Samstag, 26. April 2025

Klimaaktive Kommune 2024Vorbildliche Projekte prämiert

[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll.

Die Preisträger in der Kategorie Mittel- und Kleinstädte: Borken und Lüneburg.

(Bildquelle: Peter Himsel / Difu)

Klimaschutz findet in Deutschland häufig auf kommunaler Ebene statt. Das zeigt der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“, bei dem gestern (12. November 2024) sechs Kommunen für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet wurden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt und wurde von Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, und Professor Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), vorgenommen.

Für den Wettbewerb, den das Difu mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durchführt, waren im Jahr 2024 insgesamt 83 Bewerbungen eingegangen. Gesucht wurden ambitionierte und innovative Projekte, die die Treibhausgasemissionen in Kommunen und Regionen wirksam reduzieren. Die sechs ausgezeichneten Kommunen erhalten jeweils 40.000 Euro, die sie in weitere Klimaprojekte investieren können.

Die Preisträger in der Kategorie Großstädte und Städte: Oberhausen und Kiel. (Foto: Peter Himsel / Difu)

Bei den Großstädten siegten Oberhausen mit einem intelligenten Energiemanagement für Lehrschwimmbecken und Kiel mit dem klimaneutralen Neubau der Feuer- und Rettungswache Nord. Bei den Mittel- und Kleinstädten gewannen die Stadt Borken, die ein ehemaliges Fabrikgelände in ein klimafreundliches Neubaugebiet verwandelt hat, und die Hansestadt Lüneburg, die beim Bau eines Grundschulhortes auf nachhaltige Baustoffe wie Holz, Stroh und Lehm setzt. In der Kategorie Landkreise und kleine Gemeinden gewannen Lichtenau mit der Sanierung einer Realschule zum Klima-Campus und der Landkreis Bamberg, der mit Mobilstationen den öffentlichen Nahverkehr fördern will.

Die Preisträger in der Kategorie Landkreise und kleine Gemeinden: Lichtenau und Landkreis Bamberg. (Foto: Peter Himsel / Difu)

„Kommunen leisten inzwischen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Stefan Wenzel. „Städte, Gemeinden und Landkreise verbessern durch Klimaschutzmaßnahmen die Lebensbedingungen vor Ort, die eigene Infrastruktur und wirtschaften wirtschaftlicher. Jetzt kommt es darauf an, diese Erfolge sichtbar zu machen und weitere Kommunen zu vergleichbaren Schritten anzuregen.“

Carsten Kühl unterstrich die Bedeutung des Wettbewerbs: „Das Thema Klimaschutz darf nicht unter den Tisch gekehrt werden. Im Gegenteil: Gerade jetzt müssen die Verdienste und Wirkungen des Klimaschutzes ins Rampenlicht gerückt werden. Der Wettbewerb ‚Klimaaktive Kommune‘ zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, sich wirkungsvoll und nachhaltig für das Klima einzusetzen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...