Mittwoch, 12. Februar 2025

BDEW„Energie, die Zukunft schafft“

[12.02.2025] Der BDEW gibt Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl und für die neue Bundesregierung. Wichtige Punkte sind: das Gesamtsystem in den Blick nehmen, Effizienzpotenziale heben, Weichen für neue steuerbare Leistung jetzt stellen und Versorgungssicherheit gewährleisten.

Fordert ein ambitioniertes 100-Tage-Prgoramm für die Energiewirtschaft von der neuen Bundesregierung: Kerstin Andreae.

(Bildquelle: Thomas Trutschel / BDEW)

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute seine „Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode“ veröffentlicht. Darin fordert der Verband von der nächsten Bundesregierung praxistaugliche Maßnahmen zur Umsetzung der ambitionierten Klimaziele, mehr Systemeffizienz sowie Investitionssicherheit. Die Energiewirtschaft treibe die Transformation mit Hochdruck voran, die politischen Ziele müssten aber auch technisch und wirtschaftlich umsetzbar sein.

BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae betonte, dass die scheidende Bundesregierung gemeinsam mit der Energiewirtschaft den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt, die Versorgung in der Energiekrise gesichert und die Wasserstoff-Kernnetze auf den Weg gebracht habe. Diese Erfolge müssten mit noch mehr Systemorientierung und Effizienz konsequent fortgesetzt werden. „Wir brauchen ein integriertes Gesamtkonzept, das den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Netze, der Flexibilitäten und der steuerbaren Leistung intelligent miteinander verzahnt. Das macht uns effizienter und resilienter“, so Andreae. Zudem müsse die Politik aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie Elektromobilität, Wärmepumpen oder Rechenzentren flexibel berücksichtigen und bestehende Planungen anpassen.

Energiewende effizienter machen

Die effizientere Gestaltung der Energiewende biete Potenziale zur Einsparung von Kosten und Aufwand. Gleichzeitig dürfe der Umbau des Energiesystems weder für die Energiewirtschaft noch für die Verbraucher zu einer finanziellen Belastung werden. „Die neue Bundesregierung muss die richtigen Rahmenbedingungen setzen – ohne Überregulierung“, forderte Andreae.

Ein zentrales Anliegen des BDEW ist die Versorgungssicherheit in den Bereichen Strom, Gas und Wärme. Im Strombereich ist der notwendige Ausbau regelbarer Kraftwerkskapazitäten als Partner der erneuerbaren Energien unverzichtbar. „Ohne gesicherte Leistung ist eine stabile Stromversorgung nicht möglich. Der Kohleausstieg erfordert daher den zügigen Ausbau neuer regelbarer Gaskraftwerke. Wir brauchen jetzt Ausschreibungen für neue, zukunftsfähige Kraftwerke, langfristig attraktive Rahmenbedingungen für KWK-Investitionen und einen integrierten Kapazitätsmarkt, der Investitionssicherheit schafft“, betonte Andreae.

Auch für den Umbau der Gasversorgung fordert der BDEW eine klare Strategie für den Ausbau erneuerbarer und kohlenstoffarmer Gase sowie einen verlässlichen Rechtsrahmen für den Umbau der Gasnetze. „Erdgas ist für die Versorgungssicherheit noch auf lange Zeit unverzichtbar. Gleichzeitig muss die Politik den Weg für Wasserstoff und andere klimaneutrale Gase ebnen“, so Andreae. Dafür brauche es Investitionssicherheit und eine langfristige Bedarfsabsicherung. Zudem müsse die neue Bundesregierung den Umbau der Netze mit einer klaren Strategie unterstützen und das europäische Gas- und Wasserstoffpaket national umsetzen.

Ambitioniertes Wärmepaket

Im Wärmebereich spricht sich der BDEW für ein ambitioniertes Wärmepaket aus, das regulatorische Hemmnisse abbaut und die klimaneutrale Wärmeversorgung gezielt fördert.

Andreae betonte, dass mit der kommunalen Wärmeplanung bereits ein wichtiger Schritt getan sei, aber noch viel zu tun bleibe. „Sinnvoll ist es, die einzelnen Instrumente zusammenzudenken und ein stimmiges Wärmepaket zu schnüren – bestehend unter anderem aus einer Erhöhung des BEW-Fördervolumens, einer ausgewogenen AVB-Fernwärmeverordnung und einer praxisgerechten Ausgestaltung der Wärmelieferverordnung. Ziel muss es sein, Unternehmen und Hauseigentümern eine effiziente Umsetzung der Umstellung auf klimaneutrale Wärme zu ermöglichen.“

Programm für ersten 100 Tage

Um zentrale Vorhaben zügig umzusetzen, fordert der BDEW ein 100-Tage-Programm der neuen Bundesregierung. Dazu gehören die Ermöglichung von Ausschreibungen für steuerbare Kraftwerksleistung, die Senkung der Stromsteuer sowie ein Zuschuss aus dem Bundeshaushalt zu den Übertragungsnetzentgelten zur Entlastung der Verbraucher. Zudem müssten die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III, das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz sowie das Geothermie- und Wärmepumpengesetz umgesetzt werden. Darüber hinaus fordert der Verband eine Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes mit einem Festpreissystem bis zur Umstellung auf ETS 2, den Abbau unnötiger Bürokratie und Berichtspflichten sowie die nationale Umsetzung des europäischen Gas- und Wasserstoffpakets, um Planungs- und Rechtssicherheit für den Umbau der Gasnetze zu gewährleisten.

