Donnerstag, 14. November 2024

BielefeldElektrolyseur für Busse

[18.04.2024] Das Bielefelder Verkehrsunternehmen moBiel investiert in seinem Innovationspark. Für eine neue Lade-Infrastruktur für Brennstoffzellenbusse und einen Elektrolyseur.
Vorstellung des moBiel-Projekts.

Vorstellung des moBiel-Projekts.

v.l.: Sarah Greinert; Kai-Uwe Steinbrecher; Martin Uekmann; Arne Petersen; Gerhard Sawatzky

(Bildquelle: Stadtwerke Bielefeld)

Das Bielefelder Verkehrsunternehmen moBiel investiert in neue Technik, um die ÖPNV-Emissionen weiter zu reduzieren. Die dazugehörige Infrastruktur wird jetzt im Innovationspark Sektorenkopplung an den Start gebracht, damit die 25 neuen Brennstoffzellenbusse effektiv betankt und untergebracht werden können.
Auf dem Gelände an der MVA Bielefeld, wo bereits eine Wasserstoff-Tankstelle und eine moderne Abstellhalle mit Werkstatt auf einem Fußballfeld-großen Areal entstanden sind, kommen noch einmal zwei weitere Fußballfelder mit neuer Technik hinzu. Rund um die bereits existierenden Anlagen entstehen in den kommenden Monaten eine weitere Abstellhalle mit besonders leistungsfähigen Ladestationen und nicht zuletzt der Elektrolyseur, mit dem die Stadtwerke Bielefeld Gruppe Wasserstoff selbst herstellen wird. Die Inbetriebnahme ist für das kommende Jahr geplant.

Strom aus Abfall und erneuerbaren Energien

„Wir sind stolz darauf, hier echte Innovationen umsetzen zu können und das in sehr kurzer Zeit“, sagt moBiel-Geschäftsführer Martin Uekmann. „Es ist nicht selbstverständlich, geeignete Flächen zur Verfügung zu haben und dann auch noch die benötigten Anlagen in dieser Weise miteinander verknüpfen zu können.“
Uekmann meint damit die Verbindung zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen beziehungsweise Sektoren der Stadtwerke Bielefeld Gruppe, die zur Namensgebung des Innovationsparks geführt haben. In diesem Fall bedeutet Sektorenkopplung, mithilfe von Strom aus der Verwertung von Abfall in der MVA umweltfreundlichen Wasserstoff für die moBiel-Busse herzustellen. Zudem wird vor Ort in erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen investiert, ein Kerngeschäft der Stadtwerke Bielefeld.
Mit diesem Strom können die Batterien der neuen Busse geladen werden. „Die 25 neuen Brennstoffzellenbusse können wir sowohl mit Wasserstoff als auch mit Strom betanken. So sind wir maximal flexibel, was den Einsatz eingeht“, sagt Projektleiter Gerhard Sawatzky, der den Innovationspark maßgeblich mitgestaltet. „Durch das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Kompetenzen sind wir hier ab 2025 fähig, unsere neuen Busse effizient und emissionsfrei zu betreiben.“

27 leistungsfähige Ladepunkte

Die neue Bushalle wird nicht nur als Abstellfläche für die neuen Busse gebraucht, dort können sie dann auch geladen werden. In ihr wird es 27 besonders leistungsfähige Ladepunkte mit je 150 Kilowatt geben. Jeder dieser Punkte wäre in der Lage, ein E-Auto in einer halben Stunde vollständig aufzuladen. Der Strom dafür kommt dann teils aus der MVA und teils über die Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Halle. Mit dem Bau dieses Komplexes wird bereits in den nächsten Monaten begonnen.
Im Herbst soll der erste Spatenstich für den Elektrolyseur erfolgen. „Nachdem wir nun die Baugenehmigung erhalten haben, werden wir so schnell wie möglich mit der Ausschreibung der Wasserstofferzeugung beginnen,“ sagt MVA-Geschäftsführerin Sarah Greinert. „Für die optimale Versorgung des Innovationsparks mit Strom werden wir außerdem eine physische Verbindung zwischen der MVA und den neuen Anlagen auf dem Gelände herstellen. Es ist ein für alle Seiten spannendes Projekt.“
Insgesamt investiert die Stadtwerke Bielefeld Gruppe rund 45 Millionen Euro in die Erweiterung des Innovationsparks Sektorenkopplung und die emissionsfreien Fahrzeuge. Dabei kann das Unternehmen auf einige Fördermittel zurückgreifen. Bei den Bussen werden die Mehrkosten, im Vergleich zu einem Dieselbus, mit 80 Prozent durch das Bundesverkehrsministerium gefördert. Bei der Lade-Infrastruktur unterstützt das Verkehrsministerium des Landes NRW sogar mit 90 Prozent. Martin Uekmann: „Diese gezielten Mittel stärken uns spürbar den Rücken bei den Herausforderungen auf dem Weg zu noch mehr Klimaschutz.“

