Donnerstag, 17. April 2025
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung.

In Havelberg wird Strom selbst und weitgehend regenerativ erzeugt.

(Bildquelle: Hansestadt Havelberg)

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die Hansestadt Havelberg im April als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Die Kleinstadt in Sachsen-Anhalt trotzt schwierigen finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen - und setzt auf eine mutige, transparente und gemeinwohlorientierte Energiewende vor Ort.Strom aus Biogas und PVHavelberg erzeugt seit Jahren konsequent regenerativen Strom - über drei Biogasanlagen und eine stetig wachsende Zahl von Photovoltaikanlagen. An das ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergWege in der Klimapolitik

[26.09.2014] Das baden-württembergische Umweltministerium hat eine neue Broschüre veröffentlicht: „Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune“ beschreibt die Erfahrungen aus 14 Modellprojekten des Landeswettbewerbs Klimaneutrale Kommune. mehr...

MVV EnergieWindwärts übernommen

[26.09.2014] MVV Energie übernimmt den insolventen Windprojektentwickler Windwärts. Damit deckt MVV Energie jetzt laut eigenen Angaben im Bereich der erneuerbaren Energien die gesamte Wertschöpfungskette ab. mehr...

Weitere Meldungen

Für Elektrofahrzeuge gelten ab dem Frühjahr 2015 Sonderregelungen im Straßenverkehr.

Elektromobilitätsgesetz: Auf der Überholspur

[25.09.2014] Das Bundeskabinett hat den den Entwurf zum Elektromobilitätsgesetz (EmoG) gebilligt. Für Elektrofahrzeuge gelten ab dem Frühjahr 2015 Sonderregelungen. mehr...

Enel-Ladestation: Enel und Hubject unterzeichnen ein Kooperationsabkommen zum Ausbau des europäischen E-Roaming.

E-Roaming: Elektromobil in ganz Europa

[25.09.2014] Die Unternehmen Enel Distribuzione SpA und Hubject haben ein Kooperationsabkommen zum Ausbau eines europaweiten E-Roamings unterzeichnet. Elektrofahrzeugfahrer können künftig über Ländergrenzen hinweg an 5.000 Ladestationen Strom tanken. mehr...

Workshop: Qualitätssicherung in der Solarbranche

[25.09.2014] Um technische Trends in der Photovoltaik-Modultechnik geht es auf einem Workshop der EnergieAgentur.NRW und des TÜV Rheinland im November. mehr...

Steinkohlekraftwerk Bexbach: STEAG übernimmt 75 Prozent Anteile von Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg.

Kohlekraftwerke: STEAG übernimmt Bexbach

[25.09.2014] Das Steinkohlekraftwerk Bexbach geht zum Jahresbeginn 2015 in den Besitz des Unternehmens STEAG über. mehr...

Das BMVI und die Firma init wurden für die beste Online-Kampagne im Bereich öffentlicher europäischer Institutionen ausgezeichnet.

init/BMVI: Beste Online-Kampagne

[24.09.2014] Den Digital Communication Award in der Kategorie Institutions haben die Firma init und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geholt. Die Quadriga Hochschule Berlin zeichnet die Projektpartner für die Kommunikation rund um das Effizienzhaus Plus aus. mehr...

Matthias Brückmann wird neuer Vorstandsvorsitzender des EWE-Konzerns.

EWE: Brückmann wird Vorstandsvorsitzender

[24.09.2014] Der Aufsichtsrat des EWE-Konzerns hat die Nachfolge von Werner Brinker beschlossen. Matthias Brückmann wird ab Oktober kommenden Jahres neuer Vorstandsvorsitzender. mehr...

Gleich fünf Solarparks haben die Stadtwerke Tübingen vom Unternehmen Belectric gekauft.

Stadtwerke Tübingen: Fünf auf einen Streich

[24.09.2014] Die Stadtwerke Tübingen steigern ihre Solarstromerzeugung um über 25 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Der Energieversorger hat jetzt fünf Solarparks gekauft. mehr...

Unter Druck: Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) stellt sich gegen die Vorwürfe der Monopolkommission.

Monopolkommission: VKU weist Kritik zurück

[24.09.2014] Die Monopolkommission hat in ihrem aktuellen Hauptgutachten die Kommunalwirtschaft deutlich unter Druck gesetzt – zu Unrecht, sagt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). mehr...

Next Pool: Flexible Anlagen legen zu

[23.09.2014] Das virtuelle Kraftwerk Next Pool verzeichnet seit Jahresbeginn einen deutlichen Zuwachs von flexiblen Anlagen am Spotmarkt. Mittlerweile nehmen 109 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 43 Megawatt an der bedarfsorientierten Stromerzeugung teil. mehr...

Den Gemeinden im Amt Hörnerkirchen bauen die Stadtwerke Neumünster glasfaserbasiertes High-Speed-Internet.

Amt Hörnerkirchen: Stadtwerke bauen High-Speed-Netz

[23.09.2014] Gemeinsam wollen die Gemeinden des Amtes Hörnerkirchen den Anschluss an die Datenautobahn verwirklichen. Den Glasfaserausbau übernehmen die Stadtwerke Neumünster. mehr...

Die EnergieAgentur.NRW hat ihr Online-Portal zum Vergleich von Industriestromtarifen aktualisiert.

EnergieAgentur.NRW: Stromtarife im Vergleich

[23.09.2014] Über ein Online-Portal der EnergieAgentur.NRW können Industriebetriebe die Stromtarife unterschiedlicher Anbieter vergleichen. Nun wurde die Website auf den neuesten Stand gebracht. mehr...

Gas- und Dampfturbinenanlage der Stadtwerke Leipzig: Kommunale Unternehmen halten sich beim Ausbau weiterer Kraftwerkskapazitäten zurück.

Umfrage: Weniger Investitionen in Kraftwerksbau

[23.09.2014] Die Kommunalwirtschaft hält sich beim Ausbau der Kraftwerkskapazitäten zurück. Laut einer Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen sanken die Investitionen im Jahr 2013 um 22 Prozent. mehr...

Mit dem 3-D-Landesmodell können Interessenten den Berliner Untergrund Schicht für Schicht betrachten.

Berlin: 3D-Landesmodell ist online

[22.09.2014] Das Projekt 3D-Geologie von Berlin steht ab sofort online zur Verfügung. mehr...

1 755 756 757 758 759 937