Sonntag, 22. Dezember 2024

Klimaaktive Kommune 2024Vorbildliche Projekte prämiert

[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll.

Die Preisträger in der Kategorie Mittel- und Kleinstädte: Borken und Lüneburg.

(Bildquelle: Peter Himsel / Difu)

Klimaschutz findet in Deutschland häufig auf kommunaler Ebene statt. Das zeigt der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“, bei dem gestern (12. November 2024) sechs Kommunen für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet wurden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt und wurde von Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, und Professor Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), vorgenommen.

Für den Wettbewerb, den das Difu mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durchführt, waren im Jahr 2024 insgesamt 83 Bewerbungen eingegangen. Gesucht wurden ambitionierte und innovative Projekte, die die Treibhausgasemissionen in Kommunen und Regionen wirksam reduzieren. Die sechs ausgezeichneten Kommunen erhalten jeweils 40.000 Euro, die sie in weitere Klimaprojekte investieren können.

Die Preisträger in der Kategorie Großstädte und Städte: Oberhausen und Kiel. (Foto: Peter Himsel / Difu)

Bei den Großstädten siegten Oberhausen mit einem intelligenten Energiemanagement für Lehrschwimmbecken und Kiel mit dem klimaneutralen Neubau der Feuer- und Rettungswache Nord. Bei den Mittel- und Kleinstädten gewannen die Stadt Borken, die ein ehemaliges Fabrikgelände in ein klimafreundliches Neubaugebiet verwandelt hat, und die Hansestadt Lüneburg, die beim Bau eines Grundschulhortes auf nachhaltige Baustoffe wie Holz, Stroh und Lehm setzt. In der Kategorie Landkreise und kleine Gemeinden gewannen Lichtenau mit der Sanierung einer Realschule zum Klima-Campus und der Landkreis Bamberg, der mit Mobilstationen den öffentlichen Nahverkehr fördern will.

Die Preisträger in der Kategorie Landkreise und kleine Gemeinden: Lichtenau und Landkreis Bamberg. (Foto: Peter Himsel / Difu)

„Kommunen leisten inzwischen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Stefan Wenzel. „Städte, Gemeinden und Landkreise verbessern durch Klimaschutzmaßnahmen die Lebensbedingungen vor Ort, die eigene Infrastruktur und wirtschaften wirtschaftlicher. Jetzt kommt es darauf an, diese Erfolge sichtbar zu machen und weitere Kommunen zu vergleichbaren Schritten anzuregen.“

Carsten Kühl unterstrich die Bedeutung des Wettbewerbs: „Das Thema Klimaschutz darf nicht unter den Tisch gekehrt werden. Im Gegenteil: Gerade jetzt müssen die Verdienste und Wirkungen des Klimaschutzes ins Rampenlicht gerückt werden. Der Wettbewerb ‚Klimaaktive Kommune‘ zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, sich wirkungsvoll und nachhaltig für das Klima einzusetzen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...

VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau

[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...

Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...

Preisträgerinnen und Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“.

Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet

[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...

Bremen: CO2-Reduktion stagniert

[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...