Stadtwerke BochumGrüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
Das Climate Tech Start-up Novocarbo ist jetzt eine Kooperation mit den Stadtwerken Bochum eingegangen. Wie die Kooperationspartner mitteilen, soll in Bochum der bisher größte Carbon Removal Park (CDR-Park) des Start-ups in Deutschland entstehen. Dabei setze die Anlage auf eine spezielle Net-Zero-Technologie, die CO2 aus der Atmosphäre entnimmt und bindet, Pflanzenkohle produziert und regenerative Energie erzeugt. Mit den Stadtwerken Bochum nutze erstmals ein Stadtwerk einer deutschen Großstadt klimaneutrale Wärme aus der Pflanzenkohleproduktion, um das Fernwärmenetz grüner zu machen.
Die Klimalösung von Novocarbon, Biochar Carbon Removal (BCR), wandele regionale biogene Reststoffe durch Pyrolyse in Pflanzenkohle (Biochar) und regenerative Wärme um. Die Pflanzenkohle speichere den Kohlenstoff aus der Biomasse dauerhaft und könne unter anderem als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft oder als klimaneutraler Zusatzstoff in der Bauindustrie eingesetzt werden. Die beim Pyrolyseprozess entstehende Überschussenergie könne als grüne Wärme in lokale Wärmenetze eingespeist werden.
Die Stadtwerke Bochum werden künftig ganzjährig regenerative Wärme aus dem Carbon Removal Park Bochum beziehen und dadurch die Fernwärmeversorgung in Bochum mit derzeit rund 26.000 angeschlossenen Haushalten grüner machen.
Novocarbo baue und betreibe seit seiner Gründung 2017 mehrere Carbon Removal Parks in Deutschland und wurde für seine Wärmekooperation mit den Stadtwerken Grevesmühlen bereits mit dem ZfK-Nachhaltigkeitsaward 2023 ausgezeichnet.
Der Carbon Removal Park in Bochum soll ab Ende 2024 auf dem Gelände des Unternehmens USB Bochum entstehen. Durch den Einsatz von vier Pyrolyseanlagen PX1500 des deutschen Maschinenbauers PYREG sollen dort ab Mitte 2025 auf einer Fläche von 4.500 Quadratmetern jährlich rund 6.000 Tonnen CO2 der Atmosphäre entzogen, 15.000 Megawattstunden klimaneutrale Wärme erzeugt und 3.300 Tonnen Pflanzenkohle (Biochar) produziert werden. Novocarbo investiere rund 14 Millionen Euro in den neuen Standort in Bochum. Bis 2033 will das Start-up rund 200 Carbon Removal Parks eröffnen.
SachsenEnergie: Wärmeplan für Radeberg
[18.11.2024] Die Erstellung eines Wärmeplans für Radeberg nimmt Fahrt auf. SachsenEnergie hat dafür den Zuschlag erhalten. Der Plan soll bis September 2025 fertiggestellt werden. mehr...
SachsenEnergie: Preis für Abwärmenutzung
[14.11.2024] Drei Großwärmepumpen wandeln künftig die Abwärme der Hochleistungsrechner der TU Dresden in Fernwärme um. SachsenEnergie, die TU Dresden und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement erhalten dafür den renommierten Energy Efficient Award. mehr...
2G Energy: Zukunft mit Industriewärmepumpen
[08.11.2024] 2G Energy erweitert sein Portfolio um industrielle Großwärmepumpen. Das Unternehmen sieht darin einen wichtigen Wachstumsbereich. mehr...
Saarland: Hilfe für Kommunen beim Wärmeplan
[08.11.2024] Der saarländische Energieminister Jürgen Barke informierte über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Baustart einer neuen Wärmezentrale
[07.11.2024] Mit industrieller Abwärme und einer Wärmepumpe wollen die Stadtwerke Bayreuth den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt ebnen. Dazu wird eine innovative Wärmezentrale errichtet. mehr...
BDEW: Bauherren bevorzugen Wärmepumpen
[06.11.2024] In Deutschland setzen Bauherren verstärkt auf Wärmepumpen. Mit einem Anteil von mehr als 64 Prozent sind sie im Jahr 2023 das am häufigsten eingesetzte Heizsystem in neuen Wohngebäuden. mehr...
Stadtwerke Düsseldorf: Kooperation mit Henkel
[04.11.2024] Dank einer Kooperation speisen die Stadtwerke Düsseldorf künftig industrielle Abwärme aus dem Henkel-Kraftwerk ins Fernwärmenetz ein. Die Energiezentrale, realisiert durch Bilfinger, unterstützt damit die Dekarbonisierung der städtischen Wärmeversorgung und spart jährlich rund 6.500 Tonnen CO₂. mehr...
Bundorf: Bürgerenergie im ländlichen Raum
[31.10.2024] Die AEE zeichnet im Oktober 2024 die Gemeinde Bundorf als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist eine schon in großen Teilen regenerative Wärmeversorgung sowie Solarstrom. mehr...
Neustadt in Holstein: Erste deutsche Meerwasser-Wärmepumpe
[29.10.2024] Johnson Controls hat Deutschlands erste in ein größeres Wärmenetz integrierte Meerwasser-Wärmepumpe an die Stadtwerke Neustadt in Holstein ausgeliefert mehr...
Sachsen: Projekt zu Aquathermie erhält Förderung
[29.10.2024] Das Forschungsprojekt AQVA HEAT III zur Nutzung von Aquathermie in Sachsen geht jetzt in die nächste Phase. Mit einer Förderung von über 3,7 Millionen Euro will das sächsische Energieministerium den Einsatz von Gewässern als Energiequelle für Wärmepumpen vorantreiben und so zur Wärmewende beitragen. mehr...
Goch: Wärmeplanung startet
[24.10.2024] Die Stadt Goch hat den nächsten Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität beschlossen. Mit der kommunalen Wärmeplanung will die Stadt eine Strategie entwickeln, wie die Wärmeversorgung ökologisch, wirtschaftlich und technisch sinnvoll gestaltet werden kann. mehr...
Bonn: Zwischenergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt
[24.10.2024] Die Stadt Bonn hat jetzt im Rahmen ihrer kommunalen Wärmeplanung Szenarien für die Wärmeversorgung bis 2045 sowie erste Karten zu möglichen Versorgungslösungen vorgestellt. Diese Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Wärmeversorgung langfristig nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Abwasser als neue Wärmequelle
[14.10.2024] Täglich fließt warmes Abwasser durch die Kanalisation. Dieses Potenzial will das Land Nordrhein-Westfalen nun nutzen, um den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung voranzutreiben. Dazu wurde eine neue Initiative ins Leben gerufen, die konkrete Projekte zur Abwasserwärmenutzung anstoßen soll. mehr...
Wittenberge: Innovatives Flusswärmeprojekt
[10.10.2024] Die Stadtwerke Wittenberge haben ein zukunftsweisendes Projekt zur Nutzung von Flusswärme in Betrieb genommen. Der Fluss Stepenitz wird als Wärmequelle für die Fernwärmeversorgung der Stadt erschlossen. mehr...
SWTE Netz: Kalter Nahwärme für Neubaugebiet
[08.10.2024] In Mettingen wurde das erste Kalte-Nahwärmenetz der Region Tecklenburger Land in Betrieb genommen. Die Anlage wurde von der SWTE Netz errichtet und ist ein nachhaltiges Modell für die zukünftige Wärmeversorgung. mehr...