Donnerstag, 14. November 2024

Projekt PaDiSoTipps für die lokale Energiewende

[14.11.2024] Forscherinnen des Projekts PaDiSo haben Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen entwickelt, um sie bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen. Ziel ist es, kommunalen Akteuren praxisnahe Instrumente und Strategien an die Hand zu geben.

Interaktive Landkarte des Projekts PaDiSo mit über 100 Initiativen aus ganz Deutschland.

(Bildquelle: www.energieavantgarde.de/padiso-karte/)

Städte und Gemeinden in Deutschland stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung klimaneutral zu gestalten. Um sie bei dieser komplexen Aufgabe zu unterstützen, haben Wissenschaftlerinnen des Projekts „Partizipation im digitalisierten Energiesystem durch soziale Innovationen“ (PaDiSo) einen Leitfaden veröffentlicht. Unter dem Titel „Die regionale Energiewende gestalten“ stellen sie praxisorientierte Empfehlungen vor, die sich an kommunale Entscheidungsträger richten. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von einem Team des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Technischen Universität Berlin und dem Verein Energieavantgarde Anhalt durchgeführt.

Strategische Nachahmung

„Die Transformation des Energiesystems vor Ort ist komplex“, sagen die Nachhaltigkeitsforscherinnen Friederike Rohde und Sabine Hielscher vom IÖW. „Der Zeitdruck ist groß, aber nicht überall sind die Voraussetzungen für einen schnellen Wandel gegeben – im Gegenteil, es gibt auch Beharrungstendenzen. Hier müssen Kommunen umdenken, umorganisieren und umsteuern. Unsere Forschung mit Praxisakteuren zeigt: Verwaltungen und Kommunen sind seit vielen Jahren innovativ. Und sie sind offen, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.“

Ein zentraler Punkt der Handlungsempfehlungen ist die strategische Nachahmung erfolgreicher Projekte. „Kommunen müssen das Rad nicht neu erfinden“, erklären Catharina Lüder und Emilia Nagy vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. „Um die Energiewende flächendeckend umzusetzen, hilft vor allem die strategische Nachahmung guter Beispiele, angepasst an die jeweilige kommunale Situation.“

Als Arbeitshilfe haben die Forscherinnen eine interaktive Landkarte mit über 100 Initiativen aus ganz Deutschland entwickelt. Diese Steckbriefe bieten Kommunen die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. „Der Fundus an Handlungsmöglichkeiten für Kommunen ist groß“, sagt Lüder. „Durch Kooperationen mit lokalen Akteuren, die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und das Lernen voneinander können Kommunen viel bewegen.“

Zwölf Schlüsselfragen

Ein weiteres Ergebnis des Projekts ist ein Leitfaden mit zwölf Schlüsselfragen, der Kommunen bei Gesprächen mit Projektierern von Erneuerbare-Energien-Anlagen unterstützen soll. Die Fragen sollen helfen, seriöse Angebote zu erkennen und diejenigen auszuwählen, die die lokale Wertschöpfung stärken und Vorteile für die Kommune und ihre Bürgerinnen und Bürger bieten. „In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Anfragen an Kommunen zur Nutzung von Flächen für Wind- und Solarenergie stark zugenommen“, erklärt Thies Schröder vom Verein Energieavantgarde Anhalt. „Die Fragen bieten eine klare Orientierung für die Auswahl geeigneter Projekte.“

Um den Austausch und die Vernetzung zu fördern, hat das PaDiSo-Team das Format der kommunalen Lernwerkstätten entwickelt. Diese wurden in Sachsen-Anhalt erprobt und ermöglichten den Kommunen, an mehreren Terminen Lösungen zu erarbeiten und voneinander zu lernen. „Wir haben die Methode ausführlich dokumentiert. Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht und empfohlen“, sagt Anna Hülle von der Energieavantgarde Anhalt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Das Bild ist ein Porträtfoto des schleswig-holsteinischen Energieministers Tobias Goldschmidt

Energieministerkonferenz: Der Geist von Brunsbüttel

[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse. mehr...

Das Bild ist ein Portätfoto von Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

BDEW: Energiebranche besorgt über Ampel-Aus

[07.11.2024] Nach dem Bruch der Ampelkoalition warnt der BDEW vor den Folgen für die Energiepolitik. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mahnt schnelles und einvernehmliches Handeln an. mehr...

Auf dem Bild ist ein Umspannwerk zu sehen, im Vordergrund zwei Personen, die sich über einen Plan beugen.

Bundesregierung: KRITIS-Dachgesetz beschlossen

[07.11.2024] Die Bundesregierung hat den Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes beschlossen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die Notwendigkeit des Gesetzes, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Katastrophen zu machen. mehr...

