BDEWVerband fordert klare Energiepolitik

Kerstin Andreae: Wir brauchen eine entschlossene Regierung mit praxistauglichen Maßnahmen.
(Bildquelle: Thomas Imo Photothek/BDEW)
Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden, eine Koalition aus CDU/CSU und SPD scheint sich abzuzeichnen. Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), betont die Dringlichkeit einer stabilen Regierungsbildung: „Jetzt muss konstruktiv verhandelt werden. Es muss schnell eine stabile Regierung gebildet und Handlungsfähigkeit hergestellt werden.“
BDEW fordert einheitliche Energiepolitik
Insbesondere die Energiepolitik müsse mit Weitblick gestaltet werden. Die Umsetzung der Energiewende werde Jahrzehnte dauern und dürfe nicht von Legislaturperioden abhängig gemacht werden. Andreae fordert einen verlässlichen Ordnungsrahmen, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz zu gewährleisten. Ein zentrales Anliegen des BDEW ist eine einheitliche Energiepolitik. Eine Zersplitterung auf mehrere Ministerien, insbesondere eine Trennung von Erzeugung und Infrastruktur, lehnt Andreae ab: „Das führt eher zu Fehlsteuerungen und Verzögerungen.“
Wichtige Projekte wie die Neustrukturierung des Strommarkts, die Wärmewende und der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft seien bereits auf den Weg gebracht und dürften nicht ins Stocken geraten. Dazu brauche es eine entschlossene Regierung mit praxistauglichen Maßnahmen. Ein weiteres Problem seien bürokratische Hürden. Der Verband fordert ein Ende des „Berichts- und Meldedschungels“ und schnellere Genehmigungsverfahren. Andreae betont die Notwendigkeit eines politischen Rahmens, der Ambition, Planungssicherheit und Innovationsfreiräume vereint: „Hohe Versorgungssicherheit, zunehmende Klimaneutralität und bezahlbare Strompreise sind Grundpfeiler für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft.“
Anreize für Investitionen schaffen
Für die Zukunft der Stromversorgung sei der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend. Gleichzeitig brauche es regelbare Kraftwerke, um Schwankungen auszugleichen. Andreae fordert, noch in diesem Jahr Ausschreibungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke zu starten und die Verhandlungen mit Brüssel wieder aufzunehmen. Auch die Digitalisierung und der Ausbau der Stromnetze müssten vorangetrieben werden. Hier seien regulatorische Anpassungen notwendig, um eine flexiblere Einspeisung und finanzielle Anreize für Investitionen zu schaffen. Bei der Wärmewende sieht Andreae Finanzierungsfragen und den Fachkräftemangel als größte Herausforderungen. Sie fordert ein Maßnahmenpaket, das Unternehmen und Hausbesitzer dabei unterstützt, klimaneutrale Wärme bezahlbar umzusetzen.
Entlastung für Verbraucher und Unternehmen
Als kurzfristige Entlastung für Verbraucher und Unternehmen schlägt Andreae vor, in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung die Stromsteuer zu senken und einen Zuschuss zu den Netzentgelten einzuführen: „Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland und macht auch Wärmepumpen und Elektroautos noch attraktiver“, so Kerstin Andreae.
dena: Klare Regeln für die Energiewende
[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...
Schleswig-Holstein: Zentrum für Energiewendeforschung gegründet
[14.02.2025] Schleswig-Holstein hat zum Jahresbeginn 2025 ein Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung eingerichtet. Es soll die Energiewendeforschung im Land bündeln, Innovationen vorantreiben und eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Begleitung der Transformation zur Klimaneutralität spielen. mehr...
BDEW: „Energie, die Zukunft schafft“
[12.02.2025] Der BDEW gibt Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl und für die neue Bundesregierung. Wichtige Punkte sind: das Gesamtsystem in den Blick nehmen, Effizienzpotenziale heben, Weichen für neue steuerbare Leistung jetzt stellen und Versorgungssicherheit gewährleisten. mehr...
Rheinland-Pfalz: Erneuerbare gewinnen an Fahrt
[29.01.2025] Beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Rheinland-Pfalz seine Ziele für 2024 übertroffen. Mit deutlichen Zuwächsen bei Wind- und Solarenergie sieht sich das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. mehr...
Bundestag: Einigung über einige Energiegesetze
[27.01.2025] Der BDEW begrüßt die fraktionsübergreifende Einigung bei zentralen Energiegesetzen durch SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU. mehr...
Wolfsburg: Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen liegt vor
[21.01.2025] Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat einen ersten Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgelegt. In Wolfsburg stehen dabei drei mögliche Erweiterungsgebiete im Fokus, deren Bewertung nun durch Stadtverwaltung und Politik erfolgt. mehr...
DVGW: Klare politische Weichenstellungen gefordert
[20.01.2025] Der DVGW hat zum Jahresauftakt klare politische Weichenstellungen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und die Energiewende gefordert. In Berlin präsentierte der Verband seine energie- und wasserpolitischen Forderungen, darunter die Schaffung regulatorischer Sicherheit und Investitionen in eine flächendeckende Wasserstoffversorgung. mehr...
CO2-Emissionen: Historischer Tiefstand
[08.01.2025] Deutschland hat im Jahr 2024 seine Treibhausgasemissionen um 18 Millionen Tonnen gesenkt und damit das nationale Klimaziel erreicht. Das zeigen aktuelle Zahlen von Agora Energiewende. Haupttreiber der Emissionsminderung war der Energiesektor. mehr...
ZSW/BDEW: Rekordjahr für Erneuerbare
[16.12.2024] Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW lieferten Solar-, Wind-, Wasser- und Biomassekraftwerke mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms. mehr...
Bayern: Grüne stellen Dringlichkeitsantrag
[13.12.2024] Die Grünen im Bayerischen Landtag haben gestern im Plenum einen Dringlichkeitsantrag für konsequenten Klimaschutz eingebracht. Ziel ist es, die bayerischen Klimaziele bis 2040 zu sichern und notwendige Maßnahmen, insbesondere in der Wärmepolitik, zügig umzusetzen. mehr...
Wien/Berlin: Gemeinsam für die urbane Energiewende
[09.12.2024] Bei den Vienna Science Days in Berlin trafen sich Ende November Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um über die Herausforderungen der Energiewende und Dekarbonisierung in Großstädten zu diskutieren. Im Fokus standen die Zusammenarbeit zwischen Wien und Berlin. mehr...
Monitoringbericht: Energiemarkt in Bewegung
[09.12.2024] Der aktuelle Monitoringbericht von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zum Strom- und Gasmarkt zeigt: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt, konventionelle Kraftwerke bleiben aber unverzichtbar. Und: Sinkende Strom- und Gaspreise entlasten die Verbraucher. mehr...
KWKG: Bundestag berät über Verlängerung
[09.12.2024] Ein Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht vor, die Geltungsdauer des KWK-Gesetzes bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Der Bundestag hat jetzt erstmals darüber beraten. Unterstützung für die Initiative der Unionsfraktion kommt aus der Energiewirtschaft. mehr...
BMWK: Bioenergiepaket soll Anreize schaffen
[09.12.2024] Die Flexibilität und Planungssicherheit für Biogasanlagen sollen verbessert werden. Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Bioenergiepaket vorgelegt. Der Entwurf zur Änderung des EEG 2023 ist allerdings noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. mehr...