Dienstag, 18. Februar 2025

SupportExterne Unterstützung

[14.10.2024] Das IT-Haus cortility bietet Unternehmen der Energiewirtschaft das Dienstleistungspaket SAP Basis Support an. Das Spektrum reicht dabei von der temporären Unterstützung des Kundenteams bis zur Übernahme der Gesamtverantwortung.
Die Aufgabe von SAP Basis ist es

Die Aufgabe von SAP Basis ist es, einen störungsfreien Betrieb der SAP-Systeme im Unternehmen zu gewährleisten.

(Bildquelle: Lila DK/stock.adobe.com)

Unternehmen in der Energie- und Versorgungswirtschaft stehen vor der Herausforderung, komplexe regulatorische Anforderungen umzusetzen, Betriebsabläufe zu optimieren, die digitale Transformation voranzutreiben und die Sicherheit ihrer Kritischen Infrastruktur zu gewährleisten. Gleichzeitig muss die Systemlandschaft gepflegt und gesichert werden, der so genannte Basis-Support. Mit SAP Basis ist die IT-Struktur gemeint, die einem SAP-System zugrunde liegt. Die Aufgabe von SAP Basis ist es, einen störungsfreien Betrieb der SAP-Systeme im Unternehmen zu gewährleisten. Das ist in der Energiewirtschaft häufig nicht mehr mit eigenen Mitarbeitern zu leisten, da diese zunehmend in den Ruhestand gehen und der Nachwuchs fehlt. Externe Hilfe ist also gefordert.

Unabhängig vom Systemstandort

Das IT-Haus cortility aus Ettlingen bei Karlsruhe bietet seit einiger Zeit das Dienstleistungspaket SAP Basis Support an. Ein cortility-Team kümmert sich dabei um die Kernkomponenten der SAP-Landschaft. Diese Leistungen sind unabhängig vom Systemstandort und dem Hosting, das im kunden­internen Rechenzentrum oder extern erbracht werden kann. Das Dienstleistungsspektrum reicht von der temporären Unterstützung des Kundenteams bis zur Übernahme der Gesamtverantwortung. Durch die Entwicklung und Implementierung von Automatisierungslösungen werden effizientere Abläufe beim Monitoring der Systemlandschaft, den regelmäßigen Systemkopien oder branchentypischen Prozessen auf Anwendungsebene sichergestellt. Dadurch können Kunden Zeit und Kosten sparen und Ressourcen für wichtige Aufgaben freisetzen.
Die vier Bausteine des cortility SAP Basis Supports sind: SAP Technologieberatung, Software Lifecycle Management, SAP Operations sowie SAP Security. Mit der SAP Technologieberatung unterstützt cortility die digitale Transformation, sei es bei der Prozessautomatisierung mit RPA, dem Erstellen digitaler Schulungsunterlagen mit SAP Enable Now, der Migration zu SAP S/4HANA oder der Integration in die SAP Cloud. Die effektive Administration des Software Lifecycles ist für den reibungslosen Betrieb der SAP-Systemlandschaft unerlässlich. Mit dem Baustein Software Lifecycle Management unterstützt cortility bei allen klassischen Themen wie SAP-Installationen, Upgrades, Updates, Datenbankmigrationen oder (automatisierten) System- und Mandantenkopien.

