DelitzschSolarthermie-Bauprojekt schreitet voran
![](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2025/02/Leeres-Baufeld-Juni-2024-scaled.jpg)
Luftbild des fertig verlegten Kollektorfelds im Januar 2025.
(Bildquelle: Stadtwerke Delitzsch GmbH)
Die Bauarbeiten an der Solarthermieanlage der Stadtwerke Delitzsch schreiten voran. Wie der regionale Energieversorger mitteilt, liegt das Projekt mit dem geplanten Probebetrieb im Mai 2025 weiterhin im Zeitplan. Die Anlage mit einer Brutto-Kollektorfläche von 5.690 Quadratmetern wird jährlich 2.445 Megawattstunden (MWh) Sonnenwärme erzeugen und rund 647 Tonnen CO₂ einsparen. Das Investitionsvolumen beträgt 5,85 Millionen Euro. Ziel ist es, die Fernwärmeversorgung der Stadt nachhaltiger und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu gestalten.
„Es freut uns sehr, dass wir nach wie vor exakt im Zeitplan sind. Das ist bei Bauprojekten dieser Größenordnung nicht selbstverständlich“, sagt Kay Lehmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Delitzsch. Seiner Aussage zufolge haben insbesondere die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und eine vorausschauende Planung dazu beigetragen, dass alle Arbeiten wie vorgesehen voranschreiten. Durch die Beauftragung ortsansässiger Firmen soll nicht nur die lokale Wirtschaft gestärkt, sondern auch eine effiziente Projektkoordination gewährleistet werden. „Dass wir vorwiegend mit ortsansässigen Betrieben arbeiten, hat sich als großer Vorteil erwiesen. Die kurzen Wege ermöglichen eine enge Kommunikation und eine flexible Reaktion auf mögliche Herausforderungen“, so Lehmann weiter.
Die neue Solarthermieanlage wird den Stadtwerken zufolge die Fernwärme in Delitzsch durch die Nutzung von Sonnenenergie weiter transformieren. Die gewonnene Wärme wird direkt ins Fernwärmenetz eingespeist und kann auch an bewölkten Tagen oder in der Übergangszeit genutzt werden. „Mit diesem Projekt zeigen wir, dass die Energiewende auf kommunaler Ebene erfolgreich umgesetzt werden kann. Wir bieten unseren Kunden eine umweltfreundliche und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltige Wärmeversorgung“, erklärt Lehmann.
Nach dem geplanten Probebetrieb im Mai soll die Anlage im Sommer 2025 vollständig in Betrieb genommen werden. „Die bisherigen Ergebnisse stimmen uns zuversichtlich, dass wir dieses Ziel wie geplant erreichen“, sagt Lehmann abschließend.
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...
KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt
[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...
Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen
[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau
[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...
Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen
[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...
Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert
[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...
Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau
[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...
Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom
[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...
SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen
[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...
Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb
[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...
Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage
[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...
BDEW: PV-Zubau erreicht Rekordhoch
[28.11.2024] 17,5 Gigawatt Solarleistung wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich insgesamt zugebaut, so der BDEW. mehr...
Deutscher Solarpreis 2024: Preisträger stehen fest
[28.11.2024] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises wurden jetzt bekanntgegeben. Am 29. November 2024 werden in Gelsenkirchen sechs Projekte aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien für ihr innovatives Engagement ausgezeichnet. mehr...
RWE: PV schwimmt auf Mortkasee
[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...