KonstanzEinrichtung einer E-Zone

Die Stadt Konstanz will die Rahmenbedingungen für Elektromobilität verbessern.
(Bildquelle: Stadtwerke Konstanz)
Die Stadt Konstanz wird die linksrheinische Altstadt schrittweise zu einer Elektromobilitäts-Zone umgestalten. Wie die Stadt mitteilt, ist es das Ziel, die Rahmenbedingungen für Elektromobilität zu verbessern und die Verkehrswende weiter voranzutreiben. In Zusammenarbeit mit Stadtwerke Konstanz Mobil und naturenergie sharing werde die Lade-Infrastruktur erheblich ausgebaut, zudem soll das E-Carsharing-Angebot erweitert werden.
Das Vorhaben wird vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg mit über 500.000 Euro gefördert. Die Stadt Konstanz selbst investiert 25.000 Euro, während die übrigen Kosten von den Projektpartnern getragen werden. Insgesamt belaufen sich die vor Ort generierten Investitionen auf rund eine Million Euro.
Kernstück der Maßnahmen ist der Ausbau der Lade-Infrastruktur: Über 80 zusätzliche Ladepunkte sollen entstehen. Darüber hinaus müssen geeignete Parkflächen in der E-Zone bereitgestellt werden, von denen ein erheblicher Anteil für Elektrofahrzeuge reserviert wird. In Parkgebäuden sind dafür 80 Stellplätze vorgesehen, im öffentlichen Straßenraum 70. Die schrittweise Umsetzung der Stellplatzvergabe soll bis 2031 abgeschlossen sein, während die Verbesserung der Lade-Infrastruktur und des Carsharing-Angebots innerhalb von zwei Jahren erfolgen soll.
Die Stadt betrachtet die Reduzierung des Pkw-Verkehrs als bereits in Umsetzung, unter anderem durch die geplante Neugestaltung des Stephansplatzes. Im Zuge der Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass die Elektromobilität in der Innenstadt nachhaltig gefördert wird.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich am Dienstag, 15. April 2025, bei einer Infoveranstaltung im Wolkenstein-Saal des Kulturzentrums am Münster über die geplanten Maßnahmen informieren und mit den Projektpartnern ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...
Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte
[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...
BMDV: Förderung von E-Bussen
[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...
m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks
[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...