzentrum die Gemeinden beratend begleitet, bieten die Wärmepotenzialkarten eine wichtige Entscheidungsgrundlage für wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze. mehr...