Verkehrsgesellschaft Vorpommern-RügenErster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb
Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) hat jetzt in Sassnitz ihren ersten Brennstoffzellen-Bus vorgestellt. Zusammen mit Staatssekretärin Ines Jesse (SPD) vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit und dem Landrat von Vorpommern-Rügen, Stefan Kerth (parteilos), betonte die VVR die Bedeutung dieser neuen Busse für den emissionsfreien Nahverkehr. Die neuen Fahrzeuge des Typs H2.City Gold vom portugiesischen Hersteller Caetano basieren auf einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEM) von Toyota und leisten damit 60 Kilowatt (kW). „Der Start der Wasserstoff-Busse im Landkreis Vorpommern-Rügen ist ein weiterer entscheidender Schritt in der Antriebswende“, erklärte Staatssekretärin Jesse.
Im Rahmen der regionalen Wasserstoffstrategie, die im HyPerformer-Projekt des Landkreises verankert ist, kommen die ersten Busse auf Strecken zwischen Tribsees und Sanitz sowie im Raum Grimmen und Stralsund zum Einsatz. Ein erstes Exemplar konnte sich bereits im vergangenen Jahr auf einer Teststrecke zwischen Greifswald und Sanitz bewähren. Nun sollen die Busse des neuen Brennstoffzellentyps als Teil der Mobilitätsoffensive Mecklenburg-Vorpommern auf verschiedenen Linien betrieben werden. Der Landkreis strebt an, durch weitere Bundesfördermittel und Kooperationen die regionale Wasserstoffinfrastruktur weiter auszubauen.
Neben ihrem umweltfreundlichen Betrieb bieten die Busse auch Komfort: Sie verfügen über geräuscharme Antriebe, eine Klimaanlage mit Wärmepumpe sowie Sicherheitsfunktionen wie Abbiegeassistenten und Wasserstoff-Lecksensoren. Der erste Wasserstoff-Bus ist zudem durch ein markantes blaues Design weithin sichtbar. Die Reichweite beträgt über 400 Kilometer pro Tankfüllung, die an einer Tankstelle in Rostock-Laage mit grünem Wasserstoff von H2APEX befüllt wird. „Mit diesen Bussen wollen wir Rückschlüsse auf das Handling im Betrieb, die Werkstattanforderungen und die langfristigen Betriebskosten ziehen“, so Ulrich Sehl, Geschäftsführer der VVR.
Parallel zum Wasserstoffprojekt sind auf der Insel Rügen bereits fünf Elektrobusse in Betrieb. Ziel des Landkreises ist es, schrittweise eine nachhaltige und emissionsfreie Mobilitätszukunft zu schaffen.
badenova: Bundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden
[30.10.2024] Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes bestätigt. Der Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE wird im Rahmen der Projekte RHYn Interco und H2@Hochrhein eine Schlüsselrolle beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Südbaden und am Hochrhein übernehmen. mehr...
Hamburg: HH-WIN wird Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes
[24.10.2024] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes, was Hamburgs Industrie ein einheitliches Wasserstoff-Netzentgelt sichert. Dies schafft Investitionssicherheit für den geplanten Ausbau des Netzes bis 2032. mehr...
Bundesnetzagentur: Grünes Licht für H2-Netz
[22.10.2024] Ein Kernnetz soll die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland stärken und regionale Cluster vernetzen. Die Bundesnetzagentur hat die Pläne der Netzbetreiber nun genehmigt. mehr...
Infrastruktur: Die Netze in Toleranz üben
[10.10.2024] Im Sinne der Dekarbonisierung könnte Wasserstoff zumindest teilweise anstelle von Erdgas im Wärmesektor genutzt werden. Der Einsatz birgt jedoch Risiken. Lösungen gibt es bereits für die Messtechnik und Abrechnung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff
[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...
Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...
Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten
[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...
Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen
[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...
Heilbronn-Franken: Förderung der Wasserstoffstrategie
[01.10.2024] Im Rahmen der Initiative H2-Impuls erhält die Region Heilbronn-Franken insgesamt über eine halbe Million Euro Fördermittel für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Infrastruktur. Das Geld stammt aus Bundes- und Landesmitteln. mehr...
Öhringen: Insel zieht positive Bilanz
[26.09.2024] Netze BW hat eine positive Bilanz der „Wasserstoff-Insel Öhringen“ gezogen. Die 30-prozentige Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz hat im realen Netzbetrieb problemlos funktioniert. In einem Folgeprojekt geht es nun um die Umstellung auf 100 Prozent Wasserstoff. mehr...
Wasserstoff-Transport: Jena ist fast H2-ready
[24.09.2024] Die Stadtwerke Jena haben ein Analyseprojekt zum Transport von Wasserstoff erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Saarland/Luxemburg: Gemeinsame Wasserstoffversorgung
[11.09.2024] Das Saarland und Luxemburg streben eine enge Kooperation im Bereich der Wasserstoffwirtschaft an. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wasserstoffversorgung grenzüberschreitend auszubauen. mehr...
Bayern: Fünf Jahre Zentrum H2.B
[09.09.2024] Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) feiert sein fünfjähriges Bestehen. Mit dem Ziel, Bayern als führende Region für Wasserstofftechnologien zu etablieren, hat das H2.B die Umsetzung der Bayerischen Wasserstoffstrategie mit vorangetrieben. mehr...
Chemnitz: Startschuss für Wasserstoffzentrum
[05.09.2024] Der Bund und der Freistaat Sachsen haben jetzt den Startschuss für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz gegeben. Eine Verwaltungsvereinbarung sichert die Finanzierung in Höhe von rund 87 Millionen Euro und ermöglicht den zügigen Beginn der Umsetzung. mehr...