Pfalzwerke88 Millionen Gewinn
Der Pfalzwerke-Konzern hat seine Strategie im Geschäftsjahr 2023 umgesetzt und ein operatives Ergebnis von 88,1 Millionen Euro erwirtschaftet. „Unser Ergebnis verdanken wir vorausschauender Planung und konsequentem Handeln, das auf zukunftsfähige Lösungen für eine digitale Energiewende und eine nachhaltige Zukunft setzt“, sagte Paul Anfang, Vorstand der Pfalzwerke AG. Mit dem erwirtschafteten Ergebnis werden der Ausbau der erneuerbaren Energien, der dazugehörigen Netzinfrastruktur sowie der Elektromobilität und neuer, von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) gestützter Geschäftsmodelle weiter erfolgreich vorangetrieben.
Hohe Inflation, steigende Zinsen, Lieferengpässe und die Abkühlung der Weltkonjunktur stellten auch die Energiewirtschaft im Jahr 2023 vor große Herausforderungen. In diesem energiepolitisch und marktlich hochvolatilen Umfeld konnte der Pfalzwerke-Konzern seinen eingeleiteten Weg zu höchster Versorgungssicherheit und großem Kundennutzen weiter fortsetzen. Die Pfalzwerke wollen sich dabei konsequent als nachhaltiger, innovativer und wachstumsorientierter Gestalter etablieren.
Bei dieser Entwicklung wurden 2023 vier Schwerpunkte gesetzt: „Zum einen haben wir unsere Vertriebsorganisation neu ausgerichtet. Bisherige Geschäftsfelder wie Vertrieb und Handel sowie Energiedienstleistungen wurden gebündelt und in neue Vertriebsbereiche Privatkunden, Geschäftskunden und Elektromobilität überführt“, informiert Marc Mundschau, Vorstand der Pfalzwerke. „Durch diese vertriebliche Neuaufstellung mit ganzheitlichen Angeboten für ihre Bedürfnisse versetzen wir unsere Kunden in die Lage, ihre persönliche Energie- und Mobilitätswende individuell umzusetzen.“ Weitere Schwerpunkte im Jahr 2023 waren die Entwicklung eines konzernweiten Dekarbonisierungspfads mit dem Ziel Klimaneutralität 2040, verstärkte Investitionen in eine digitalisierte und leistungsfähige Netzinfrastruktur sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Basis von Digitalisierung und KI.
Netzinfrastruktur, E-Mobilität und erneuerbare Energien
Um den nachhaltigen Unternehmenserfolg zu sichern, investierte der Pfalzwerke-Konzern 2023 rund 164 Millionen Euro in seine Zukunftsfelder. Davon entfielen allein 78 Millionen Euro auf das für die Energiewende wichtige Stromnetz der Pfalzwerke Netz AG. Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und dem damit verbundenen Ausbau der Erneuerbaren spielen stabile Verteilnetze bei stark schwankenden Energiemengen eine entscheidende Rolle. Denn mehr Photovoltaik- und Windenergieanlagen bedeuten volatile Energiemengen, da die Sonne nicht gleichmäßig scheint und der Wind nicht gleich stark weht. An das Netz der Pfalzwerke Netz AG waren Ende 2023 rund 40.000 Photovoltaikanlagen, 332 Windenergieanlagen, 48 Wasserkraftanlagen sowie 32 Biomasseanlagen angeschlossen, die insgesamt über eine installierte Leistung von mehr als 1.680 Megawatt (MW) verfügen. „Dies erfordert eine digitalisierte und leistungsfähige Netzinfrastruktur“, betont Paul Anfang auf der Hauptversammlung. „Als Energieversorger und Verteilnetzbetreiber betreiben die Pfalzwerke und die Pfalzwerke Netz daher große Anstrengungen, um auch künftig die zuverlässige Versorgung ihrer Kunden sicherzustellen.“
Ein weiterer Investitionsschwerpunkt war mit über 30 Millionen Euro der Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektromobilität. Die Pfalzwerke kooperieren hier erfolgreich mit Partnern, wie zum Beispiel Hornbach, Decathlon, REWE Südwest oder dem Möbelunternehmen XXXLutz. Gemeinsam mit XXXLutz werden 80 Standorte mit Schnelllade-Infrastruktur ausgestattet. Für das Deutschlandnetz haben die Pfalzwerke eine Ausschreibung für 400 Ladepunkte an 40 Standorten in mehreren Bundesländern gewonnen. Insgesamt gibt es inzwischen rund 1.400 eigene öffentliche Ladepunkte an 330 Standorten in ganz Europa. Der Fokus liegt dabei auf Schnellladepunkten an stark frequentierten Orten. „Eine strategische Investition in diesem Bereich war auch die Beteiligung an der österreichischen EnerCharge GmbH. Das Unternehmen hat eine eigene Schnellladesäulen-Fertigung und bietet außerdem Hard- und Software im Bereich Ladelösungen an“, so Paul Anfang.