„Die neue Bundesregierung hat es in der Hand: Ein klarer politischer Rahmen, der Ehrgeiz, Planungssicherheit und Innovationsspielräume vereint, ist unabdingbar, um die Energiewende effizient voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken“, resümierte Andreae.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Das Bild zeigt eine Windkraftanlage im Bau. Der Turm steht schon, im Vodergrund liegen Rotoren.

Rheinland-Pfalz: Erneuerbare gewinnen an Fahrt

[29.01.2025] Beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Rheinland-Pfalz seine Ziele für 2024 übertroffen. Mit deutlichen Zuwächsen bei Wind- und Solarenergie sieht sich das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. mehr...

Bundestag: Einigung über einige Energiegesetze

[27.01.2025] Der BDEW begrüßt die fraktionsübergreifende Einigung bei zentralen Energiegesetzen durch SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU. mehr...

Wolfsburg: Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen liegt vor

[21.01.2025] Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat einen ersten Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgelegt. In Wolfsburg stehen dabei drei mögliche Erweiterungsgebiete im Fokus, deren Bewertung nun durch Stadtverwaltung und Politik erfolgt. mehr...

DVGW: Klare politische Weichenstellungen gefordert

[20.01.2025] Der DVGW hat zum Jahresauftakt klare politische Weichenstellungen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und die Energiewende gefordert. In Berlin präsentierte der Verband seine energie- und wasserpolitischen Forderungen, darunter die Schaffung regulatorischer Sicherheit und Investitionen in eine flächendeckende Wasserstoffversorgung. mehr...

CO2-Emissionen: Historischer Tiefstand

[08.01.2025] Deutschland hat im Jahr 2024 seine Treibhausgasemissionen um 18 Millionen Tonnen gesenkt und damit das nationale Klimaziel erreicht. Das zeigen aktuelle Zahlen von Agora Energiewende. Haupttreiber der Emissionsminderung war der Energiesektor. mehr...

Auf dem Bild sind Photovoltaikanlagen und im Hintergrund Windräder zu sehen.

ZSW/BDEW: Rekordjahr für Erneuerbare

[16.12.2024] Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW lieferten Solar-, Wind-, Wasser- und Biomassekraftwerke mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms. mehr...

Bayern: Grüne stellen Dringlichkeitsantrag

[13.12.2024] Die Grünen im Bayerischen Landtag haben gestern im Plenum einen Dringlichkeitsantrag für konsequenten Klimaschutz eingebracht. Ziel ist es, die bayerischen Klimaziele bis 2040 zu sichern und notwendige Maßnahmen, insbesondere in der Wärmepolitik, zügig umzusetzen. mehr...

Das Bild zeigt Franziska Giffey (SPD), Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Bürgermeisterin von Berlin, bei der Eröffnungsrede auf den Vienna Science Days in Berlin.
bericht

Wien/Berlin: Gemeinsam für die urbane Energiewende

[09.12.2024] Bei den Vienna Science Days in Berlin trafen sich Ende November Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um über die Herausforderungen der Energiewende und Dekarbonisierung in Großstädten zu diskutieren. Im Fokus standen die Zusammenarbeit zwischen Wien und Berlin. mehr...

Auf dem Bild ist das Kohlekraftwerk Weisweiler zu sehen, im Vordergrund stehen zwei Windräder.
bericht

Monitoringbericht: Energiemarkt in Bewegung

[09.12.2024] Der aktuelle Monitoringbericht von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zum Strom- und Gasmarkt zeigt: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt, konventionelle Kraftwerke bleiben aber unverzichtbar. Und: Sinkende Strom- und Gaspreise entlasten die Verbraucher. mehr...

Das Bild zeigt einen Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestags. Zusehen sind die Reihen der Abgeordneten und im Hintergrund der Bundesadler.

KWKG: Bundestag berät über Verlängerung

[09.12.2024] Ein Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht vor, die Geltungsdauer des KWK-Gesetzes bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Der Bundestag hat jetzt erstmals darüber beraten. Unterstützung für die Initiative der Unionsfraktion kommt aus der Energiewirtschaft. mehr...

Biogasalage: Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat die herausragende Bedeutung der Bioenergie betont.

BMWK: Bioenergiepaket soll Anreize schaffen

[09.12.2024] Die Flexibilität und Planungssicherheit für Biogasanlagen sollen verbessert werden. Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Bioenergiepaket vorgelegt. Der Entwurf zur Änderung des EEG 2023 ist allerdings noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. mehr...

interview

Interview: Volle Unterstützung für Holzenergie

[05.12.2024] Die energetische Holznutzung ist eine wichtige Säule für die Wertschöpfung im ländlichen Raum, sagt Hubert Aiwanger. stadt+werk sprach mit dem bayerischen Wirtschaftsminister über die Ziele des Pakts Holzenergie Bayern. mehr...

SAENA: Neues Umfragetool

[04.12.2024] Die SAENA bietet jetzt für die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Umfragetools und Workshops an. mehr...

Saarland: Förderprogramm für Straßenbeleuchtung

[02.12.2024] Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert jetzt mit dem neuen Programm ZEP-Kommunal die Umrüstung von Straßenbeleuchtungen in Kommunen auf LED-Technologie. mehr...