InnoCharge/ene’tInfoportal zu Netzentgelten gestartet
Ab dem 1. April 2025 treten in Deutschland zeitvariable Netzentgelte in Kraft, die den Strompreis für Endkunden deutlich flexibler gestalten werden. Die Unternehmen InnoCharge und ene’t haben dazu das Infoportal www.variable-netzentgelte.de entwickelt, das erstmals einen umfassenden Überblick über die neuen Tarifstrukturen aller deutschen Verteilnetzbetreiber bieten soll. Wie die beiden Unternehmen mitteilen, richtet sich das Portal insbesondere an Akteure der Energiewirtschaft, wie Stadtwerke und Stromlieferanten, die die neuen Rahmenbedingungen nutzen möchten, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Schwankungen innerhalb eines Tages
Die Netzentgelte, die etwa ein Drittel des Endkundenstrompreises ausmachen, werden künftig innerhalb eines Tages schwanken. Bisher lagen sie im Durchschnitt konstant bei etwa elf Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh), zukünftig jedoch in drei Stufen zwischen durchschnittlich 2,6 ct/kWh (Niedrigtarif) und 12,5 ct/kWh (Hochtarif). Die genaue Verteilung dieser Tarife variiert je nach Netzbetreiber, was ein komplexes Gefüge aus Preis- und Zeitfenstern schafft. Das Infoportal stelle diese Struktur verständlich dar und biete grafisch aufbereitete Übersichten.
Manuel Lösch, Geschäftsführer von InnoCharge, betont: „Die Einführung der variablen Netzentgelte ist ein großer Meilenstein der Energiewende. Unser Infoportal macht deutlich, dass bei Verlagerung flexibler Lasten in Niedrigtarifphasen im Durchschnitt 6,1 ct/kWh an Netzentgelten gespart werden können – zusätzlich zum zunehmend schwankenden Preis des Stromlieferanten.“
Transparenz schaffen
Roland Hambach, Geschäftsführer von ene’t, ergänzt: „Unsere Website soll Transparenz in das komplizierte und zum Teil unübersichtliche Thema der zeitvariablen Netzentgelte bringen. Wir bieten einen einzigartigen Überblick über die Preisstellungen aller deutschen Verteilnetzbetreiber in aggregierter und einfach zugänglicher Form.“
Hintergrund der Entwicklung ist laut Unternehmensangaben die zunehmende Bedeutung der Flexibilisierung im Verteilnetz, insbesondere durch die Integration neuer Lasten wie Elektromobilität und Wärmepumpen. Das Infoportal ist ab sofort frei zugänglich und bietet neben Datenanalysen auch weiterführende Informationen zum neuen regulatorischen Rahmen.
Auf der E-world water & energy 2025 wird die Lösung am Messestand 1D115 von ene’t persönlich vorgestellt.
Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex
[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...
SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern
[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung
[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...
Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau
[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...
WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft
[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...
Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur
[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...
Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert
[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...
EnBW/Stadtwerke Düsseldorf: iMSys erfolgreich migriert
[22.11.2024] EnBW hat in einer neuen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf über 4.000 intelligente Messsysteme in ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Der Dienstleisterwechsel wurde dank eines automatisierten Prozesses in rund neun Monaten erfolgreich umgesetzt. mehr...
TenneT/TransnetBW: Einsatz von VertiGIS bei SuedLink
[19.11.2024] Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben sich jetzt für VertiGIS Studio als zentrale Softwarelösung für die Planung und Umsetzung des SuedLink-Projekts entschieden. mehr...
Smight: Neue Lösung für Netzstabilität
[07.11.2024] Der 14a-Lastmanager von Smight wurde erfolgreich unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Zusammen mit dem SMIGHT IQ Copilot kann nun die gesamte Prozesskette zur Erkennung und Steuerung von Netzüberlastungen abgedeckt werden. mehr...
Cunewalde: Ortsnetzstation mit Grips
[06.11.2024] Cunewalde erhält eine intelligente Ortsnetzstation. Für die Gemeinde und SachsenEnergie ist dies ein wichtiger Schritt für Digitalisierung und Transparenz des kommunalen Stromnetzes. mehr...
Zürich: ewz nutzt Leitsystem ControlStar
[04.11.2024] Um die Netzsicherheit und -effizienz zu erhöhen, hat sich das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) für das Leitsystem ControlStar des IT-Anbieters Kisters entschieden. Das neue System bietet erweiterte Funktionen zur Fehlererkennung und Regelenergie sowie zur automatisierten Datenanalyse. mehr...
Bundesnetzagentur: Niedrigere Netzentgelte im kommenden Jahr
[28.10.2024] Ab Januar 2025 können Verbraucher in Regionen mit starker Wind- und Sonnenenergieerzeugung von deutlich reduzierten Netzentgelten profitieren. Die Bundesnetzagentur setzt dabei auf eine faire Kostenverteilung und sieht insbesondere für Haushalte spürbare Einsparungen vor. mehr...
SuedLink: Erste Kabel verlegt
[23.10.2024] Der Kabelhersteller Prysmian hat mit der Verlegung der ersten Erdkabel für SuedLink begonnen. Die Leitung soll sauberen Strom aus Norddeutschland in den Süden bringen. mehr...