BonnMaßnahmenkatalog veröffentlicht

Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität.
v.l.: Marco Westphal, SWB-Geschäftsführer; Richard Münz, Vorstand Bonnorange; Oberbürgermeisterin Katja Dörner; Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn; Olaf Hermes, SWB-Vorsitzender; David Thyssen, Geschäftsbereichsleiter Strategische Programm
(Bildquelle: Sascha Engst, Bundesstadt Bonn)

Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität.
v.l.: Marco Westphal, SWB-Geschäftsführer; Richard Münz, Vorstand Bonnorange; Oberbürgermeisterin Katja Dörner; Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn; Olaf Hermes, SWB-Vorsitzender; David Thyssen, Geschäftsbereichsleiter Strategische Programm
(Bildquelle: Sascha Engst, Bundesstadt Bonn)
Im Rahmen der Studie „Klimaneutraler Konzern Stadt Bonn“ hat das Unternehmen Trianel untersucht, wie die Töchter des Konzerns Stadt Bonn bis zum Jahr 2035 das Ziel der Treibhausgasneutralität unter Einhaltung des 1,5-Grad-Restbudgets erreichen können. Wie die Stadt Bonn mitteilt, liegt den stadteigenen Unternehmen jetzt ein Maßnahmenkatalog mit so genannten Absenkungspfaden und möglichen Szenarien vor, um die CO2-Emissionen schrittweise zu senken. In den Szenarien seien die bereits laufenden und avisierten Aktivitäten der untersuchten Beteiligungen und Betriebe integriert worden. Die Studie enthalte konkrete Empfehlungen, wie das Klimaneutralitätsziel bis 2035 zu erreichen ist. Das städtische Programmbüro Klimaneutrales Bonn werde die Ergebnisse in das Monitoring und Controlling zum Klimaplan aufnehmen.
Die Untersuchung habe ergeben, dass Bonn-Netz, SWB Bus und Bahn, die Holding der Stadtwerke Bonn sowie das Unternehmen Bonner City Parkraum mit seinen laufenden und geplanten Maßnahmen die Treibhausgasneutralität unter Einhaltung des 1,5-Grad-Restbudgets bis 2035 erreichen können. So werde die Busflotte der Stadtwerke beispielsweise nach und nach vollständig auf emissionsfreie Elektrobusse umgestellt (wir berichteten). Dazu seien zum Beispiel umfangreiche Bauarbeiten an den Busdepots notwendig.
Klimaneutral bis 2035
Auch die Vereinigte Bonner Wohnungsbau AG (VEBOWAG), Bonnorange, die Fuhrpark-Managements von Feuerwehr und Rettungsdienst, die Seniorenzentren und das Theater der Bundesstadt Bonn könnten zum jetzigen Stand bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden, dabei ohne zusätzliche Maßnahmen jedoch lediglich das 1,75-Grad-Restbudget einhalten.
Sowohl der Klimaplan als auch die Untersuchung zum Klimaneutralen Konzern Stadt Bonn hätten gezeigt, dass die Transformation der Wärmeversorgung eine zentrale Voraussetzung für das Klimaziel des Konzerns Stadt Bonn darstellt. Mit fast 600.000 Tonnen CO2-Äquivalenten entfalle der größte Teil der Emissionen im Konzern auf SWB Energie und Wasser und hier insbesondere die Wärmeversorgung. Dies entspreche etwa 70 Prozent der Gesamtemissionen des Konzerns (Stand 2019). Die kommunale Wärmeplanung, die derzeit von Bonn-Netz im Auftrag der Stadt Bonn erarbeitet wird, liefere eine wichtige Grundlage für die Infrastrukturentwicklung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Bonn.
Dekarbonisierung der Müllverwertung
VEBOWAG habe bereits konkrete Planungen zur seriellen Sanierung ihrer Mietobjekte inklusive der Umstellung der Wärmeversorgung bis einschließlich 2028. Ein weiterer entscheidender Faktor auf dem Weg zur Klimaneutralität sei die Dekarbonisierung der Müllverwertung. Im Jahr 2019 habe die Verwertung von Abfällen circa 16 Prozent der Treibhausgasemissionen des Konzerns verursacht. Das entspreche 135.000 Tonnen CO2-Äquivalenten. Ein wichtiger Faktor in der Müllverwertung sei dem Bericht zufolge vor allem die allgemeine Reduktion von Müllmengen im Stadtgebiet. Mit ihren Plänen für das Müllheizkraftwerk am aktuellen Standort der MVA möchte die SWB Verwertung den Grundstein legen für die Anwendung von Zukunftstechnologien, um das CO2 zukünftig effizient zu nutzen oder zu speichern. Ein potenzieller MVA-Neubau mit einer reduzierten genehmigten Durchsatzmenge werde entsprechend mit zwei statt drei Verbrennungslinien zum noch effizienteren Verwerten des Abfalls geplant.
Hier finden Sie den Klimaplan 2035 der Stadt Bonn.
Hier können Sie die Mitteilungsvorlage mit dem Abschlussbericht zum Klimaneutralen Konzern abrufen.
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...