Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] In der Hamburger HafenCity versorgt erstmals industrielle Abwärme ein Gebäude nicht nur mit klimaneutraler Wärme, sondern auch mit nachhaltiger Kälte. Das neue Präventionszentrum der BGW und der VBG nutzt dazu eine von enercity contracting implementierte Absorptionskälteanlage.

Das Schulungs- und Präventionszentrum PREVIER in der Hamburger HafenCity soll nicht nur mit klimaneutraler Wärme, sondern auch mit nachhaltiger Kälte aus Abwärme versorgt werden.

(Bildquelle: BGW/Michael Zapf/AuerWeber-Architekten)

In der östlichen Hamburger HafenCity wird erstmals Industrieabwärme zur klimafreundlichen Kälteversorgung eines Gebäudes genutzt. Wie enercity contracting berichtet, bezieht das gemeinsame Schulungs- und Präventionszentrum PREVIER der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) neben klimaneutraler Wärme nun auch nachhaltige Kälte aus Fernwärme. Der Neubau soll rund 180 Beschäftigten Raum bieten, jährlich bis zu ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

5. Handelsblatt-JahrestagungDie Trends erneuerbarer Energien

[29.08.2014] Auf der 5. Handelsblatt-Jahrestagung Erneuerbare Energien in Berlin drehte sich vieles um die Folgen der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Aber auch die Zukunft der Windenergie und die Frage nach einem europäischen Marktdesign standen auf dem Programm. mehr...

WeimarEngagiert in Windprojekten

[29.08.2014] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ernennt Weimar zur Energie-Kommune. Die kreisfreie Stadt habe sich vor allem im Bereich interkommunaler Windprojekte positiv hervorgetan. mehr...

MauerstettenGeothermieprojekt freigegeben

[29.08.2014] Bei Mauerstetten im Kreis Ostallgäu soll künftig Wärme aus der Tiefe gefördert werden. Die erste Phase des geothermischen Forschungsprojekts wurde nun genehmigt. mehr...

FirmenübernahmeSTEAG geht an Stadtwerke-Konsortium

[29.08.2014] Das Energieunternehmen STEAG geht vollständig in kommunale Hand über. Das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr hat die verbliebenen 49 Prozent Unternehmensanteile vom Chemiekonzern Evonik Industries übernommen. mehr...

Stadtwerke TübingenWindpark mit Schutzkonzept

[29.08.2014] Im Rhein-Hunsrück-Kreis haben die Stadtwerke Tübingen eine weitere Windkraftanlage in Betrieb genommen. Ein besonderes Schutzkonzept soll Vogelschlag verhindern. mehr...

Weitere Meldungen

PV-Pilotausschreibung: dena fordert Steuerung mit Augenmaß

[28.08.2014] Das geplante Ausschreibungsmodell für Photovoltaikanlagen sollte dafür genutzt werden, den PV-Ausbau regional zu steuern und mit dem Netzausbau und Energiesystem abzustimmen. Dafür plädiert die Deutsche Energie-Agentur (dena). mehr...

Kleve: Konzept für mehr Quartierssanierung

[28.08.2014] Die Stadt Kleve in Nordrhein-Westfalen hat ein eigenes Klimaschutzkonzept vorgelegt. Es beschreibt Maßnahmen, mit denen CO2-Emissionen vermieden und Bürger zur Sanierung ihrer Wohnungen angeregt werden sollen. mehr...

Die Regulierung gibt den Ton an: 93 Prozent der Befragten sehen in staatlichen Eingriffen den größten Transformationstreiber für die Branche.

Umfrage: Regulierungen belasten Versorger

[28.08.2014] Die steigende Anzahl gesetzlicher Vorgaben macht Energieversorgern mehr und mehr zu schaffen. Das ergibt eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens Steria Mummert Consulting. Für Unternehmen bleibe nur ein Weg: die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Marktrollen. mehr...

Verbrauchern soll eine bessere Kostentransparenz beim Strom- und Gasverbrauch gewährleistet werden.

Strom- und Gasversorgung: Transparenz bei Energiepreisen

[28.08.2014] Mehr Klarheit für Verbraucher: Das Bundeskabinett hat die „Verordnung zur transparenten Ausweisung staatlich gesetzter oder regulierter Preisbestandteile in der Strom- und Gasgrundversorgung“ gebilligt. mehr...

Bürger können noch bis Ende September Ideen und Anregungen zum EWärmeG in Baden-Württemberg einbringen.

Baden-Württemberg: Wärme-Gesetz auf dem Prüfstand

[28.08.2014] Der Entwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) in Baden-Württemberg ist zur Anhörung freigeben. Bis zum 30. September können die Bürger Stellung beziehen. mehr...

Windpark Maßbach: Insgesamt fünf Windenergieanlagen sorgen für rund 30 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich.

Green City Energy: Windpark Maßbach fertiggestellt

[28.08.2014] Die Anlagen des Bürgerwindparks Maßbach des Energiedienstleisters Green City Energy sind in Betrieb. Die fünf Turbinen sollen rund 30 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. mehr...

Die Stadtwerke Leipzig öffnen ihre Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge auch für Kunden anderer Anbieter.

Stadtwerke Leipzig: Anschluss an intercharge

[27.08.2014] Die Stadtwerke Leipzig wollen die Auslastung der Ladestationen für Elektrofahrzeuge steigern. mehr...

Studie: IT sichert den Geschäftserfolg

[27.08.2014] Die Nutzung von Informationstechnologien hat für kommunale Unternehmen eine immer stärkere Bedeutung. Das zeigt eine aktuelle VKU-Umfrage. mehr...

Der Masterplan des Hamburger Senats sieht eine Aufstockung der Ladestationen für Elektrofahrzeuge vor.

Elektromobilität: Mehr Ladesäulen für Hamburgs Straßen

[27.08.2014] Der Hamburger Senat hat einen Masterplan zur Förderung der Elektromobilität vorgelegt. Die Anzahl an verfügbaren Ladestationen soll um ein Vielfaches aufgestockt werden. mehr...

Brandenburg: Netzausbau auf gutem Weg

[27.08.2014] In Brandenburg verläuft der Netzausbau nach Plan. Von rund 250 Kilometern Freileitungen sind bereits 150 Kilometer genehmigt. mehr...

1 802 803 804 805 806 979