Besonders umweltfreundliche Flotte

In Bielefeld fahren bereits seit fast zwei Jahren vier Wasserstoffbusse im Probebetrieb. Dafür wurde die Linie 29 ausgewählt, die zwischen Baderbach und Schildhof pendelt. Kai-Uwe Steinbrecher, der bei moBiel für die Technik zuständig ist, zieht ein positives Fazit: „Der Probebetrieb der Wasserstoffbusse hat ergeben, dass eine Reichweite von 400 Kilometern am Tag gesichert ist. Die Verbräuche sind sogar niedriger als gedacht. Das zeigt, dass wir mit unserer Fahrzeugstrategie auf dem richtigen Weg sind.“
Und diesen Weg wird Arne Petersen in den kommenden Jahren bei moBiel fortschreiten, wenn Kai-Uwe Steinbrecher im Sommer in den Ruhestand geht. Bereits seit März hat der 52-Jährige gemeinsam mit Steinbrecher die Verantwortung für Fahrzeuge und Infrastruktur bei der moBiel als technischer Geschäftsführer. Petersen: „Wenn die neuen Busse in diesem und kommenden Jahr geliefert werden, hat moBiel eine Vorzeige-Flotte in Sachen Umweltfreundlichkeit. Wir sparen durch sie circa 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Ich freue mich darauf, diesen Weg zukünftig mitzugestalten und weiter auszubauen.“
Mit den dann 29 Wasserstoffbussen ist knapp ein Viertel der Busflotte von moBiel komplett emissionsfrei unterwegs. Der Rest der Fahrzeuge verfügt über die höchste Abgasnorm Euro-6. Viele dieser Busse sind als Mild-Hybride schon teilelektrifiziert. Die Stadtbahnen sind bereits seit 2015 mit grün zertifiziertem Strom unterwegs.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff
Alexander Honz vom Stadtwerk am See untersucht die Möglichkeit einer Wasserstoff-Transformation in der Region Bodensee-Oberschwaben.

Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff

[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...

Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff

[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...

Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus

[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für PEGASUS-Projekt

[04.11.2024] Das Land Baden-Württemberg unterstützt Daimler Truck jetzt mit einer Förderung von fast 50 Millionen Euro bei der Entwicklung von Wasserstoff-Lkw für den Schwerlastverkehr. Im Rahmen des Projekts PEGASUS sollen insgesamt 100 wasserstoffbasierte Lastkraftwagen entwickelt und unter realen Bedingungen getestet werden. mehr...

Bremen/Bremerhaven: Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz

[04.11.2024] Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Anbindung Bremens und Bremerhavens an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Mit dem Projekt soll die Region Teil eines zukunftsweisenden Energieverbunds werden. mehr...

Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen: Erster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb

[31.10.2024] Mit dem Einsatz von emissionsfreien Wasserstoff-Bussen geht die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) einen wichtigen Schritt in der Antriebswende im öffentlichen Nahverkehr. Die ersten drei Brennstoffzellen-Busse sollen unter realen Bedingungen auf verschiedenen Strecken getestet werden. mehr...

badenova: Bundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden

[30.10.2024] Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes bestätigt. Der Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE wird im Rahmen der Projekte RHYn Interco und H2@Hochrhein eine Schlüsselrolle beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Südbaden und am Hochrhein übernehmen. mehr...

Hamburg: HH-WIN wird Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes

[24.10.2024] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes, was Hamburgs Industrie ein einheitliches Wasserstoff-Netzentgelt sichert. Dies schafft Investitionssicherheit für den geplanten Ausbau des Netzes bis 2032. mehr...

Das Bild zeigt eine grün schimmernde Pipeline als Symbol für das Wasserstoffkernnetz. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen.

Bundesnetzagentur: Grünes Licht für H2-Netz

[22.10.2024] Ein Kernnetz soll die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland stärken und regionale Cluster vernetzen. Die Bundesnetzagentur hat die Pläne der Netzbetreiber nun genehmigt. mehr...

Wasserstoff kann zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen.

Infrastruktur: Die Netze in Toleranz üben

[10.10.2024] Im Sinne der Dekarbonisierung könnte Wasserstoff zumindest teilweise anstelle von Erdgas im Wärmesektor genutzt werden. Der Einsatz birgt jedoch Risiken. Lösungen gibt es bereits für die Messtechnik und Abrechnung. mehr...

Das Bild zeigt das Zeichen H2 für Wasserstoff, das in einer Flüssigkeit schwimmt.

Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff

[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...

Das Bild zeigt die Eröffnung des Quest-One-Standorts in Hamburg, es ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz zu sehen.

Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...

Dank Gasmotor kann ein taiwanesisches Unternehmen Abfallwasserstoff für die unternehmenseigene Energieerzeugung nutzen.

Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten

[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...

Einweihung der neuen Gasturbine im Heizkraftwerk der Stadtwerke Bonn.

Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen

[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...

Heilbronn-Franken: Förderung der Wasserstoffstrategie

[01.10.2024] Im Rahmen der Initiative H2-Impuls erhält die Region Heilbronn-Franken insgesamt über eine halbe Million Euro Fördermittel für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Infrastruktur. Das Geld stammt aus Bundes- und Landesmitteln. mehr...