Sonntag, 23. Februar 2025

Pfalzwerke88 Millionen Gewinn

[16.05.2024] Der Ludwigshafener Pfalzwerke-Konzern bleibt auf Erfolgskurs und behauptet sich in einem schwierigem Marktumfeld.

Der Pfalzwerke-Konzern hat seine Strategie im Geschäftsjahr 2023 umgesetzt und ein operatives Ergebnis von 88,1 Millionen Euro erwirtschaftet. „Unser Ergebnis verdanken wir vorausschauender Planung und konsequentem Handeln, das auf zukunftsfähige Lösungen für eine digitale Energiewende und eine nachhaltige Zukunft setzt“, sagte Paul Anfang, Vorstand der Pfalzwerke AG. Mit dem erwirtschafteten Ergebnis werden der Ausbau der erneuerbaren Energien, der dazugehörigen Netzinfrastruktur sowie der Elektromobilität und neuer, von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) gestützter Geschäftsmodelle weiter erfolgreich vorangetrieben.
Hohe Inflation, steigende Zinsen, Lieferengpässe und die Abkühlung der Weltkonjunktur stellten auch die Energiewirtschaft im Jahr 2023 vor große Herausforderungen. In diesem energiepolitisch und marktlich hochvolatilen Umfeld konnte der Pfalzwerke-Konzern seinen eingeleiteten Weg zu höchster Versorgungssicherheit und großem Kundennutzen weiter fortsetzen. Die Pfalzwerke wollen sich dabei konsequent als nachhaltiger, innovativer und wachstumsorientierter Gestalter etablieren.
Bei dieser Entwicklung wurden 2023 vier Schwerpunkte gesetzt: „Zum einen haben wir unsere Vertriebsorganisation neu ausgerichtet. Bisherige Geschäftsfelder wie Vertrieb und Handel sowie Energiedienstleistungen wurden gebündelt und in neue Vertriebsbereiche Privatkunden, Geschäftskunden und Elektromobilität überführt“, informiert Marc Mundschau, Vorstand der Pfalzwerke. „Durch diese vertriebliche Neuaufstellung mit ganzheitlichen Angeboten für ihre Bedürfnisse versetzen wir unsere Kunden in die Lage, ihre persönliche Energie- und Mobilitätswende individuell umzusetzen.“ Weitere Schwerpunkte im Jahr 2023 waren die Entwicklung eines konzernweiten Dekarbonisierungspfads mit dem Ziel Klimaneutralität 2040, verstärkte Investitionen in eine digitalisierte und leistungsfähige Netzinfrastruktur sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Basis von Digitalisierung und KI.

Netzinfrastruktur, E-Mobilität und erneuerbare Energien

Um den nachhaltigen Unternehmenserfolg zu sichern, investierte der Pfalzwerke-Konzern 2023 rund 164 Millionen Euro in seine Zukunftsfelder. Davon entfielen allein 78 Millionen Euro auf das für die Energiewende wichtige Stromnetz der Pfalzwerke Netz AG. Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und dem damit verbundenen Ausbau der Erneuerbaren spielen stabile Verteilnetze bei stark schwankenden Energiemengen eine entscheidende Rolle. Denn mehr Photovoltaik- und Windenergieanlagen bedeuten volatile Energiemengen, da die Sonne nicht gleichmäßig scheint und der Wind nicht gleich stark weht. An das Netz der Pfalzwerke Netz AG waren Ende 2023 rund 40.000 Photovoltaikanlagen, 332 Windenergieanlagen, 48 Wasserkraftanlagen sowie 32 Biomasseanlagen angeschlossen, die insgesamt über eine installierte Leistung von mehr als 1.680 Megawatt (MW) verfügen. „Dies erfordert eine digitalisierte und leistungsfähige Netzinfrastruktur“, betont Paul Anfang auf der Hauptversammlung. „Als Energieversorger und Verteilnetzbetreiber betreiben die Pfalzwerke und die Pfalzwerke Netz daher große Anstrengungen, um auch künftig die zuverlässige Versorgung ihrer Kunden sicherzustellen.“
Ein weiterer Investitionsschwerpunkt war mit über 30 Millionen Euro der Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektromobilität. Die Pfalzwerke kooperieren hier erfolgreich mit Partnern, wie zum Beispiel Hornbach, Decathlon, REWE Südwest oder dem Möbelunternehmen XXXLutz. Gemeinsam mit XXXLutz werden 80 Standorte mit Schnelllade-Infrastruktur ausgestattet. Für das Deutschlandnetz haben die Pfalzwerke eine Ausschreibung für 400 Ladepunkte an 40 Standorten in mehreren Bundesländern gewonnen. Insgesamt gibt es inzwischen rund 1.400 eigene öffentliche Ladepunkte an 330 Standorten in ganz Europa. Der Fokus liegt dabei auf Schnellladepunkten an stark frequentierten Orten. „Eine strategische Investition in diesem Bereich war auch die Beteiligung an der österreichischen EnerCharge GmbH. Das Unternehmen hat eine eigene Schnellladesäulen-Fertigung und bietet außerdem Hard- und Software im Bereich Ladelösungen an“, so Paul Anfang.

