Freitag, 4. April 2025

StuttgartStadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden.

Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden.

(Bildquelle: Jan Böttinger/Unsplash)

Die Stadt Stuttgart treibt die Energiewende weiter voran und bekräftigt ihr Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Wie die Landeshauptstadt mitteilt, berichteten Verwaltung und Stadtwerke Stuttgart (SWS) im Ausschuss für Klima und Umwelt über Fortschritte und künftige Strategien. Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) hob die bisherigen Erfolge hervor: „Wir haben in Sachen Klimaschutz in den letzten Jahren große Schritte nach vorne gemacht, geradezu Sieben-Meilen-Schritte.“ Er betonte zugleich, dass die Transformation nur gelingen könne, wenn sie sozial- und wirtschaftsverträglich gestaltet wird.

Senkung der CO2-Emissionen

Nach Schätzungen des Amts für Umweltschutz konnten die Treibhausgasemissionen der Stadt gegenüber 1990 um 54 Prozent gesenkt werden, bei städtischen Liegenschaften sogar um 75 Prozent. Zudem ist der Primärenergieverbrauch seit 1990 um mehr als 43 Prozent gesunken. Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle: 28 Prozent des Endenergieverbrauchs in Stuttgart stammen inzwischen aus regenerativen Quellen. Die Stadtwerke haben die Stromerzeugung aus Photovoltaik großflächig ausgebaut, von null Megawatt im Jahr 2022 auf 30 Megawatt im Jahr 2024. Bis Ende 2025 sollen fast alle Stuttgarter Schulen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sein.

Auch die Infrastruktur für Elektromobilität wurde ausgebaut. Im Jahr 2024 verfügte Stuttgart über 3.107 Normalladepunkte, was die Stadt in dieser Kategorie deutschlandweit an die Spitze setzt. Parallel dazu wächst der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch der Stadtgesellschaft: Die Leistung aller installierten Photovoltaikanlagen stieg im vergangenen Jahr um 30 Prozent auf insgesamt 109 Megawatt, genug, um mehr als 30.000 Haushalte zu versorgen. Bis Ende 2026 soll die Leistung nahezu verdoppelt werden.

Weitere Projekte

Neben Solarstrom setzt Stuttgart auch auf andere erneuerbare Energien. Projekte wie die Plusenergie-Kita Osumstraße oder das Stadtquartier Neckarpark nutzen Geothermie, Abwasserwärme und Solarthermie. Die Eiswelt Stuttgart ist bereits klimaneutral und kombiniert verschiedene nachhaltige Energiequellen. Im Bereich der Fernwärmeversorgung verfolgt die Stadt eine nachhaltige Strategie: Mehr als 50 Quartiere sollen an ein leitungsgebundenes Wärmenetz angeschlossen werden. Die Stadtwerke Stuttgart spielen hier eine zentrale Rolle und betreiben bundesweit Windenergieanlagen sowie Photovoltaikparks. In Stuttgart selbst hält ihr Marktanteil an Photovoltaikanlagen bereits 20 Prozent.

Auch die Mobilität steht im Fokus der Klimaschutzstrategie. Der Klimamobilitätsplan umfasst 71 Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrssektor, der aktuell 15 Prozent der städtischen Emissionen verursacht. Wissenschaftliche Berechnungen zeigen, dass Stuttgart seine verkehrsbedingten Emissionen zwischen 2010 und 2030 um 46 Prozent senken kann. Im Vergleich zu 1990 wäre eine Minderung um 60 Prozent möglich.

Die Stadtverwaltung ist zuversichtlich, dass Stuttgart sein ambitioniertes Klimaziel erreichen kann. Die kontinuierliche Reduktion der Emissionen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die nachhaltige Stadtentwicklung sollen dazu beitragen, dass die Landeshauptstadt 2035 klimaneutral wird.



Stichwörter: Klimaschutz, Stuttgart


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...