Auf dem Bild sind Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, Hessens Energie- und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef zu sehen. Sie halten ein Plakat in Händen, das das Konzept der Energiewendeviertel illustriert.

Frankfurt am Main: Energiezukunft gemeinsam gestalten

[05.11.2024] Bei einer Veranstaltung der Mainova diskutierten Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef und Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori über den geplanten Ausbau der Strom- und Wärmenetze in Frankfurt. mehr...

Barcamp 2023 in der SMA Solar Academy. Foto: Heiko Meyer

Energieblogger: Energiewende in Krisenzeiten

[05.11.2024] Wie kann man Menschen trotz globaler Krisen und Konflikte für die Energiewende gewinnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 12. Barcamp Renewables Mitte November in Kassel. mehr...

Stuttgart: Status zur Wärmeplanung

[30.10.2024] Die Landeshauptstadt Stuttgart plant bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung und erhält Unterstützung durch das Regierungspräsidium. In einer Ausschusssitzung berichteten Verantwortliche über den Status und die Herausforderungen dieser nachhaltigen Wärmeplanung. mehr...

Die Säulen-Grafik zeigt die Entwicklung der installierten Leistung Erneuerbarer-Energien-Anlagen von 2023 bis 2029.

EWI-Gutachten: Milliardenanstieg bei EEG-Förderungen

[28.10.2024] Die EEG-Förderung für erneuerbare Energien könnte bis 2025 auf über 18 Milliarden Euro steigen – fast eine Milliarde mehr als 2023. Bis 2029 wird eine Verdoppelung der Erzeugungskapazitäten in Deutschland prognostiziert, die Förderzahlungen könnten auf über 23 Milliarden Euro steigen. mehr...

Das Bild zeigt Module einer Freiflächen-Photovoltaikanlage, imHintergrund sind Windräder zu sehen.

Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Erneuerbare nehmen Fahrt auf

[28.10.2024] Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland hat im vergangenen Jahr kräftig zugelegt und das Vorjahresniveau deutlich übertroffen. Allerdings bleibt der Ausbau der Windenergie hinter den Erwartungen zurück. mehr...

AEE: Hintergrundpapier zu regelbaren Kraftwerken

[28.10.2024] Um die Stromversorgung in Deutschland auch künftig stabil zu halten, sind ergänzend zu erneuerbaren Energien regelbare Kraftwerke notwendig. Dies zeigt ein neues Hintergrundpapier der AEE. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ressortplan Klima beschlossen

[25.10.2024] Das Kabinett von Sachsen-Anhalt hat jetzt einen neuen Ressortplan Klima verabschiedet, der 75 Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes umfasst. Umweltminister Willingmann betonte, dass trotz sinkender Treibhausgasemissionen zusätzliche Anstrengungen notwendig seien, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

Eine Freiflächensolaranlage.

Bremen: Stadtteile sollen direkt profitieren

[17.10.2024] In Bremen soll künftig ein Teil der Erträge von Windkraft- und Freiflächensolaranlagen direkt an die naheliegenden Quartiere fließen können. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Abgabe der Anlagenbetreiber, mit denen die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft entsprechende Verträge abschließen kann. mehr...

Die Grafik symbolisiert Zukunftsszenarien für die Energiewende, die sowohl technische als auch soziale Aspekte einbeziehen. Die in blau gehaltene Grafik zeigt Gebäude, Windräder und Strommasten.

Studie: Elektrifizierung im Fokus

[14.10.2024] Wie Deutschland bis 2045 ein klimaneutrales Energiesystem erreichen kann, haben Forscher des KIT, des DLR und des Forschungszentrums Jülich in einem neuen Bericht vorgestellt. Sie betonen die Bedeutung der Elektrifizierung und des Ausbaus der erneuerbaren Energien als zentrale Bausteine der Energiewende. mehr...

Zu sehen ist das historische Rathaus der Stadt Braunschweig.

Braunschweig: Erfolge bei Energieeinsparungen

[11.10.2024] Die Stadt Braunschweig hat einen Energiebericht für ihre städtischen Gebäude vorgelegt. Er dokumentiert, wie die Stadt in den vergangenen Jahren ihren Energieverbrauch und CO2-Ausstoß senken konnte. mehr...

Das Bild zeigt Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.

Schleswig-Holstein: Solar-Erlass erleichtert Planung

[11.10.2024] Der Solar-Erlass soll den Kommunen in Schleswig-Holstein als Leitfaden bei der Planung und Genehmigung von Freiflächen-Solaranlagen dienen. Die Landesregierung hat den Erlass nun grundlegend überarbeitet. mehr...