chargeIT mobility220 Ladepunkte für Regensburg

Nach Angaben von chargeIT mobility entsteht im Dörnberg in Regensburg eines von Europas größten Last-Management-Projekten.
(Bildquelle: Dörnberg-Viertel Projekt GmbH & Co. KG)
Das Unternehmen chargeIT mobility hat den Zuschlag für ein von der Regensburger Energie- und Wasserversorgung (REWAG) ausgeschriebenes Last-Management-Projekt erhalten. Das Projekt ist im Zuge der Tiefgaragenplanung im Quartier Dörnberg im bayerischen Regensburg konzipiert worden, informiert chargeIT mobility. Gerade im privaten Umfeld werde künftig der größte Anteil an Autostrom bezogen, Lösungen in Wohnanlagen seien jedoch noch kaum verfügbar. Das Dörnberg-Stadtquartier, das von der Hubert Haupt Immobilien Holding und Bucher Properties entwickelt wird, nehme somit eine Vorreiterrolle ein. Es handle sich zudem um das aktuell größte Last-Management-Projekt Deutschlands.
Die REWAG bietet zusammen mit chargeIT mobility ein Paket von der Projektierung über die Vertragsabwicklung bis hin zum späteren Betrieb über zehn Jahre an. Gleichzeitig kombiniert der Regensburger Energieversorger mit den chargeIT-Lösungen das nicht öffentliche Laden in Tiefgaragen mit dem öffentlichen Laden über eine Bezahlmöglichkeit, berichtet chargeIT mobility. Die REWAG habe bereits mit rund 110 Ladepunkten in Regensburg und der Region eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum errichtet.
In der Endausbaustufe im Jahr 2020 sollen im Quartier über 200 Ladepunkte für E-Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Notwendig sei ein intelligentes Last-Management, um möglichst viele Ladepunkte zu bedienen und gleichzeitig die Stromversorgung bei allen angeschlossenen Komponenten, wie zum Beispiel Wohnungen, optimal zu gewährleisten. Insgesamt werden in den Tiefgaragen über 200 Ladepunkte mit Wallboxen mit bis zu 22 Kilowatt Leistung geschaffen.
Die Komplexität des Projekts liegt nach Angaben von chargeIT mobility darin, die zur Verfügung stehende Netzanschlussleistung so zu steuern, dass die ansässigen Unternehmen und Privatwohnungen mit Strom versorgt werden und gleichzeitig die Elektrofahrzeuge geladen werden können, ohne eine Überspannung des Netzes herbeizuführen. Durch das Last-Management werde der Strom dynamisch und optimal verteilt.
Der erste Bauabschnitt mit 40 Ladepunkten soll bereits im Juli 2018 fertiggestellt sein, meldet chargeIT mobility. Zum Jahreswechsel 2018/2019 sollen in zwei weiteren Bauabschnitten zusätzliche 160 Ladepunkte installiert werden.
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...