
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
[27.02.2013] In einem neuen Dialogforum wollen sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie von Energieunternehmen und Netzbetreibern mindestens zweimal jährlich darüber austauschen, wie der Ausbau der Stromnetze in Sachsen-Anhalt beschleunigt werden kann. mehr...
[27.02.2013] Im Projekt AlpStore wollen sieben Alpenanrainerstaaten Energiespeicher entwickeln und Erfahrungen austauschen. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben finanziell. mehr...
[27.02.2013] Das Geothermie-Heizkraftwerk Kirchweidach soll ab 2015 Energie aus heißem Thermalwasser erzeugen. Die Betriebsführung übernehmen die Stadtwerke München. mehr...
[27.02.2013] Weil die Bezirksregierung auch drei Monate nach Einreichung die Windkraft-Pläne der Stadt Aachen nicht genehmigt hat, zieht die Stadt die Unterlagen zurück. mehr...
[26.02.2013] 70 Prozent des Strombedarfs der Stadt Vogtsburg sollen über ein Sonnenkraftwerk gedeckt werden. An der Anlage können sich die Bürger über eine Energiegenossenschaft beteiligen. mehr...
[26.02.2013] Strom, Wärme und Kälte erzeugt ein Iserlohner Pharmaunternehmen jetzt selbst. Die Umstellung der Energieversorgung konzipierten die örtlichen Stadtwerke. mehr...
[26.02.2013] Die neue niedersächsische Landesregierung will die Energiewende konsequent weiterbringen und fordert die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Ländern den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. mehr...
[26.02.2013] Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mit dem Bundesfachplan Offshore Nordsee die weltweit erste systematische Stromnetzplanung im Offshore-Bereich veröffentlicht. Standardisierte technische Vorgaben sollen es ermöglichen, Konverterplattformen zu vernetzen. mehr...
[26.02.2013] Das E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim (moma) ist nach vier Jahren Laufzeit beendet. Die Ergebnisse zeigen: Die Steuerung der Nachfrage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und hilft, erneuerbare Energien besser zu integrieren. mehr...
[26.02.2013] Die baden-württembergische Stadt Hüfingen deckt ihren Strombedarf zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien. mehr...
[26.02.2013] Vorläufige Berechnungen des Umweltbundesamtes zeigen, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2012 leicht gestiegen sind. Die Minderungsziele des Kyoto-Protokolls übertrifft Deutschland dennoch deutlich. mehr...
[25.02.2013] Dank eines auf die Kommune zugeschnittenen Energie-Managements konnte in Wassertrüdingen der Wärmeverbrauch in drei Liegenschaften gesenkt werden. Die Stadt spart damit rund 20.000 Euro ein. mehr...
[25.02.2013] Eine positive Zwischenbilanz seiner bisherigen Klimaschutzaktivitäten hat der Kreis Borken gezogen. Als nächste Wegmarke hat sich die Kommune nun zum Ziel gesetzt, beim European Energy Award (eaa) 2014 mit Gold ausgezeichnet zu werden. Dafür sollen in den kommenden Monaten weitere Projekte angestoßen werden. mehr...
[25.02.2013] Ein Kapazitätsabkommen für die Breitband-Dienste des Satelliten KA-SAT haben die Firmen Eutelsat und skyDSL Global unterzeichnet. Damit sollen digitale Versorgungslücken in Europa geschlossen werden. mehr...
[25.02.2013] Der Bürgerschaftsrahmen der thüringischen Landesregierung für energetische Modernisierung wurde von 10 auf 30 Millionen Euro aufgestockt. Insgesamt steht die Rekordsumme von 70 Millionen Euro für die Städtebauförderung zur Verfügung. mehr...