Freitag, 4. Juli 2025
[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region.

Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.

(Bildquelle: swb AG)

Die Freie Hansestadt Bremen und das Energieunternehmen EWE haben ein Memorandum of Understanding (Absichtserklärung) unterschrieben. Das teilte die Senatskanzlei Bremen am 1. Juli mit. Die Vereinbarung soll die Grundlage für eine engere Zusammenarbeit bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Energieversorgung schaffen. Im Zentrum stehen gemeinsame Vorhaben zum Ausbau der Fernwärme, der Nutzung erneuerbarer Energien und der Dekarbonisierung der Industrie. Der Bremer Versorger swb soll ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ReutlingenStadtwerke fördern E-Mobilität

[22.04.2013] Die Reutlinger Stadtwerke FairEnergie haben ein regionales Förderprogramm für die Elektromobilität aufgesetzt. Es hat ein Gesamtvolumen von 50.000 Euro. mehr...

WasserkraftWichtige Energiequelle

[22.04.2013] Sowohl an großen als auch an kleinen Standorten kann die Wasserkraft in Deutschland wesentlich zur Energiewende beitragen. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt dabei auf einen verträglichen Ausbau. mehr...

Weitere Meldungen

Familie Bastian hat jetzt ein Brennstoffzellen-Mikro-Blockheizkraftwerk in ihrem Heizungskeller.

Kirchzarten: Familie nutzt Brennstoffzelle

[19.04.2013] Ein Feldtest soll zeigen, ob sich Brennstoffzellen-Mikro-Blockheizkraftwerke für den Einsatz in Privathaushalten eignen. In Kirchzarten ist die erste Familie mit einer solchen Anlage ausgestattet worden. mehr...

Münchens Bürgermeisterin Christine Strobl und Florian Bieberbach

München: Grundstein fürs IT-Rathaus

[19.04.2013] In der bayerischen Landeshauptstadt ist der Grundstein für das IT-Rathaus München gelegt worden. Die Stadtwerke München (SWM) wollen bei dem Projekt auch Voraussetzungen für eine kommunale Green IT schaffen. mehr...

IT-Outsourcing: Keine Angst vor Datenverlust

[19.04.2013] Für IT- und Prozess-Outsourcing-Projekte bietet das Unternehmen Count+ Care ein umfangreiches Set an Templates und Tools an. Damit sollen Migrationsrisiken deutlich minimiert werden. mehr...

BNetzA: Umweltdialog startet

[19.04.2013] In diesem Monat startet die Bundesnetzagentur (BNetzA) in Hannover den Umweltdialog zu den Auswirkungen des Netzausbaus auf Mensch und Umwelt. mehr...

Die Solarbranche will den Anteil der Photovoltaik am Strommix auf 20 Prozent steigern.

Solarwirtschaft: Weiterer Ausbau der Photovoltaik

[19.04.2013] Die Solarbranche will den Anteil der Photovoltaik am Strommix bis 2030 auf 20 Prozent steigern. Dieses Ziel nannte jetzt der Bundesverband Solarwirtschaft. mehr...

Stadtwerke Erkrath: 100 Prozent Ökostrom

[18.04.2013] Kunden der Stadtwerke Erkrath erhalten automatisch 100 Prozent Ökostrom. Für den Strombedarf, den das Unternehmen nicht aus Eigenproduktion decken kann, setzen die Stadtwerke auf Energie aus Wasserkraft. mehr...

Energie- und Klimafonds: Förderstopp vermieden

[18.04.2013] Das Bundesumweltministerium gibt die Fördermittel für Programme des Energie- und Klimafonds frei. Nun können rund 3.200 kommunale Anträge bewilligt werden. mehr...

Rheinland-Pfalz: Natur- und Klimaschutz vereinen

[18.04.2013] Das Land Rheinland-Pfalz will beim Ausbau regenerativer Energiequellen auf sensible Naturräume und den Bürgerwillen Rücksicht nehmen. mehr...

Smart Energy Kongress: Vision und Wirklichkeit

[18.04.2013] Auf dem Smart Energy Kongress diskutieren internationale Experten über die Zukunft der Energieversorgung. Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Mai 2013 in Frankfurt am Main statt. mehr...

Kreis Gießen: Wärmekataster wird erstellt

[18.04.2013] Um den Kreis Gießen mit regenerativer Wärme versorgen zu können, wird ein flächendeckendes Wärmekataster erstellt. Es soll zentrale Fragen des Wärmebedarfs in der Kommune beantworten. mehr...

Unterhaching und Grünwald nehmen Wärmeverbundleitung in Betrieb.

Grünwald / Unterhaching: Wärmeverbund gestartet

[18.04.2013] Einen Wärmeverbund haben die Unternehmen Geothermie Unterhaching und Erdwärme Grünwald geschlossen. Seit einigen Tagen fließt Wärme aus der Geothermiequelle Laufzorn nach Unterhaching. mehr...

Neu-Isenburg: Aktionsplan Klimaschutz

[17.04.2013] Neu-Isenburg hat einen Aktionsplan für den kommunalen Klimaschutz bis 2016 entwickelt. Alle fünf Jahre soll der CO2-Ausstoß um zehn Prozent reduziert und der Plan fortgeschrieben werden. mehr...

Umrüstung der Ampel vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof.

Braunschweig: Ampeln leuchten grün

[17.04.2013] Die gesamte Verkehrstechnik der Stadt Braunschweig wird künftig mit Ökostrom betrieben, der aus Wasserkraftwerken in Österreich stammt. Damit sollen jährlich mehr als 1.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. mehr...

1 899 900 901 902 903 951