Mittwoch, 16. April 2025

Nordrhein-Westfalen200 Kommunen informieren über Klimaschutz

[28.04.2021] In Nordrhein-Westfalen starten nun kommunale Klimaschutzkampagnen, die über erneuerbare Energien, Gebäudesanierungen oder die Klimafolgenanpassung informieren. Insgesamt 200 Kommunen sind am Projekt der EnergieAgentur.NRW beteiligt.
Bereits seit April 2019 läuft die Klimakampagne OWL.

Bereits seit April 2019 läuft die Klimakampagne OWL.

(Bildquelle: Klimakampagne OWL)

Gemeinsam für mehr Klimaschutz: In den nordrhein-westfälischen Regierungsbezirken Arnsberg und Münster starten nun insgesamt 134 Gemeinden und Kreise gleichzeitig mit Kommunikationskampagnen zum Klimaschutz. Sie wollen so möglichst viele Menschen über die Themen erneuerbare Energien, Gebäudesanierung, Nutzerverhalten, Mobilität und Klimafolgenanpassung informieren und zu eigenen Aktivitäten motivieren. Das teilt die EnergieAgentur.NRW mit. Veranstaltungen und viele lokale Aktionen sollen das Thema Klimaschutz auf der lokalen Ebene voranbringen und Wissen und Tipps für das eigene Handeln im Alltag vermitteln. Im Regierungsbezirk Detmold werde die Kampagne bereits seit zwei Jahren umgesetzt. Dort seien inzwischen sechs Kreise, die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie 59 weitere Städte und Gemeinden aktiv.
Das Konzept und die dazugehörigen Informationsmittel für alle Kampagnen habe die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums entwickelt. Das sind Medienpakete, Werbe- und Informationsmittel, die für die jeweiligen Orte angepasst werden können. Die EnergieAgentur.NRW koordiniere die Kampagnen vor Ort über ihre KlimaNetzwerker, die in den Regionen tätig sind, gemeinsam mit der Bezirksregierung Arnsberg, dem Verein Münsterland und der Region Ostwestfalen-Lippe.

Mehr klimaschonendes Verhalten

NRW-Wirtschafts- und Energieminister Andreas Pinkwart lobte in einer Video-Grußbotschaft das Engagement der teilnehmenden Kommunen: „Die Kommunen gehen in Nordrhein-Westfalen beim Klimaschutz voran: Sie erstellen Klimaschutzkonzepte, gehen Selbstverpflichtungen zur Minderung ihrer Treibhausgasemissionen ein und setzen Maßnahmen erfolgreich um. Klimaschutz wird hier längst als eine große Chance begriffen. Ich freue mich sehr, dass die Kommunen in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster ihren Einsatz mit den Klimakampagnen zusätzlich bekräftigen und die Bürgerinnen und Bürger zu mehr klimaschonendem Verhalten anregen.“
Gute Erfahrungen mit der Klimakampagne gebe es seit zwei Jahren in der Region Ostwestfalen-Lippe – hier würden die Informationsmittel der Kampagne erstmals eingesetzt. Schirmherrin dieser bislang einmaligen Allianz für den Klimaschutz ist die Präsidentin der Bezirksregierung Detmold, Judith Pirscher. Umgesetzt werde die Kampagne mit Unterstützung der regionalen Klima.Netzwerkerin der EnergieAgentur.NRW im Regierungsbezirk, Petra Schepsmeier.

Erleichterung für die Kommunen

„Die Kampagne erleichtert den Kommunen die Arbeit enorm: Das Rad muss nicht überall neu erfunden werden, Themen werden über kommunale Grenzen hinweg sichtbar, die professionellen Medien sind schnell und bequem abrufbar“, sagt Petra Schepsmeier. „Ob als erste klimapolitische Aktivität oder als ergänzendes Instrument: Ganz Ostwestfalen-Lippe nutzt die Medien und die kostenlosen Verleihmaterialien im Rahmen von Stadtfesten, Vortragsreihen und Wettbewerben. Hier können wirklich alle mitmachen. Bei zwei Millionen Menschen summieren sich die täglichen Routinen zu einem enormen Beitrag für den Klimaschutz.“
Mit den nunmehr drei Rahmenkampagnen in den Regierungsbezirken, Arnsberg (circa 3,2 Millionen Einwohner), Münsterland (circa 1,6 Millionen Einwohner) und Ostwestfalen-Lippe (circa 2 Millionen Einwohner) sind in Summe 200 Kommunen mit Klimakampagnen der EnergieAgentur.NRW aktiv. Das Gebiet der Kampagnen umfasst insgesamt 6,7 Millionen Einwohner, so der Bericht aus Nordrhein-Westfalen. Projektleiter Jochem Pferdehirt von der EnergieAgentur.NRW sagt: „Mit dem Erfolg dieser Kampagnen sehen wir erneut, wie zentral und wichtig die Rolle der Kommunen beim Klimaschutz ist. Wir sind überwältigt von der Zahl von 200 aktiven Kommunen und Kreisen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...