Freitag, 11. April 2025
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind.

Gruppenaufnahme mit Vertreterinnen und Vertretern der ausgezeichneten Projekte im Wirtschaftsministerium

(Bildquelle: NRW.Energy4Climate)

Mit der Auszeichnung „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW“ würdigen das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium sowie die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in diesem Jahr sieben Projekte, die beim energieeffizienten Bauen und Sanieren neue Maßstäbe setzen. Wie NRW.Energy4Climate mitteilt, ist es das Ziel der Initiative, Vorbilder zu identifizieren, die zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen und zur Nachahmung anregen.Der Gebäudesektor gilt als ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

regio iTStädteRegion Aachen nutzt e2watch

[20.05.2014] Die StädteRegion Aachen nutzt jetzt das Energie-Monitoring-System e2watch des Unternehmens regio iT. Die Lösung erfasst Verbrauchsdaten von Strom, Wasser und Wärme städtischer Gebäude und wertet diese aus. mehr...

BerlinStrom und Wärme für die Hauptstadt

[20.05.2014] Ende 2016 soll das neue Heizkraftwerk in Berlin Lichterfelde in Betrieb gehen. Jetzt wurde der Grundstein für die Gas- und Dampfturbinenanlage gelegt. mehr...

Onshore-WindenergieVerbände gegen Länderregelung

[20.05.2014] Mehrere Verbände sprechen sich gegen die geplante Regelung zu länderspezifischen Mindestabständen von Windenergieanlagen aus. Die neue Länderöffnungsklausel führe zu ungleichen Belastungen der einzelnen Standorte und bremse den Ausbau der Windenergie aus. mehr...

Weitere Meldungen

Elektromobilität soll künftig vermehrt auf Autobahnen möglich sein. Das Projekt „Schnellladung auf der A9“ macht den Anfang.

Bayern/Sachsen: A9 elektrisiert

[19.05.2014] Die Strecke München-Leipzig kann ab sofort rein elektrisch befahren werden. Ein Konsortium aus drei Anbietern hat auf der A9 mehrere Schnellladestationen in gleichmäßigem Abstand errichtet. mehr...

Stadtwerke Düsseldorf: App für den Notfall

[19.05.2014] Die Stadtwerke Düsseldorf und das Unternehmen Conenergy entwickeln gemeinsam eine App, mit der Kunden Störungen melden können. mehr...

Das Land Baden-Württemberg erprobt

Baden-Württemberg: Labor für Nachhaltigkeit

[19.05.2014] Mit rund einer halben Million Euro erprobt das Land Baden-Württemberg, wie sich der Endenergieverbrauch für eine ganze Region reduzieren lässt. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll dabei zum Vorbild in Sachen Energieeffizienz werden. mehr...

Photovoltaikanlage produziert Strom für den Eigenbedarf eines Verwaltungsgebäudes.

Aachen: Neue Strategie bei Photovoltaik

[19.05.2014] Die Stadt Aachen will Hauseigentümer überzeugen, dass es sich lohnt, Solaranlagen zu installieren und den Strom selbst zu verbrauchen – und geht mit gutem Beispiel voran. mehr...

Wien Energie: Zusätzlicher Servicekanal im Internet.
bericht

Wien: Stadtwerk verbessert Kundenservice

[19.05.2014] Selfservices können Mitarbeiter im Call Center entlasten und auch für die Kunden zu einem Mehrwert führen. Bei den Wiener Stadtwerken ist dies durch die Implementierung einer Wissensplattform auf der Website gelungen. mehr...

Dr. Hartwig von Bredow erläutert den Kabinettsentwurf zum EEG 2014.

Biogasbranche: Es liegt an jedem einzelnen

[16.05.2014] Auf einer Veranstaltung des Fachverbands Biogas machten Vertreter der Biogasbranche ihrem Ärger über die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Luft: Die Regelung zur Höchstbemessungsgrenze muss gekippt werden. mehr...

MVV-Vorstands-Chef Georg Müller bekräftigt die bisherige Ergebnisprognose für das gesamte Geschäftsjahr.

MVV Energie: Gemischte Halbjahresbilanz

[16.05.2014] Anhaltend schwierige Rahmenbedingungen des Energiemarkts und die milde Witterung sorgen bei MVV Energie für Umsatzeinbußen. Deutlich steigern konnte das Mannheimer Energieunternehmen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. mehr...

Baden-Württemberg: Kabinett stimmt Verkehrswende zu

[16.05.2014] Im Bereich Mobilität will das Land Baden-Württemberg energieeffizienter und klimafreundlicher werden. Das Kabinett hat nun das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept gebilligt. mehr...

Energetische Sanierung: Schule ist „Energiesparer NRW“

[16.05.2014] Für rund 12 Millionen Euro wurde das Gymnasium der Stadt Baesweiler modernisiert und energetisch optimiert. Jetzt verbraucht die Schule nur noch so viel Energie wie ein Mehrfamilienhaus. mehr...

Reutlingen: Stadthalle erhält Wasserkraft-Zertifikat

[16.05.2014] Die Stadthalle Reutlingen bezieht ausschließlich Strom aus Wasserkraft und erhält dafür das Zertifikat Wasserkraft-Strom des Energieversorgers FairEnergy. mehr...

Im Energiepark Mainz sollen alle Bausteine der Energiespeicherung mit Wasserstoff erprobt werden.

Mainz: Startschuss für Energiepark

[16.05.2014] Im Energiepark Mainz soll ab 2015 Strom in Wasserstoff umgewandelt werden. Den Grundstein für die Power-to-Gas-Forschungsanlage legte jetzt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. mehr...

Für Bernd Wilmert

Stadtwerke Bochum / Trianel: Erzeugung ist das Sorgenkind

[15.05.2014] Auf der Euroforum-Jahrestagung „Stadtwerke 2014“ in Berlin plädieren der Bochumer Stadtwerke-Chef Bernd Wilmert und Sven Becker von Trianel für die Schaffung wettbewerblich ausgestalteter Kapazitätsmärkte. Sonst scheitere die Energiewende, warnen die Experten. mehr...

1 784 785 786 787 788 936