Freitag, 25. April 2025

UlmSWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten.

Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro treiben die SWU die Elektrifizierung ihres Busfuhrparks weiter voran.

v.l.: Werner Ziegelmeier, Geschäftsführer SWU mobil; Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin Neu-Ulm; Klaus Eder, Geschäftsführer SWU; Martin Rivoir, MdL; Elke Zimmer, Staatssekretärin; Michael Joukov, MdL; Martin Bendel, Erster Bürgermeister Stadt Ulm; Ralf Gummersbach, Geschäftsführer SWU Verkehr

(Bildquelle: SWU)

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) erhalten eine Förderung in Höhe von 7.5 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg für die Beschaffung von 27 neuen Elektrobussen. Wie die Stadt mitteilt, wurde die Fördersumme vergangene Woche von Staatssekretärin Elke Zimmer (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, offiziell überreicht. Ziel der Investition ist eine umfassende Modernisierung der städtischen Busflotte und der weitere Ausbau des emissionsfreien Nahverkehrs in Ulm und Neu-Ulm.

Busse als Teil eines Modernisierungsprogramms

Konkret umfasst die geplante Fahrzeugbeschaffung 22 Gelenkbusse und fünf Solobusse der neuesten elektrischen Fahrzeuggeneration, die mit grünem Strom betrieben werden sollen. Die neuen Busse dienen zum Teil dem Ersatz veralteter Dieselmodelle, zum Teil auch der Ausweitung des Angebots im Rahmen des neuen Nahverkehrsplans, der ab 2027 greifen soll.

Die Fahrzeuge sind Bestandteil eines langfristigen Modernisierungsprogramms, für das die SWU bereits Ende 2024 einen Förderantrag gestellt hatte. Derzeit läuft ein europaweites Ausschreibungsverfahren. Nach dessen Abschluss soll die Bestellung erfolgen, die Auslieferung der Fahrzeuge ist für das Jahr 2026 vorgesehen.

Die mit der Investition verbundene Umstellung auf lokal emissionsfreie Antriebe trägt laut SWU erheblich zur Reduzierung von Luftschadstoffen und Lärmemissionen im Stadtgebiet bei. Auch die Barrierefreiheit und der Komfort der Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt des Konzepts. Der Erste Bürgermeister der Stadt Ulm, Martin Bendel, sieht darin einen „wesentlichen Bestandteil der Mobilitätswende“. Oberbürgermeisterin Neu-Ulm Katrin Albsteiger (CSU) verwies zudem auf den geplanten Ausbau der Ladeinfrastruktur, der parallel zur Fahrzeugbeschaffung erfolgen soll.

Anstieg auf insgesamt 41 Fahrzeuge

Staatssekretärin Zimmer würdigte das Engagement der SWU als „vorbildlich für einen modernen und emissionsfreien Nahverkehr“. Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU, sieht in der Landesförderung eine zentrale Voraussetzung für die Umsetzung klimafreundlicher Mobilitätsstrategien auf kommunaler Ebene: „Ohne die Unterstützung von Bund und Ländern wären Investitionen in dieser Größenordnung nicht realisierbar.“

Bereits jetzt betreibt die SWU 14 Elektrobusse in Ulm. Mit den neuen Fahrzeugen wächst die elektrische Busflotte auf 41 Fahrzeuge an. Für den Neu-Ulmer Anteil der Verkehrsleistung ist zudem ein weiterer Förderantrag beim Freistaat Bayern anhängig. Die Stadtwerke zeigen sich zuversichtlich, auch hierfür in Kürze eine positive Rückmeldung zu erhalten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...