Energie-Kommune 2024Finalisten stehen fest
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) vergibt in diesem Jahr erstmals den Titel Energie-Kommune des Jahres. Aus den zwölf Energie-Kommunen des Monats 2024 wurden drei Finalisten ausgewählt: Bundorf, Chemnitz und Tübingen. In einer zweiten Wahlrunde können nun alle Bürger bis zum 17. Februar 2025 ihre Stimme abgeben.
An diesem Tag wird die Gewinnerkommune im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung bekannt gegeben und von Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, prämiert.
„Jede der drei Kommunen hätte den Titel Energie-Kommune des Jahres verdient“, sagt Anika Schwalbe, stellvertretende Geschäftsführerin der AEE. „Man spürt die Leidenschaft, etwas voranbringen zu wollen: miteinander und füreinander. Allein die Größe oder optimale Rahmenbedingungen sind nicht ausschlaggebend für den Erfolg der Energiewende. Vielmehr sind es die Menschen, ihre Ideen und ihr Mut, die Dinge in die Hand zu nehmen – ob als lokaler Politiker, Unternehmer oder engagierter Bürger. Bundorf, Chemnitz und Tübingen sind inspirierende Beispiele dafür.“
Bundorf: Vorreiter mit Solarstrom und Naturschutz
Die unterfränkische Gemeinde Bundorf zeigt, wie sich Bürgerbeteiligung, innovative Ansätze in der erneuerbaren Energiegewinnung und Naturschutz erfolgreich kombinieren lassen. 2023 wurde dort einer der größten Photovoltaikparks Deutschlands mit einer Leistung von 125 Megawatt in Betrieb genommen. Der erzeugte Solarstromüberschuss wird für eine klimafreundliche Wärmeversorgung genutzt.
Chemnitz: Breites Engagement für Erneuerbare Energien
Chemnitz setzt in allen Sektoren auf erneuerbare Energien. Als Teil des internationalen Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstoff, mit dem Ausbau der Solarenergie sowie Projekten zur Quartiersentwicklung und Mobilitätsförderung, arbeitet die Kulturhauptstadt Europas 2025 konsequent an der Dekarbonisierung.
Tübingen: Klimaneutralität bis 2030 im Fokus
Tübingen verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Dazu plant die Universitätsstadt eine massive Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch und setzt auf ein modernes Mobilitätskonzept. Biogas, große Dach- und Agri-Photovoltaikanlagen sowie Wasserkraftwerke liefern bereits heute klimafreundlichen Strom.
Die Entscheidung fällt am 17. Februar 2025 während einer digitalen Auszeichnungsveranstaltung mit Vertretern der drei Finalisten. Michael Kellner wird die Veranstaltung mit einer Laudatio eröffnen und das Abstimmungsergebnis verkünden. Weitere Beiträge kommen von Stefan Gustke, Leiter Energie und Versorgung Region Nord bei der DKB AG, sowie von Nora Wolter, Klimaschutzbeauftragte von Berlin-Mitte.
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...
Gummersbach: Energie und Kosten sparen
[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...
Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung
[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...
Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland
[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...