Montag, 28. Oktober 2024

Fraunhofer-StudieVorhandene Bohrlöcher nutzen

[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen.
Das Bild zeigt einen Bohrplatz für tiefe Bohrungen.

Fraunhofer-Studie: Grüne Energie aus alten Erdgasbohrungen gewinnen.

(Bildquelle: Fraunhofer IEG/Jagert)

Geothermie gilt als zuverlässige, heimische und nachhaltige Energiequelle, die fast überall in Deutschland genutzt werden kann. Allerdings sind die hohen Investitionskosten für Bohrungen in mehrere Kilometer Tiefe ein erheblicher Kostentreiber. Eine Studie des Fraunhofer IEG, die in der Fachzeitschrift Geothermal Energy erschienen ist, untersucht nun, unter welchen technischen und wirtschaftlichen Bedingungen sich die Nachnutzung von Erdgasbohrungen für die Geothermie lohnt.

„Fossile Infrastruktur in grüne Energiequellen umzuwandeln, ist eine faszinierende Idee. Vor allem, wenn man bedenkt, wie viele Öl- und Gasquellen im Norddeutschen Becken schlummern“, sagt Nora Koltzer, Hauptautorin der Studie. Die Idee dahinter: Bestehende Bohrlöcher in erschöpften Erdgasfeldern könnten genutzt werden, um die Erdwärme zu erschließen, statt neue Bohrungen vorzunehmen, die pro Kilometer rund eine Million Euro kosten.

Die Studie konzentriert sich auf zwei ehemalige Erdgasbohrungen von ExxonMobil in Niedersachsen. Die Bohrungen sind 2,8 und 4,3 Kilometer tief und weisen Temperaturen von 114 und 139 Grad Celsius auf. Koltzer und ihr Team simulierten den Einbau der tiefen Erdwärmesonden und berechneten die Wärmeentzugsleistung über 30 Jahre. Die durchschnittlichen Wärmeleistungen lagen zwischen 200 und 400 Kilowatt (kW), mit Spitzenwerten von bis zu 600 kW.

Wichtig für eine effiziente Nutzung ist die Nähe der Wärmequelle zu den Verbrauchern. Die Entfernung sollte drei bis fünf Kilometer nicht überschreiten, um Wärmeverluste und hohe Kosten für Rohrleitungen zu vermeiden. Auch die erzeugte Temperatur von über 60 Grad ist entscheidend, um den Einsatz zusätzlicher Technik wie Wärmepumpen zu vermeiden, heißt es in der Studie.

„Trotz gewisser Einschränkungen macht der Kostenvorteil bereits vorhandener Bohrungen die Idee in vielen Fällen plausibel“, so Koltzer. Vor allem in Kommunen im norddeutschen Becken, wo es viele Erdgasvorkommen gibt, könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. Die Gestehungskosten für Wärme aus diesen Quellen seien mit denen anderer erneuerbarer Energien wie Biomasse vergleichbar und könnten je nach Entfernung zur Wärmequelle sogar mit den heutigen Erdgaspreisen konkurrieren.



Stichwörter: Geothermie, Frauhofer IEG


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie
zusehen sind drei Vibro-Trucks, die den Untergrund in der Stadt Münster untersuchen sollen.

Münster: Stadt wird durchgerüttelt

[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrkopf für Geothermiebohrungen.

Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München

[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...

Luftaufnahme von Messtrucks in einem Wald.

Tiefe Geothermie: Bochums Untergrund wird kartiert

[21.10.2024] Um das Aufsuchen untertägiger Wärmespeicher zu erleichtern, wird jetzt ein fünf Kilometer langes Stück des Bochumer Untergrunds kartiert. Die Messungen reichen bis in 2.000 Meter Tiefe und sollen bis einschließlich Februar 2025 stattfinden. mehr...

Eavor und enercity schließen Wärmeliefervertrag

Hannover: Geothermieprojekt startet

[16.10.2024] Die Stadt Hannover geht einen weiteren Schritt in Richtung Wärmewende: Gemeinsam mit dem Energieversorger enercity und der Firma Eavor soll Erdwärme für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Jetzt sind die ersten Vorbereitungen für das Geothermieprojekt gestartet. mehr...

Spatenstich in München für die größte Geothermieanlage Kontinentaleuropas.

München: Spatenstich für Geothermieanlage

[07.10.2024] In München haben jetzt die Bauarbeiten für die größte Geothermieanlage in Europa begonnen. Die Anlage am Michaelibad soll ab 2033 rund 75.000 Haushalte in der Region mit klimaneutraler Fernwärme versorgen und ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Stadt. mehr...

NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben

[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...

NRW: Geld für Aachener Geothermie

[19.09.2024] NRW fördert eine wichtige Vorerkundung für ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Aachen. mehr...

Die Gemeinde Grünwald sparte im Jahr 2023 rund 22.000 Tonnen CO2 durch die Nutzung der Tiefengeothermie.

Drees & Sommer: Tiefengeothermie auf Expansionskurs

[16.09.2024] Die Tiefengeothermie in Bayern befindet sich auf Expansionskurs. Dank neuer Projekte soll die klimafreundliche Wärmequelle künftig einen noch größeren Beitrag zur Wärmewende in Bayern leisten. mehr...

Baustellenbesichtigung: Im Norden von Frankfurt am Main entsteht ein zukunftsweisendes Klimaschutzquartier.

Frankfurt am Main: Klimaschutzquartier im Bau

[10.09.2024] In Frankfurt entsteht ein neuer Vorzeigestadtteil: Im Hilgenfeld sollen rund 2.500 Menschen mit klimaschonender Energie versorgt werden. Das innovative Energiekonzept kombiniert Geothermie, Solarenergie und Blockheizkraftwerke. mehr...

Altenburg: Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb

[09.09.2024] In Altenburg wurde jetzt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das über 100 Gebäude mit nachhaltiger Geothermie versorgen soll, gilt als Vorbild für die klimafreundliche Wärmeversorgung im Ahrtal und Rheinland-Pfalz. mehr...

12 Uhr Mittags: Thomas Finkeldey

LBEG: Schicht im Schacht Steinförde

[23.07.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...

Kick-off-Treffen des Geothermieprojekts AGENS in Speyer.

Speyer/Schifferstadt: Geothermieprojekt AGENS gestartet

[12.07.2024] In den Städten Speyer und Schifferstadt soll Erdwärme für die Nah- und Fernwärmeversorgung genutzt werden. Das Projekt AGENS will durch innovative Bohrtechniken die Dekarbonisierung und Unabhängigkeit der Energieversorgung vorantreiben. mehr...

So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende

[28.06.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...

Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.

LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung

[20.06.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...