Freitag, 11. Oktober 2024

Thüringen20 Jahre für den Klimaschutz

[04.09.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren.
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.

Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.

(Bildquelle: Stadtwerke Jena)

Unter dem Motto „20 Jahre klimaaktiv“ begeht die von den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck gegründete Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. Seit 2003 widmet sich die thüringenweit aktive Stiftung ihrem Ziel, dem Klimawandel zu begegnen – mit effizientem Energieeinsatz und dem Ausbau erneuerbarer Energien bei Kommunen, Unternehmen und Privatinitiativen.
Stiftungsvorstand Matthias Stüwe sagt: „Als wir unsere Arbeit aufgenommen haben, war der Klimawandel zwar wissenschaftlich längst belegt. Aber erst die milderen Winter, die sommerlichen Hitze- und Trockenphasen sowie zunehmenden Unwetter sind Ereignisse, die nun auch in Thüringen den Klimawandel für die Menschen greifbar machen. Wir haben deshalb unser Tätigkeitsspektrum stetig erweitert, starke Partner beim Land Thüringen, in der Zivilgesellschaft und der Industrie gefunden und gemeinsam viel erreicht.“
In Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen zu Gera wurden 68 Unternehmen in Thüringen unterstützt, ihre Firmensitze und Produktionsanlagen energieeffizienter aufzustellen. Mit fast 880.000 Euro unterstützte die Stiftung verschiedene Projekte zu Energieeinsparung und erneuerbaren Energien im Freistaat. Im Rahmen des jährlich ausgelobten Ideenwettbewerbs wurden 69 nachhaltige Projekte gefördert, die dem Klimaschutz dienen. Und in ganz Thüringen wurden Kommunen dabei unterstützt, 82 Liegenschaften in Sachen Energieeffizienz zu verbessern.
Stadtwerke-Geschäftsführerin und Stiftungsvorstand Claudia Budich erklärt: „Auch in Zukunft setzen wir uns mit Engagement, Erfahrung und finanziell ein, um dem Klimawandel von Jena und Thüringen aus zu begegnen. Wir danken allen Partnern, die uns begleiten, und hoffen auch in Zukunft auf weitere gemeinsame Klimaschutzprojekte.“
Zukünftig will sich die Stiftung stärker auf die Arbeit im Bildungsbereich für Kinder und Jugendliche fokussieren. In den letzten Jahren wurden mit dem Verein Solardorf Kettmannshausen bereits 320 Projekttage für Grundschulen in ganz Thüringen durchgeführt, um Grundschüler für die Bedeutung erneuerbarer Energien zu sensibilisieren.
Bis zum Ende des Jahres hat die Klimaschutzstiftung noch einige Punkte auf ihrem Jubiläums-Programm: So veranstaltet sie für Schulen eine Wasserstoff-Projektwoche im Naturerlebniszentrum auf dem Jenaer Schottplatz und initiiert im November eine Baumpflanzaktion im Saale-Orla-Kreis. Darüber hinaus widmen sich eine Fachtagung für Energieexperten und eine Festveranstaltung mit Verleihung des Thüringer Klimaschutzpreises Die Blaue Libelle durch den Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele (Bündnis 90/Die Grünen) dem Jubiläum.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...

Preisträgerinnen und Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“.

Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet

[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...

Bremen: CO2-Reduktion stagniert

[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...

Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“

[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...

Chemnitz wurde als Energiekommune für den Monat August ausgezeichnet.

Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit

[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...

Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen

[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...

Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen

Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt

[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...

Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf

[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...

Der Rat der Metropolregion hat den Klimapakt einstimmig in der vergangenen Ratssitzung verabschiedet.

Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen

[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...

Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.

Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen

[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...

Der KEA-BW erstellt aus den Informationen der Kommunen einen individuellen Kommunensteckbrief.

Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt

[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...

Gemeinsam mit 71 weiteren Kommunen hat die Stadt Gütersloh das dritte Kommuniqué im Rahmen der Klimakampagne OWL unterzeichnet.

Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele

[23.07.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...

Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt

[19.07.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...

Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website

[17.07.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.

Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland

[17.07.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...