Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.
(Bildquelle: Feralpi.)
Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.
(Bildquelle: Feralpi.)
[28.08.2014] Die steigende Anzahl gesetzlicher Vorgaben macht Energieversorgern mehr und mehr zu schaffen. Das ergibt eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens Steria Mummert Consulting. Für Unternehmen bleibe nur ein Weg: die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Marktrollen. mehr...
[28.08.2014] Mehr Klarheit für Verbraucher: Das Bundeskabinett hat die „Verordnung zur transparenten Ausweisung staatlich gesetzter oder regulierter Preisbestandteile in der Strom- und Gasgrundversorgung“ gebilligt. mehr...
[28.08.2014] Der Entwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) in Baden-Württemberg ist zur Anhörung freigeben. Bis zum 30. September können die Bürger Stellung beziehen. mehr...
[28.08.2014] Die Anlagen des Bürgerwindparks Maßbach des Energiedienstleisters Green City Energy sind in Betrieb. Die fünf Turbinen sollen rund 30 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. mehr...
[27.08.2014] Die Stadtwerke Leipzig wollen die Auslastung der Ladestationen für Elektrofahrzeuge steigern. mehr...
[27.08.2014] Die Nutzung von Informationstechnologien hat für kommunale Unternehmen eine immer stärkere Bedeutung. Das zeigt eine aktuelle VKU-Umfrage. mehr...
[27.08.2014] Der Hamburger Senat hat einen Masterplan zur Förderung der Elektromobilität vorgelegt. Die Anzahl an verfügbaren Ladestationen soll um ein Vielfaches aufgestockt werden. mehr...
[27.08.2014] In Brandenburg verläuft der Netzausbau nach Plan. Von rund 250 Kilometern Freileitungen sind bereits 150 Kilometer genehmigt. mehr...
[27.08.2014] Eine Lösung für komfortables Reporting von ERRP-Prozessen hat das Unternehmen Kisters entwickelt. mehr...
[26.08.2014] Mitte Juni wurden die Stadtwerke Tecklenburger Land offiziell aus der Taufe gehoben. Verantwortlich hierfür sind die beiden Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und Wilhelm Peters. Im Interview verraten sie, was auf die Kunden zukommt. mehr...
[26.08.2014] Die CO2-Bilanz der Landesverwaltung Hessen hat sich weiter verbessert. Trotz eines kalten Winters und mehr Gebäudeflächen ging der Wert um einen Prozentpunkt zurück. mehr...
[26.08.2014] Das Projektkonsortium um das Fraunhofer-Institut IWES hat das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 erfolgreich abgeschlossen. Fazit: Ein stabiles Versorgungssystem ohne konventionelle Energieträger ist möglich. mehr...
[26.08.2014] Das Pumspeicherkraftwerk Waldeck 2 wird modernisiert. Den Auftrag dazu erhielt der Maschinenbaukonzern Voith. mehr...
[26.08.2014] Mit dem Bau der geplanten Ostküstenleitung zwischen dem Kreis Segeberg und der Region um Göhl in Ostholstein kann voraussichtlich ab dem Jahr 2018 begonnen werden. Über die Projektplanung sollen auch die Bürger entscheiden. mehr...
[25.08.2014] Um eine ganzheitliche Betrachtung zur Integration neuer Speichertechnologien in das künftige Energiesystem geht es auf dem IRES-Symposium am 18. November in Berlin. mehr...