Wärmewende aus einer Hand

Ein wichtiger Faktor für Energiewende und Klimaschutz ist auch der Bereich Wärme. „In diesem Geschäftsfeld haben wir 2023 unsere vertriebliche Neuausrichtung abgeschlossen, mit künftigem Schwerpunkt auf die Immobilienwirtschaft mit Wohn- und Gewerbequartieren sowie auf Wärmelösungen für Industrie und Gewerbe“, informiert Marc Mundschau. So werde ein gerade in Umsetzung befindliches Quartier mit rund 450 Wohneinheiten ausschließlich regenerativ mit Wärme aus Wärmepumpen versorgt – entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Mit Produkten aus einer Hand unterstützt die Pfalzwerke-Gruppe die Energiewende eines Geschäftskunden aus der Region: Er erhält Ökostrom und eine Photovoltaikanlage – und im Jahr 2024 wird seine Ölheizung durch eine effiziente Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit 500 Kilowatt (kW) Leistung ersetzt, die ihre thermische Energie aus dem Grundwasser bezieht.

Neuausrichtung soll weiteres Wachstum bringen

Große Herausforderungen für das Jahr 2024 seien nun zum einen der weiterwachsende Fachkräftemangel. „Wir rechnen bis 2030 mit einem Ersatzbedarf von 600 Stellen, die wir adäquat besetzen müssen, um unsere strategischen Ziele zu erreichen. Deshalb wollen wir unsere Arbeitgeberattraktivität etwa durch Weiterbildungsprogramme, mobiles Arbeiten oder ein Gesundheitsportal erhöhen. Und wir wollen beim Recruiting von Fachkräften aus dem Ausland mit der Bundesagentur für Arbeit und der Hochschule Trier kooperieren“, informiert Paul Anfang. Trotz der angespannten Lage am Arbeitsmarkt gehörten Ende 2023 insgesamt 1.469 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Pfalzwerke-Konzern – das sind 43 Personen mehr als im Vorjahr.
Eine weitere Herausforderung für 2024 bleibe die Volatilität am Energiemarkt. „Wichtig sind aus unserer Sicht auch Maßnahmen der Politik, um künftig den Preisdruck vor allem in den so genannten Dunkelflauten zu reduzieren, also denjenigen Stunden, die nicht durch Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien abgedeckt sind. Entscheidend wird hier sein, ob und wie die Bundesregierung den angekündigten Neubau von bis zu 50 neuen Gaskraftwerken angehen wird“, betont Marc Mundschau. Und Paul Anfang schließt: „Trotz weiterhin schwieriger Rahmenbedingungen sind wir als Pfalzwerke-Konzern für die sehr dynamische Entwicklung im Energiemarkt gut gerüstet. Wir konzentrieren uns darauf, unsere Wachstumsgeschäftsmodelle im Bereich Wärme, Elektromobilität und erneuerbare Energien weiter voranzutreiben und dabei immer unsere Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Das Bild zeigt die Zentrale des Energiekonzerns STEAG Iqony in Essen.

STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert

[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...

Trianel: Flexible Energiewende

[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...

GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt MVV-Vertriebschef Ralf Klöpfer stehend an einem Tisch.

MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an

[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...

Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet

[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...

Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht

[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...