Systemausfälle verhindern

Das Monitoring der SAP Systemlandschaft ist entscheidend, um stets performante Leistungen zu erreichen und Systemausfälle zu vermeiden. Mit dem Baustein SAP Operations bietet cortility Lösungen für System-, Performance- und Schnittstellenmonitoring an. Hier wird verstärkt auf die SAP Cloud ALM als Nachfolgelösung für den SAP Solution Manager gesetzt. Regelmäßige Systemchecks liefern einen Gesundheitszustand der SAP-Komponenten, so können potenzielle Probleme proaktiv erkannt und behoben werden. Mit dem Baustein SAP Security werden Kunden nicht nur bei der Selektion und Implementierung relevanter Sicherheitshinweise auf Datenbank- und Applikationsserverebene unterstützt, sondern auch bei der Konfiguration sicherer, verschlüsselter Kommunikation zwischen Systemen (SAP/NonSAP), dem Single-Sign-on oder der IT-Prüfung relevanter Themen wie etwa der Implementierung eines Security Audit Logs oder einer Kennwortrichtlinie.
„Diese Basisleistungen für Utilities sind sehr wichtig, auch vor dem Hintergrund der Einordnung der Unternehmen als Kritische Infrastruktur“, erklärt André Schäuble, Teamleiter SAP Basis und Business Expert SAP Technologie bei cortility. Die SAP Basis-/Technologie-Leistungen gewährleisten nicht nur die kontinuierliche Verfügbarkeit, sie optimieren und aktualisieren die SAP-Systeme, die oft den digitalen Kern und damit das Rückgrat der branchenspezifischen Services bilden, und sie ermöglichen eine effiziente Überwachung etwa von SAP IS-U, der Core-Systeme oder der Marktkommunikation.
Insbesondere Unternehmen mit Kritischen Infrastrukturen sind häufig Ziel von Cyberangriffen, die darauf abzielen, sensible Informationen zu stehlen oder eine Störung im Betrieb herbeizuführen. Während Sicherheitsupdates der Betriebssysteme wie Windows- und Linux-Server oft im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, werden Schwachstellen auf Datenbank- und Applikationsservern oft zu spät oder überhaupt nicht behoben. cortility unterstützt hier bei der Selektion und Implementierung von Datenbank-Updates und relevanter ABAP/Java Security Notes. Durch eine regelmäßige Implementierung dieser Patches können Unternehmen das Risiko erfolgreicher Angriffe erheblich reduzieren.

Hilfe bei der Migration

Mit dem bevorstehenden Ende der Mainstream-Wartung für die SAP Business Suite 7 bis Ende 2027 gewinnt die Migration auf SAP S/4HANA zunehmend an Fahrt. Der cortility Basis Support unterstützt bereits in den frühen Phasen der S/4HANA-Transformation und bietet etwa Dienstleistungen zur Durchführung von S/4HANA Pre-Checks an. Darüber hinaus werden die Kunden speziell in den SAP-Basisthemen bei der eigentlichen Conversion zu S/4HANA unterstützt. „So konnten wir zuletzt im Oktober 2023 ein S/4HANA-Kundenprojekt bei der Energie Südbayern abschließen, bei dem wir die Teilprojektleitung und Durchführung des SAP-Technologieparts innehatten“, erläutert André Schäuble. „Gemeinsam mit anderen Beratungshäusern haben wir das Projekt erfolgreich und termingerecht abgeschlossen; die Produktivsetzung erfolgte wie geplant zum Stichtag.“ Seitdem ist die S/4HANA-Landschaft des Kunden erfolgreich in Betrieb. Die cortility-Bausteine SAP Lifecycle Management, SAP Operations und SAP Security stellen sicher, dass die S/4HANA Umgebung der Energie Südbayern kontinuierlich optimiert, überwacht und geschützt wird.

Leidenschaft und Enthusiasmus

Das cortility Basis Team besteht aus erfahrenen SAP-Basis-/Technologie-Experten, die über viele Technologieexperten und ihre Fähigkeiten im Utilities-Umfeld entwickelt haben, sowie aus aufstrebenden SAP Basis Juniorberatern, die mit viel Leidenschaft und Enthusiasmus an neuen Technologien arbeiten. „Obwohl wir erst kurze Zeit am Markt sind, konnten wir bereits eine Handvoll Kunden erfolgreich unterstützen. Die Resonanz auf unsere Dienstleistung ist stets positiv. Geschätzt werden neben unserer technischen Expertise vor allem unser Engagement und unsere proaktive Herangehensweise“, sagt cortility-Geschäftsführer Sascha Dörr. „Primär geht es uns nicht darum, möglichst viele Kunden zu gewinnen, sondern durch erstklassigen Service und hochwertige Dienstleistungen langfristig und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen aufzubauen.“

Thorsten Windus-Dörr ist Geschäftsführer der Eins A Kommunikation Agentur für Beratung und Umsetzung GmbH, Hannover.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

bericht

Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...

Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform

[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...

bericht

Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger

[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...

bericht

Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig

[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...