Wärmewende aus einer Hand
Ein wichtiger Faktor für Energiewende und Klimaschutz ist auch der Bereich Wärme. „In diesem Geschäftsfeld haben wir 2023 unsere vertriebliche Neuausrichtung abgeschlossen, mit künftigem Schwerpunkt auf die Immobilienwirtschaft mit Wohn- und Gewerbequartieren sowie auf Wärmelösungen für Industrie und Gewerbe“, informiert Marc Mundschau. So werde ein gerade in Umsetzung befindliches Quartier mit rund 450 Wohneinheiten ausschließlich regenerativ mit Wärme aus Wärmepumpen versorgt – entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Mit Produkten aus einer Hand unterstützt die Pfalzwerke-Gruppe die Energiewende eines Geschäftskunden aus der Region: Er erhält Ökostrom und eine Photovoltaikanlage – und im Jahr 2024 wird seine Ölheizung durch eine effiziente Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit 500 Kilowatt (kW) Leistung ersetzt, die ihre thermische Energie aus dem Grundwasser bezieht.
Neuausrichtung soll weiteres Wachstum bringen
Große Herausforderungen für das Jahr 2024 seien nun zum einen der weiterwachsende Fachkräftemangel. „Wir rechnen bis 2030 mit einem Ersatzbedarf von 600 Stellen, die wir adäquat besetzen müssen, um unsere strategischen Ziele zu erreichen. Deshalb wollen wir unsere Arbeitgeberattraktivität etwa durch Weiterbildungsprogramme, mobiles Arbeiten oder ein Gesundheitsportal erhöhen. Und wir wollen beim Recruiting von Fachkräften aus dem Ausland mit der Bundesagentur für Arbeit und der Hochschule Trier kooperieren“, informiert Paul Anfang. Trotz der angespannten Lage am Arbeitsmarkt gehörten Ende 2023 insgesamt 1.469 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Pfalzwerke-Konzern – das sind 43 Personen mehr als im Vorjahr.
Eine weitere Herausforderung für 2024 bleibe die Volatilität am Energiemarkt. „Wichtig sind aus unserer Sicht auch Maßnahmen der Politik, um künftig den Preisdruck vor allem in den so genannten Dunkelflauten zu reduzieren, also denjenigen Stunden, die nicht durch Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien abgedeckt sind. Entscheidend wird hier sein, ob und wie die Bundesregierung den angekündigten Neubau von bis zu 50 neuen Gaskraftwerken angehen wird“, betont Marc Mundschau. Und Paul Anfang schließt: „Trotz weiterhin schwieriger Rahmenbedingungen sind wir als Pfalzwerke-Konzern für die sehr dynamische Entwicklung im Energiemarkt gut gerüstet. Wir konzentrieren uns darauf, unsere Wachstumsgeschäftsmodelle im Bereich Wärme, Elektromobilität und erneuerbare Energien weiter voranzutreiben und dabei immer unsere Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.“
EnBW: Mit Investitionen auf Wachstumskurs
[13.11.2024] Die EnBW Energie Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Energieprojekte und meldet für die ersten neun Monate 2024 Investitionen von fast vier Milliarden Euro. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis ist das Unternehmen für das Gesamtjahr zuversichtlich. mehr...
Kraftwerk Software Holding: Von Regensburg nach Halle
[12.11.2024] Die Kraftwerk Software Holding zieht von Regensburg nach Halle (Saale) um. Am neuen Standort, an dem sich auch der Sitz der größten Konzerngesellschaft msu solutions befindet, verspricht sich das Unternehmen zahlreiche Synergieeffekte. mehr...
ITC AG: Barrierefreier Onlinezugang
[29.10.2024] Ab Mitte 2025 werden gesetzlich geregelte Mindeststandards für die Barrierefreiheit digitaler Services verpflichtend. Die ITC AG hat ihre Selfservice-Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger bereits umfassend optimiert, um barrierefreie Onlinezugänge für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen. mehr...
Trianel: Drei Hybridkraftwerke verkauft
[25.10.2024] Die Beteiligungsgesellschaft LHI Gruppe erwirbt drei Hybridkraftwerke von Trianel Energieprojekte. Die Anlagen, bestehend aus Solaranlagen und Batteriespeichern, können 14.200 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. mehr...
Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten
[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...
EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen
[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...
Studie: Den digitalen Puls fühlen
[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...
badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand
[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...
WEMAG: Strompreise sinken ab 2025
[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...
STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen
[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...
VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover
[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...
Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften
[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...
Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt
[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...
Stadtwerke Gießen: Neuer kaufmännischer Vorstand
[23.08.2024] Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Gießen hat Andreas Hergaß zum neuen kaufmännischen Vorstand bestellt. Der 57-jährige Diplom-Volkswirt tritt zum 1. September 2024 die Nachfolge von Jens Schmidt an und bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Energiewirtschaft mit. mehr...
Landwärme: Insolvenz durch THG-Quoten-Verfall
[15.08.2024] Der Biomethanversorger Landwärme musste Insolvenz anmelden. Nach Angaben des Unternehmens ist der Preisverfall der THG-Werte dafür verantwortlich. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt werden. mehr...