Region SüdwestFahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt

Bei der Übergabe der Wasserstoffstrategie SüdwestBW an Staatssekretär Andre Baumann in Straßburg.*
(Bildquelle: Stadt Konstanz)
Mit der Übergabe der Wasserstoffstrategie SüdwestBW an Staatssekretär Andre Baumann (Bündnis 90/Die Grünen) hat eine breite Allianz aus Landkreisen, Wirtschaft und Verbänden einen entscheidenden Schritt für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft gemacht. Wie die Stadt Konstanz mitteilt, skizziert das Strategiepapier, das am Rande des Europäischen Wasserstoffgipfels in Straßburg überreicht wurde, konkrete Maßnahmen zur Anbindung an das zukünftige Wasserstoff-Fernleitungsnetz und zur Schaffung regionaler Erzeugungskapazitäten.
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende und ist insbesondere für die Industrie ein unverzichtbarer Rohstoff. Laut den Initiatoren der Strategie – angeführt von Klimapartner Südbaden e.V. – soll der Wasserstoff Hochrhein, den südlichen Oberrhein und die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg wirtschaftlich stärken. Die Doppelstrategie setzt auf den Ausbau eines zentralen Leitungssystems sowie dezentraler Hubs. „Diese breite Allianz zeigt, dass grenzüberschreitend und institutionsübergreifend gehandelt werden muss – und zwar schnell“, betonte Fabian Burggraf, Geschäftsführer der Klimapartner Südbaden.
Ein zentrales Anliegen der beteiligten Akteure ist der Stadt Konstanz zufolge die Schaffung langfristiger politischer und finanzieller Rahmenbedingungen. Staatssekretär Baumann stellte in diesem Zusammenhang Unterstützung in Aussicht und lobte die Initiative: „Die Region Südwest hat eine wichtige Grundlage für die Energiewende gelegt.“ Die Strategie wurde unter anderem mit Mitteln von badenova und des Landes Baden-Württemberg entwickelt.
Politisch getragen wird das Konzept von allen zwölf Landkreisen der Region sowie führenden Wirtschafts- und Regionalverbänden.
*v.l.: Hans-Martin Hellebrand, Vorstand badenova AG & Co. KG; André Olveira-Lenz, IHK Südlicher Oberrhein; Dr. Christian Ante, Landrat Breisgau-Hochschwarzwald; Wolfgang Brucker, Direktor Regionalverband Südlicher Oberrhein; Dr. Sebastian Wilske, Direktor Regionalverband Hochrhein Bodensee; Thorsten Erny, Landrat Ortenaukreis; Marion Dammann, Landrätin Landkreis Lörrach; Dr. Martin Kistler, Landrat Landkreis Waldshut; Mario Mohr, Dezernatsleitung Landkreis Rastatt; Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft; Dr. Fabian Burggraf, Geschäftsführer Klimapartner Südbaden e.V.; Thomas Albiez, Hauptgeschäftsführer IHK Schwarzwald Baar Heuberg; Hermann Kopp, Erster Landesbeamter Landkreis Rottweil; Prof. Dr. Katrin Klodt-Bußmann, Hauptgeschäftsführerin IHK Hochrhein Bodensee; Philipp Gärtner, Erster Landesbeamter Landkreis Konstanz; Carola Lüth, Wirtschaftsförderin Landkreis Tuttlingen; Dr. Martin Seuffert, Erster Landesbeamter Schwarzwald-Baar-Kreis; Michael Voigt, Leitung Wirtschaftsförderung des Landkreises Emmendingen; Marcel Herzberg, Direktor Regionalverband Schwarzwald Baar Heuberg
Stuttgart: Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb
[24.04.2025] EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster ein neues Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne Anlage ist wasserstofffähig und soll die Strom- und Wärmeversorgung klimafreundlicher machen. mehr...
Saarland: Wasserstoff für Busse
[24.04.2025] Mit Windkraft erzeugter Wasserstoff aus Freisen soll künftig 28 Busse der Saarbahn antreiben. Das Saarländische Umweltministerium unterstützt den Bau eines Elektrolyseurs mit rund 2,7 Millionen Euro. mehr...
Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt
[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...
Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure
[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...
Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel
[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...
Stadtwerke Nienburg/Weser: Eigene Anlage für Wasserstoffproduktion
[04.04.2025] Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf klimafreundliche Mobilität und produzieren Wasserstoff für ihre Busse selbst. Die neue Anlage nutzt Solarstrom zur Wasserstofferzeugung und versorgt künftig den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. mehr...
Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz
[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...
Brunsbüttel: Terminal für grünen Ammoniak geplant
[26.03.2025] RWE plant in Brunsbüttel den Bau eines Terminals für den Import von grünem Ammoniak, das einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wasserstoffversorgung leisten soll. Das Projekt soll nicht nur die Dekarbonisierung der Industrie unterstützen, sondern auch den Standort langfristig auf eine vollständig grüne Energieversorgung vorbereiten. mehr...
Rheinland-Pfalz: H2-Netz im Norden geplant
[25.03.2025] Die zukünftige Nutzung von Wasserstoff im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt konkrete Formen an. Die Energienetze Mittelrhein treibt die Planungen dafür voran. mehr...
Baden-Württemberg: Studie zu Wasserstoffimporten
[12.03.2025] Baden-Württemberg wird langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen sein. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE analysiert mögliche Versorgungswege und zeigt, dass der Pipelinetransport die kostengünstigste Option darstellt. mehr...
BMDV: Investition in Wasserstoffzentren
[10.03.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert mit 154 Millionen Euro den Aufbau von Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz sowie in Norddeutschland. Die Zentren sollen Forschung, Entwicklung und die Marktreife von Wasserstofftechnologien vorantreiben, insbesondere für Industrie, Luft- und Schifffahrt. mehr...
Bundesnetzagentur: SuedLink macht Fortschritte
[28.02.2025] Der Ausbau des SuedLinks macht Fortschritte: Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung genehmigt, der vollständig auf dem Gebiet der Region Hannover verläuft. mehr...
Baden-Württemberg: 100 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte
[27.02.2025] Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Förderprogramms ELY jetzt über 100 Millionen Euro für die regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff bereit. Ziel ist es, die lokale Produktion durch Elektrolyseure auszubauen und die Versorgung der Region sicherzustellen. mehr...
Bremerhaven: Wasserstofftankstelle eröffnet
[21.02.2025] Bundeskanzler Olaf Scholz hat jetzt die neue Anlage von HY.City.Bremerhaven gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Nach einer kurzen Testphase soll die Tankstelle ab März für die Allgemeinheit zugänglich sein. mehr...
Krefeld: Erste Wasserstoffbusse im Linienbetrieb
[18.02.2025] In Krefeld fahren jetzt erstmals Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb durch die Stadt. mehr...