Samstag, 8. November 2025
[07.11.2025] RWE baut in Gundremmingen den bislang größten Batteriespeicher Deutschlands. Die Anlage mit 400 Megawatt Leistung soll 2028 in Betrieb gehen und rund 230 Millionen Euro kosten.

Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher in Gundremmingen.

(Bildquelle: RWE)

In Gundremmingen entsteht der nach Angaben von RWE derzeit größte Batteriespeicher Deutschlands. Wie das Unternehmen berichtet, war Gundremmingen jahrzehntelang ein zentraler Standort der bayerischen Stromversorgung. Nach der Abschaltung der Kernkraftwerksblöcke 2017 und 2021 befindet sich die Anlage im Rückbau. Die geplante Anlage wird über 400 Megawatt Leistung und 700 Megawattstunden Speicherkapazität verfügen und den bestehenden Netzanschluss des im Rückbau befindlichen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ChemnitzAltbau vorbildlich saniert

[04.08.2014] In Chemnitz kann der Wärmebedarf eines Gründerzeithauses jetzt zu 90 Prozent aus Sonnenenergie gedeckt werden. Das Vorhaben ist beispielgebend für künftige energetische Sanierungen von Altbauten. mehr...

HanauErstmals Eigenverbrauch

[04.08.2014] Die Stadt Hanau geht neue Wege beim Bau von Solaranlagen. Die derzeit größte Photovoltaikanlage auf dem Dach einer Sporthalle ist jetzt in Betrieb gegangen, ein Teil des Stroms dient der Versorgung der Halle. mehr...

TWS NetzGemeinden beteiligen sich

[04.08.2014] Die Gemeinden Berg, Fleischwangen, Fronreute, Horgenzell und Königseggwald sind neue Gesellschafter der Technischen Werke Schussental (TWS) Netzgesellschaft. mehr...

Stadtwerke WanzlebenInsolvenzverwalter prüft Sanierung

[04.08.2014] Der Ausfall eines Blockheizkraftwerks hat die Stadtwerke Wanzleben in finanzielle Nöte gebracht. Jetzt ist die städtische Tochtergesellschaft zahlungsunfähig. Der Insolvenzverwalter prüft Sanierungsmöglichkeiten. mehr...

Baden-WürttembergKabinett stimmt EWärmeG-Entwurf zu

[04.08.2014] In Baden-Württemberg soll der Pflichtanteil an erneuerbarer Energie bei der Heizung und Warmwasserbereitung von 10 auf 15 Prozent steigen. Das sieht die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes vor. mehr...

NeumarktNachhaltig aktiv

[04.08.2014] In Neumarkt wird nicht nur mit Photovoltaik auf eine nachhaltige Energieversorgung gebaut. Die Stadtwerke versorgen beispielsweise ganze Stadtquartiere mit dezentraler Wärme. Erst jetzt haben sie einen neuen Kunden in diesem Bereich gewonnen. mehr...

DirektvermarktungTrianel reagiert auf EEG-Novelle

[04.08.2014] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat die Handelsstrategie auf die zunehmende Bedeutung der erneuerbaren Energien an den Strommärkten angepasst. mehr...

VattenfallWendefurth pumpt wieder

[04.08.2014] In Wendefurth im Harz ist das modernisierte Pumpspeicherkraftwerk von Vattenfall wieder in Betrieb. Das Investitionsvolumen für die zweijährige Revision beläuft sich auf knapp 40 Millionen Euro. mehr...

Weitere Meldungen

Appsolut informiert sind die Kunden der Stadtwerke Iserlohn dank der neuen Smartphone-Anwendung des Energieversorgers.

Stadtwerke Iserlohn: App sofort informiert

[01.08.2014] Über die App der Stadtwerke Iserlohn ist nicht nur der Energiespar-Shop des Unternehmens erreichbar. Dank der Anwendung können die Bürger auch ihre Zählerstände per Smartphone an die Stadtwerke übermitteln. mehr...

Umfrage: Bürger erwarten höhere Strompreise

[01.08.2014] Laut einer Umfrage im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick erwarten 83 Prozent der Bundesbürger steigende Strompreise. Daran ändere auch die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nichts. mehr...

GuD-Kraftwerk Oberrhein: EEG-Novelle verschiebt Zeitplan

[01.08.2014] Später als geplant eröffnen die Mineraloelraffinerie Oberrhein und die Stadtwerkekooperation Trianel das Genehmigungsverfahren für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) Oberrhein. Sie reagieren damit auf Unsicherheiten, die die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verursacht. mehr...

Die Stadtwerke Mengen schließen sich der Energiekooperation NetzWerkStadt (NWS) an.

NetzWerkStadt: Stadtwerke Mengen beteiligen sich

[01.08.2014] Die Energiekooperation NetzWerkStadt (NWS) wächst um einen weiteren Gesellschafter. Neben dem Stadtwerk am See und den Stadtwerken Bad Saulgau beteiligen sich jetzt auch die Stadtwerke Mengen an dem Unternehmen. mehr...

Laut einem Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums ist der Strommarkt grundsätzlich funktionsfähig und kann Versorgungssicherheit gewährleisten.

BMWi: Studien zum Strommarkt

[01.08.2014] Der Strommarkt ist funktionsfähig und kann Versorgungssicherheit gewährleisten – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen innerhalb des heutigen Marktrahmens. Zu diesem Ergebnis kommen Gutachten, die das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) jetzt vorgelegt hat. mehr...

Direktvermarktung: Auch kleine Photovoltaik-Anlagen sollten in die Pflicht genommen werden.
bericht

Direktvermarktung: Alle stehen in der Pflicht

[31.07.2014] Die Direktvermarktung kann dazu beitragen, die regenerativen Energien besser in das Gesamtsystem zu integrieren und die Energiewende somit kosteneffizienter umzusetzen. Von der Pflicht zur Direktvermarktung sollten Kleinanlagen nicht ausgenommen werden. mehr...

Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 1.700 Megawatt gebaut.

Windmarkt: Hochdruck an Land

[31.07.2014] Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 1.700 Megawatt gebaut, eine Zunahme um 66 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. mehr...

1 805 806 807 808 809 976