
Gruppenaufnahme mit Vertreterinnen und Vertretern der ausgezeichneten Projekte im Wirtschaftsministerium
(Bildquelle: NRW.Energy4Climate)
Gruppenaufnahme mit Vertreterinnen und Vertretern der ausgezeichneten Projekte im Wirtschaftsministerium
(Bildquelle: NRW.Energy4Climate)
[22.06.2012] Das Joint Venture Green GECCO zwischen 29 Stadtwerken und RWE Innogy wächst: Aktuell hat das Gemeinschaftsunternehmen drei weitere Windparks in sein Portfolio übernommen. mehr...
[21.06.2012] Die Energiegenossenschaft der hessischen Gemeinde Burghaun hat ihren zweiten Bürgersolarpark eingeweiht. mehr...
[21.06.2012] Die Universitätsbibliothek Hildesheim könnte zu einem Modell für weitere öffentliche Gebäude werden: Im Rahmen des Forschungsprojektes Smart Library sollen Energieeinsparungen von bis zu 45 Prozent erreicht werden. mehr...
[21.06.2012] Schwäbisch Halls Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim begrüßt die neue Stromtrasse von Brunsbüttel nach Großgartach, die im Ende Mai vorgestellten Netzentwicklungsplan enthalten ist. mehr...
[20.06.2012] Mit dem Netzwerk „Energie und Kommune“ wollen das Thüringer Wirtschaftsministerium und ThEGA den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit der Kommunen bei Energieprojekten stärken, ihnen fachliches Know-how zur Verfügung stellen und sie bei der Initiierung von Pilotprojekten unterstützen. mehr...
[20.06.2012] Der Freistaat Bayern will brachliegende Industrie- und Deponieflächen künftig vermehrt in Photovoltaik-Standorte umwandeln. mehr...
[19.06.2012] Im Rahmen des Projekts „Mülheim zählt“ stattet RWE Deutschland die Stadt Mülheim an der Ruhr mit digitalen Stromzählern der Deutschen Telekom aus. mehr...
[18.06.2012] BDEW und Ernst & Young haben Ergebnisse ihrer zehnten Stadtwerkestudie präsentiert. Demnach schätzen nur zwei Drittel der Befragten die Zukunftschancen als gut oder sehr gut ein. Wachsende Bedeutung erlangt die Frage der Finanzierung von Investitionen zur Umsetzung der Energiewende. mehr...
[18.06.2012] Ihre Stromkosten im Blick behalten können Verbraucher jetzt mithilfe der kostenlosen App „RWE Stromrechner“. mehr...
[15.06.2012] Die Stadtwerke Straubing beziehen ihre Software Schleupen.CS künftig aus dem Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...
[14.06.2012] Was kosten die intelligenten Netze der Zukunft? Dieser Frage ist der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) im Rahmen einer Studie nachgegangen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. mehr...
[05.06.2012] Mit dem Bau eines Windparks in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Jüchen hat das Unternehmen RWE Innogy begonnen. mehr...
[30.05.2012] In Leipzig können Besitzer von E-Autos an mittlerweile 28 Stellen Strom tanken. Die jüngste Ladesäule wurde jetzt auf dem Parkplatz des Freizeitparks Belantis errichtet. mehr...
[25.05.2012] Die Neubausiedlung Hirtenwiese in Crailsheim wird unter anderem mit Sonnenkraft beheizt. Dazu wurde die derzeit größte solarthermische Anlage Deutschlands errichtet. mehr...
[23.05.2012] Ein neues Monitoring-Werkzeug der Firma cortility soll Versorgungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Netzrechnungen im Blick zu behalten. mehr...