Mittwoch, 2. April 2025

Bremen31 Prozent CO2 eingespart

[07.02.2023] Für das Jahr 2020 sind in Bremen die CO2-Emissionen um 31 Prozent gesunken. Dies zeigt ein aktueller Bericht, den die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau jetzt vorgelegt hat.

Die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau hat jetzt dem Klima-Controlling-Ausschuss der Bremischen Bürgerschaft einen aktuellen Bericht zu den CO2-Emissionen im Land vorgelegt. Wie der Senat mitteilt, sind demnach die CO2-Emissionen im Jahr 2020 im Vergleich zum Jahr 1990 um 31 Prozent gesunken. Im Berichtsjahr 2020 hätten die CO2-Emissionen im Land Bremen (ohne Stahlindustrie) um rund 2,1 Millionen Tonnen unter dem Niveau des Jahres 1990 gelegen. Dies entspreche einer CO2-Minderungsrate von 31 Prozent. Im Vorjahr (2019) hätte die CO2-Minderung gegenüber 1990 noch bei 21,6 Prozent gelegen.

Deutliche Rückgänge in allen Sektoren

Die Daten der CO2-Emissionen in den Jahren 2019 und 2020 nach Gruppen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zeigten, dass in allen Sektoren deutliche Rückgänge zu verzeichnen sind. Im verarbeitenden Gewerbe (einschließlich Abfallverbrennung) hätten die CO2-Emissionen im Jahr 2020 um 153.000 Tonnen unter dem Niveau des Basisjahrs (minus 10,2 Prozent) gelegen. Im Verkehrssektor sei mit minus 14,4 Prozent der stärkste prozentuale Rückgang der CO2-Emissionen zu beobachten. Der entsprechende absolute Minderungsbetrag belaufe sich auf 206.000 Tonnen. In der Verbrauchergruppe „Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, übrige Verbraucher“ sei mit 290.000 Tonnen die in absoluter Betrachtung größte CO2-Minderung aufgetreten. Dies entspreche einer prozentualen Reduzierung um 11,8 Prozent.
Die CO2-Emissionen, die durch den Verbrauch von elektrischem Strom verursacht wurden, hätten im Jahr 2020 um 323.000 Tonnen unter dem Niveau des Vorjahres (minus 17 Prozent) gelegen. Der starke Rückgang der CO2-Intensität der Stromversorgung in der Stadt Bremen sei in erster Linie durch die Stilllegung des Kohlekraftwerks im Hafen verursacht worden. Der mit Steinkohle befeuerte Block 6 war 1979 in Betrieb gegangen und mit einer elektrischen Nettoleistung von rund 300 Megawatt der größte Kraftwerksblock der swb-Gruppe. Das Kraftwerk wurde zwar erst im Juli 2021 endgültig vom Netz genommen, hat aber bereits im Jahr 2020 kaum noch zur Stromerzeugung beigetragen.

Senkung des Kraftstoffverbrauchs

Die CO2-Emissionen, die durch den Verbrauch von Kraftstoffen verursacht wurden, seien im Jahr 2020 um 194.000 Tonnen geringer als im Jahr 2019 gewesen (minus 13,9 Prozent). Der erhebliche Rückgang der CO2-Emissionen im Verkehrssektor sei auf eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs zurückzuführen. Ein Trend, der sich bundesweit beobachten lasse. Die Daten machten deutlich, dass die prozentualen Veränderungen des Verbrauchs von Otto- und Dieselkraftstoffen auf Landesebene nur geringfügig von den entsprechenden Werten für die Bundesebene abweichen. Der Verbrauch von Flugturbinenkraftstoffen sei im Land Bremen stärker zurückgegangen als deutschlandweit, die prozentualen Veränderungsraten bewegten sich aber auch hier in einer ähnlichen Größenordnung.
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Maike Schaefer resümiert: „Dieser Bericht zeigt Werte von vor zwei Jahren auf – mittlerweile ist in allen Bereichen eine Menge passiert: Im Baubereich haben wir den Bremen Standard für nachhaltiges Bauen etabliert, die Solardachpflicht wird voraussichtlich bereits im Mai dieses Jahr in Kraft treten, wir bauen eine Fernwärmetrasse und wir treiben die Mobilitätswende weiter voran. Wir haben noch einen ambitionierten Weg vor uns: Bremen soll bis zum Jahr 2038 klimaneutral sein. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann mit dem eigenen Handeln dazu beitragen und Energie einsparen. Konkrete Infos und Beratungsangebote dazu gibt es im neuen Klima Bau Zentrum am Brill.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...