Dienstag, 1. April 2025

RheinEnergie/SMAPartnerschaft für Batterien

[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben.

Burkhard Söhngen, Geschäftsführer von Altenso, (l.) und Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie, wollen Batteriespeicher voranbringen.

(Bildquelle: RheinEnergie)

Die Nachfrage nach Batteriespeichern wächst dynamisch – bis 2026 rechnen Experten in Deutschland mit einer installierten Speicherkapazität von bis zu 8,6 Gigawattstunden. Um sich frühzeitig im Markt zu positionieren, bündeln RheinEnergie und SMA Altenso ihre Kräfte. Gemeinsam wollen sie Speicherlösungen im dreistelligen Megawattbereich realisieren – ein erstes Projekt mit 64 Megawattstunden (MWh) entsteht bereits in Niedersachsen.

SMA bringt Erfahrung ein

Mit dem Fokus auf Systemlösungen für komplexe Energiesysteme hat sich SMA Altenso international etabliert. „Als ganzheitlicher Lösungsanbieter mit Fokus auf die Integration komplexer Energiesysteme haben wir weltweit bereits erfolgreich Systemlösungen für BESS-Projekte mit einer Gesamtleistung von über 1,5 Gigawatt realisiert“, erklärt Burkhard Söhngen, Geschäftsführer der Altenso. Die Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG übernimmt in der neuen Partnerschaft die Entwicklung, den Bau und die Wartung der Großspeicher.

Die Projekte entstehen sowohl als Co-Location-Lösungen in Verbindung mit Wind- oder PV-Anlagen als auch standortunabhängig in der Nähe von Umspannwerken. Um die Skalierbarkeit zu gewährleisten, wurde eine flexible Rollenverteilung für alle Projektphasen definiert.

RheinEnergie vertreibt

RheinEnergie konzentriert sich auf Betrieb und Stromvermarktung. „Die Stromvermarktung aus Batteriespeichern eröffnet uns ein neues Geschäftsfeld, das in Zukunft stark wachsen wird“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie. Bereits seit Sommer 2024 betreibt das Unternehmen einen ersten Speicher in Verbindung mit seinem größten Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern.

Mit der neuen Partnerschaft will die RheinEnergie ihre Position weiter ausbauen. Das Management der Speicher übernimmt die Konzerntochter RheinEnergie Trading. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit SMA Altenso, einem international führenden Systemintegrator mit umfangreicher Projekterfahrung und Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien“, so Segbers weiter.

Baustart in Niedersachsen

Den Auftakt bildet ein Großspeicherprojekt im niedersächsischen Einbeck. Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern entsteht ein System mit einer nutzbaren Kapazität von 64 MWh und einer Leistung von 24,5 Megawatt. Der Bau hat begonnen, die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle

[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...

Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher

[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...

Intilion: Neue Batteriespeicherlösung

[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...

ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher

[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...

bericht

Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende

[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...

Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung

[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...

Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher

[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...

N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth

[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...

Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher

[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...

DIN: Neuer Standard für Batteriepass

[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...

Stadtwerke Münster und Verbund planen ein gemeinsames Batteriespeicher-Projekt. Foto: Stadtwerke Münster

Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität

[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...

Der Batteriespeicher in Untersteinach wird eine Leistung von 10,35 Megawatt und eine Kapazität von 22 Megawattstunden haben. Foto: terralayr

Terralayr: Großbatterie für Oberfranken

[27.11.2024] terralayr errichtet einen neuen Batteriespeicher in Bayern. Die Anlage wird eine Leistung von 10,35 MW und eine Kapazität von 22 MWh haben. mehr...

Iqony: Batteriespeicher für Bahn

[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...

Einer der größten Batteriespeicher Deutschlands wurde am 8. November in Arzberg eingeweiht Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft bei der Einweihung. Foto: C. Fröhlich

Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet

[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...