BayernModellvorhaben klimagerechter Städtebau

Acht bayerische Kommunen nahmen am Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ teil.
v.l.: C. Bernreiter; R. Kerckhoff, Schwabach; Erster Bürgermeister M. Paul, Lohr; OB M. Ochsenkühn, Neumarkt; C.Strasser, Deggendorf; OB J. Rothenbacher, Memmingen; OB D. Sauerteig, Coburg; OB A. Putz, Landshut; B. Schelle, Freising
(Bildquelle: StMB/Winszczyk)

Acht bayerische Kommunen nahmen am Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ teil.
v.l.: C. Bernreiter; R. Kerckhoff, Schwabach; Erster Bürgermeister M. Paul, Lohr; OB M. Ochsenkühn, Neumarkt; C.Strasser, Deggendorf; OB J. Rothenbacher, Memmingen; OB D. Sauerteig, Coburg; OB A. Putz, Landshut; B. Schelle, Freising
(Bildquelle: StMB/Winszczyk)
Die Folgen des Klimawandels sind überall spürbar: Ungewöhnlich hohe Temperaturen im Frühjahr, Starkregen und Überschwemmungen im Sommer – extreme Wetterereignisse nehmen zu. Gerade Städte und Gemeinden sind gefordert, frühzeitig auf diese Veränderungen zu reagieren. Mit dem Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in den vergangenen drei Jahren acht bayerische Kommunen dabei unterstützt, städtebauliche Klimaanpassungskonzepte zu entwickeln.
Bauminister Christian Bernreiter (CSU) stellte die Ergebnisse jetzt in München vor. Dabei betonte er die Bedeutung der Städte und Gemeinden im Kampf gegen den Klimawandel. „Den Städten und Gemeinden kommt eine Schlüsselrolle zu. Sie haben die Planungshoheit und können wesentlich zur Klimaanpassung beitragen“, so Bernreiter. Er wies darauf hin, dass eine klimasensible Umgestaltung des öffentlichen Raums nicht nur den Schutz der Bevölkerung erhöht, sondern auch die Lebensqualität durch mehr Grünflächen verbessert.
Am Modellvorhaben beteiligten sich die Städte Freising, Landshut, Deggendorf, Neumarkt, Coburg, Schwabach, Lohr am Main und Memmingen. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden diese Kommunen fachlich und finanziell bei der Erstellung von Klimaanpassungskonzepten unterstützt. Diese Konzepte sollen helfen, die zukünftige Siedlungsentwicklung nachhaltiger zu gestalten und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Eine wichtige Erkenntnis des Projekts war, dass Klimaanpassung nicht nur Kosten durch Schadensvermeidung spart, sondern auch den Charakter der Städte bewahrt und die Lebensqualität in den Gemeinden sichert. „Das Modellprojekt hat sich wirklich bewährt, denn die acht Modellgemeinden sind in Vorleistung gegangen und haben wertvolle Erfahrungen gesammelt“, sagte Bernreiter bei der Abschlussveranstaltung.
Ein digitaler Leitfaden, der die Erfahrungen, Praxisbeispiele und Erkenntnisse der Modellkommunen zusammenfasst, steht nun allen bayerischen Kommunen zur Verfügung. Der Bauminister rief weitere Städte und Gemeinden dazu auf, frühzeitig Strategien zur Klimaanpassung zu entwickeln. Das Modellvorhaben bot nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch wissenschaftliche Beratung. Die beteiligten Kommunen haben die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort untersucht und organisatorische und bauliche Anpassungsmaßnahmen entwickelt, die zum Teil bereits umgesetzt wurden.
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...