Samstag, 19. April 2025

Badenova1,5 Millionen Euro für Förderprojekte

[08.05.2017] Mit einer Fördersumme von 1,5 Millionen Euro unterstützt das Freiburger Unternehmen Badenova auch in diesem Jahr innovative ökologische Projekte.

Der Aufsichtsrat des regionalen Energieversorgers Badenova hat jetzt eine Fördersumme von 1,5 Millionen Euro aus dem Badenova Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz für 13 neue Projektvorhaben bewilligt. Zweimal wurde dabei die Höchstfördersumme von 250.000 Euro gewährt.
Diese geht zum einen an das Projekt des Putz- und Dämmstoffherstellers ADT Aero Dämm Technik aus Mühlheim, der ein neuartiges und zugleich umweltfreundliches Dämmmaterial aus Vulkanstein entwickelt hat. Das Leichtgranulat namens Aero Balls wird in einem Blähofen hergestellt. Ziel des Projektes sei es, den Blähofen weiterzuentwickeln und verschiedene Dämmputze unter Berücksichtigung der neuen Wärmeschutzverordnung aus den Aero Balls zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Unter anderem sollen die Aero Balls als Füllmaterial für Hohlräume in Ziegelsteinen verwendet werden und so deren Dämmwirkung deutlich erhöhen.
Die zweite Höchstfördersumme geht an die Stadt Freiburg und den Sportclub Freiburg. Beide Partner wollen 2018 gemeinsam das erste klimaneutrale Fußballstadion im Freiburger Westen errichten. Der Energiebedarf soll hier aus nachhaltigen Quellen gedeckt und die Abwärme aus dem angrenzenden Industriegebiet genutzt werden.
Zu den weiteren Empfängern zählen die Gemeinde Gundelfingen, die Radwege mit intelligenter LED-Beleuchtung ausstatten will, und die Gemeinde Steinen bei Lörrach, die prüft, ob die bisher ungenutzte Abwärme der ortsansässigen Verbandskläranlage zur Kälte- und Wärmeversorgung zweier Neubaugebiete genutzt werden kann.
Wie Badenova meldet, hat das Unternehmen den Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz im Jahr 2001 ins Leben gerufen. Seither sollen 250 Projekte mit einer Fördersumme von knapp 27 Millionen Euro ermöglicht worden sein. Dabei kommen nur neuartige Konzepte, Verfahren und Techniken in den Genuss einer Unterstützung. „Um eine Förderung aus dem Fonds zu erhalten, muss das Projekt innovativ, beispielgebend und ebenso nachweislich eine hohe ökologische Wirkung haben“, erläutert Anke Held, Leiterin des Badenova Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...