Dienstag, 8. April 2025

NTT DATAWärmekonzept für Berlin-Spandau

[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt.

Wärmeauskopplung aus der Kältezentrale

(Bildquelle: NTT DATA)

In Berlin-Spandau wird Abwärme aus Rechenzentren erstmals im großen Maßstab für ein Neubauquartier genutzt. Das Unternehmen Global Data Centers, ein Geschäftsbereich von NTT DATA, stellt aus seinen Bestandsrechenzentren bis zu acht Megawatt Heizleistung für das neue Stadtviertel Das Neue Gartenfeld bereit. Quartierswerk Gartenfeld, ein Joint Venture aus ENGIE Deutschland und GASAG Solution Plus, errichtet hierfür eine eigene Energiezentrale, die die CO2-freie Abwärme über eine zwei Kilometer lange Leitung aufnimmt und in das Nahwärmenetz des Quartiers einspeist.

Wie NTT DATA berichtet, hat die beim Betrieb der Rechenzentren entstehende Abwärme eine Temperatur von 20 bis 30 Grad Celsius und eignet sich daher ideal für den Einsatz von Wärmepumpen, die daraus die für das Heiznetz erforderliche Temperatur von 65 Grad Celsius erzeugen. Die Abwärmenutzung bietet eine konstante, witterungsunabhängige Wärmequelle und trage erheblich zur klimafreundlichen Energieversorgung des Quartiers bei.

Der Bau der Energiezentrale beginnt Ende 2025, bereits ein Jahr später soll die Wärmeversorgung des Quartiers starten. Um auch Spitzenlasten im Winter abzudecken, wird ein zusätzlicher Power-to-Heat-Kessel mit einer Leistung von 3,6 Megawatt installiert. Ergänzend dient ein 300 Kubikmeter fassender Warmwasserspeicher als Puffer für Schwankungen im Wärmebedarf.

Konstantin Hartmann, Managing Director EMEA bei Global Data Centers, hebt hervor, dass Abwärmenutzung in neuen Rechenzentren inzwischen Standard sei, für Bestandsrechenzentren jedoch bislang nur selten umgesetzt werde. Das Projekt in Berlin-Spandau sei daher richtungsweisend: „Wir zeigen, dass die CO2-freie Abwärme aus bestehenden Rechenzentren nachhaltig und effizient für ein großes Quartier genutzt werden kann.“

Auch Niklas Wiegand, Geschäftsführer von ENGIE Deutschland, betont den hohen Stellenwert der Nachhaltigkeit: „Durch die Nutzung der thermischen Energie aus dem NTT-DATA-Rechenzentrum sparen wir jährlich rund 6.000 Tonnen CO2 ein und versorgen das Quartier autark mit Wärme.“ GASAG-Vertriebsvorstand Matthias Trunk ergänzt, dass das Projekt durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglicht wurde und einen entscheidenden Beitrag zur Berliner Wärmewende leisten werde.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sieht in der Abwärmenutzung ein Modell für zukünftige Energieprojekte: „Das Neue Gartenfeld ist ein Vorzeigeprojekt – und ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Wärmewende gelingen kann: mit einer Energieversorgung, die verschiedene lokale Energiequellen einbindet.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes

[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...

Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...

Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung

[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...

MVV: Flusswärmepumpe in Planung

[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...

Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung

[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...

GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum

[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...

Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen

[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...

Borkum: Wärmeplanung gestartet

[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...

KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online

[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplan soll 2026 vorliegen

[17.03.2025] Die Stadt Frankfurt hat den Energieversorger Mainova, das Fraunhofer-Institut IFAM, e-think-energy research und IREES mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beauftragt. Die Unternehmen sollen eine zukunftsweisende Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Mainmetropole entwickeln. mehr...

Schleswig-Holstein: Wärmekompetenzzentrum und -potenzialkarten gehen an den Start

[14.03.2025] Mit dem neuen Wärmekompetenzzentrum und den Wärmepotenzialkarten erhalten die Kommunen in Schleswig-Holstein gezielte Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung. Während das Wärmekompetenzzentrum die Gemeinden beratend begleitet, bieten die Wärmepotenzialkarten eine wichtige Entscheidungsgrundlage für wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze. mehr...

Eschwege: Vorreiter bei kommunaler Wärmeplanung

[14.03.2025] Eschwege nimmt in Hessen eine Vorreiterrolle in der kommunalen Wärmeplanung ein. Mit einer frühzeitigen Planung, innovativen Technologien und intensiver Bürgerbeteiligung setzt die Stadt Maßstäbe für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung. mehr...

Fraunhofer CINES: Zwischenbilanz zur kommunalen Wärmeplanung

[13.03.2025] Eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters CINES zeigt, dass Kommunen und Stadtwerke die kommunale Wärmeplanung als herausfordernd empfinden. Besonders der Mangel an qualifiziertem Personal, die Verfügbarkeit relevanter Daten und die Koordination zwischen lokalen Akteuren erweisen sich als kritische Faktoren. mehr...

Lübeck: Kommunalen Wärmeplan beschlossen

[10.03.2025] Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck hat jetzt einen kommunalen Wärmeplan beschlossen. Das Konzept zeigt Wege auf, wie die Stadt bis 2040 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreichen kann. mehr...