Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung.

Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.

(Bildquelle: Feralpi.)

Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI prüfen laut einer gemeinsamen Mitteilung die Chancen eines regionalen Windenergieprojekts, das künftig erneuerbaren Strom für das Stahlwerk und die Walzwerke in Riesa (Landkreis Meißen) bereitstellen könnte. Wie die beiden Unternehmen berichten, wurde dafür eine Absichtserklärung unterzeichnet, um mögliche Formen der Zusammenarbeit auszuloten und zugleich Akzeptanz für zusätzliche Wind- und Solaranlagen im Umfeld zu schaffen.JUWI entwickelt ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

UmfrageRegulierungen belasten Versorger

[28.08.2014] Die steigende Anzahl gesetzlicher Vorgaben macht Energieversorgern mehr und mehr zu schaffen. Das ergibt eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens Steria Mummert Consulting. Für Unternehmen bleibe nur ein Weg: die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Marktrollen. mehr...

Strom- und GasversorgungTransparenz bei Energiepreisen

[28.08.2014] Mehr Klarheit für Verbraucher: Das Bundeskabinett hat die „Verordnung zur transparenten Ausweisung staatlich gesetzter oder regulierter Preisbestandteile in der Strom- und Gasgrundversorgung“ gebilligt. mehr...

Baden-WürttembergWärme-Gesetz auf dem Prüfstand

[28.08.2014] Der Entwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) in Baden-Württemberg ist zur Anhörung freigeben. Bis zum 30. September können die Bürger Stellung beziehen. mehr...

Green City EnergyWindpark Maßbach fertiggestellt

[28.08.2014] Die Anlagen des Bürgerwindparks Maßbach des Energiedienstleisters Green City Energy sind in Betrieb. Die fünf Turbinen sollen rund 30 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadtwerke Leipzig öffnen ihre Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge auch für Kunden anderer Anbieter.

Stadtwerke Leipzig: Anschluss an intercharge

[27.08.2014] Die Stadtwerke Leipzig wollen die Auslastung der Ladestationen für Elektrofahrzeuge steigern. mehr...

Studie: IT sichert den Geschäftserfolg

[27.08.2014] Die Nutzung von Informationstechnologien hat für kommunale Unternehmen eine immer stärkere Bedeutung. Das zeigt eine aktuelle VKU-Umfrage. mehr...

Der Masterplan des Hamburger Senats sieht eine Aufstockung der Ladestationen für Elektrofahrzeuge vor.

Elektromobilität: Mehr Ladesäulen für Hamburgs Straßen

[27.08.2014] Der Hamburger Senat hat einen Masterplan zur Förderung der Elektromobilität vorgelegt. Die Anzahl an verfügbaren Ladestationen soll um ein Vielfaches aufgestockt werden. mehr...

Brandenburg: Netzausbau auf gutem Weg

[27.08.2014] In Brandenburg verläuft der Netzausbau nach Plan. Von rund 250 Kilometern Freileitungen sind bereits 150 Kilometer genehmigt. mehr...

Kisters: Tool für ERRP-Meldepflichten

[27.08.2014] Eine Lösung für komfortables Reporting von ERRP-Prozessen hat das Unternehmen Kisters entwickelt. mehr...

Arbeiten mit Hochdruck am Start der Stadtwerke Tecklenburger Land Energie: Die beiden Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und Wilhelm Peters.
interview

Stadtwerke Tecklenburger Land: Auf der Zielgeraden

[26.08.2014] Mitte Juni wurden die Stadtwerke Tecklenburger Land offiziell aus der Taufe gehoben. Verantwortlich hierfür sind die beiden Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und Wilhelm Peters. Im Interview verraten sie, was auf die Kunden zukommt. mehr...

Die CO2-Bilanz der Landesverwaltung Hessen verbessert sich weiter.

Hessen: CO2-Ausstoß sinkt

[26.08.2014] Die CO2-Bilanz der Landesverwaltung Hessen hat sich weiter verbessert. Trotz eines kalten Winters und mehr Gebäudeflächen ging der Wert um einen Prozentpunkt zurück. mehr...

Im Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 wurde die Netzstabilität bei einer rein regenerativen Stromerzeugung untersucht.

Forschung: Erneuerbare sichern Versorgung

[26.08.2014] Das Projektkonsortium um das Fraunhofer-Institut IWES hat das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 erfolgreich abgeschlossen. Fazit: Ein stabiles Versorgungssystem ohne konventionelle Energieträger ist möglich. mehr...

Das Pumpspeicherkraftwerk Waldeck am Edersee wird modernisiert.

Kraftwerk Waldeck: Generator wird generalüberholt

[26.08.2014] Das Pumspeicherkraftwerk Waldeck 2 wird modernisiert. Den Auftrag dazu erhielt der Maschinenbaukonzern Voith. mehr...

Netzausbau: Ostküstenleitung wird Bürgerprojekt

[26.08.2014] Mit dem Bau der geplanten Ostküstenleitung zwischen dem Kreis Segeberg und der Region um Göhl in Ostholstein kann voraussichtlich ab dem Jahr 2018 begonnen werden. Über die Projektplanung sollen auch die Bürger entscheiden. mehr...

Das IRES-Symposium im November 2014 findet in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin statt.

IRES-Symposium: Bedingungen für Energiespeicher

[25.08.2014] Um eine ganzheitliche Betrachtung zur Integration neuer Speichertechnologien in das künftige Energiesystem geht es auf dem IRES-Symposium am 18. November in Berlin. mehr...

1 802 803 804 805 806 978