Frankfurt am Main150 neue Ladepunkte

Beim Testen der neuen Ladepunkte im Parkhaus Hauptwache in Frankfurt am Main.
v.l.: Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt Holding; Diana Rauhut, Vorstandsmitglied bei Mainova; Heiko Nickel; Mainova-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer; Oberbürgermeister Mike Josef
(Bildquelle: Mainova/Dennis Möbus)

Beim Testen der neuen Ladepunkte im Parkhaus Hauptwache in Frankfurt am Main.
v.l.: Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt Holding; Diana Rauhut, Vorstandsmitglied bei Mainova; Heiko Nickel; Mainova-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer; Oberbürgermeister Mike Josef
(Bildquelle: Mainova/Dennis Möbus)
In Frankfurt am Main gehen voraussichtlich noch im Dezember mehr als 150 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in sechs Parkhäusern in Betrieb. Wie die Stadt Frankfurt mitteilt, baut sie gemeinsam mit der ABG Frankfurt Holding und dem Energieversorgungsunternehmen Mainova die Lade-Infrastruktur für Elektroautos in der Innenstadt deutlich aus. Nach aktueller Planung folgen im ersten Halbjahr 2024 weitere 130 Ladepunkte in fünf Parkhäusern.
Zusammen mit den bereits bestehenden Ladestationen stünden 2024 in den öffentlichen Parkhäusern der ABG in der Frankfurter Innenstadt insgesamt über 300 Lademöglichkeiten für Elektroautos zur Verfügung. Die Lade-Infrastruktur werde von Mainova errichtet und zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben. Die ABG, die mit ihrer konzerneigenen Parkhaus-Betriebsgesellschaft (PBG) einen Großteil der Parkhäuser und Tiefgaragen in der Frankfurter Innenstadt betreibt, setze intensiv auf die Erzeugung von Solarstrom auf den Dächern ihrer Parkhäuser. Auf sechs Parkhäusern sollen künftig Photovoltaikanlagen nach dem Mainova-Modell PV Onsite PPA installiert werden. Mit dem erzeugten Solarstrom werden unter anderem die Ladepunkte in den Parkhäusern und Tiefgaragen versorgt.
Gesamtleistung von 740 kWp
Auf dem Dach des Parkhauses Hauptwache sei eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 150 Kilowatt peak (kWp) installiert worden, die jährlich rund 136.000 Kilowattstunden Strom erzeugen werde. Damit könnten rechnerisch rund 50 Prozent des Strombedarfs des Parkhauses gedeckt werden, der Rest fließe in die Lade-Infrastruktur. Zusätzlich benötigter klimafreundlicher Strom für die Ladestationen werde aus dem Netz bezogen. Standorte mit PV-Anlagen seien neben dem Parkhaus Hauptwache das Parkhaus Konstabler, das Parkhaus Schiller-Passage, das Parkhaus Am Gericht, das Parkhaus Konrad-Adenauer-Straße sowie zukünftig das Parkhaus Alt-Sachsenhausen. Insgesamt würden auf den Dächern der Parkhäuser Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von mehr als 740 kWp installiert. Damit würden jährlich rund 280 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.
Für die Ladestationen in den Parkhäusern und Tiefgaragen der PBG würden Wallboxen mit einer Gesamtleistung von 22 Kilowatt (kW) und bis zu elf kW pro Ladepunkt eingesetzt. Abgerechnet werde über eine spezielle Tank-App auf dem Smartphone, eine Ladekarte mit RFID-Chip oder eine Kreditkarte. Neben dem Parkhaus Hauptwache mit 16 neuen Ladepunkten werden voraussichtlich im Dezember auch im Parkhaus Konstabler (40 Ladepunkte), in der Tiefgarage Alte Oper (20 Ladepunkte), im Parkhaus Konrad-Adenauer-Straße (31 Ladepunkte), in der Tiefgarage Goetheplatz (30 Ladepunkte) sowie in der Tiefgarage Junghofstraße (16 Ladepunkte) neue Ladepunkte in Betrieb genommen. Es folgten das Parkhaus Schiller-Passage (19 Ladepunkte), die Tiefgarage Am Theater (19 Ladepunkte), das Parkhaus Am Gericht (34 Ladepunkte), das Parkhaus Börse (30 Ladepunkte) sowie die Tiefgarage DomRömer (28 Ladepunkte).
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...