HamburgKonzession für Ladepunkte vergeben
In Hamburg hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation jetzt eine Konzession für den Betrieb von 2.500 Ladepunkten im öffentlichen Raum vergeben. Wie die Behörde mitteilt, haben private Betreiber nun im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Gelegenheit, sich auf eines von fünf Losen mit jeweils 500 Ladepunkten zu bewerben.
Bereits seit dem Jahr 2014 baue die Freie und Hansestadt Hamburg die öffentliche Lade-Infrastruktur stetig aus. Von Beginn an sei es das Ziel gewesen, private Unternehmen daran zu beteiligen. Der Aufbau und Betrieb von Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum werde als gemeinsame Aufgabe der Stadt Hamburg und privaten Unternehmen verstanden. Zur Sicherstellung einer adäquaten und grundlegenden Versorgung mit Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum bleibe mit dem Unternehmen Hamburger Energiewerke Mobil (HEnW Mobil) der städtische Lade-Infrastrukturbetreiber ein zentraler Akteur. Zukünftig sollen aber auch private Unternehmen zur Sicherstellung eines hinreichenden Wettbewerbs einen weitaus größeren Anteil am Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum als bisher übernehmen.
Nächster Schritt in Richtung privater Ausbau
Mit der Konzessionsvergabe von fünf wirtschaftlich attraktiven Losen für den Aufbau und Betrieb von jeweils 500 Ladepunkten werde der nächste Schritt in diese Richtung getan. Bereits Mitte 2027 soll der Aufbau dieser 2.500 Ladepunkte abgeschlossen sein, die im Anschluss acht Jahre betrieben werden. Damit biete sich nun auch privaten Lade-Infrastrukturbetreibern eine verlässliche Basis für Investitionen in die Lade-Infrastruktur nicht nur auf Privatflächen, sondern auch im öffentlichen Raum.
Der weitere Ausbau von Lade-Infrastruktur werde bedarfsgerecht vorangebracht und am Bestand an E-Fahrzeugen orientiert. Ziel sei es, in Hamburg eine flächendeckende, nutzerfreundliche und bedarfsgerechte Lade-Infrastruktur anbieten zu können, um so den Hochlauf der Elektromobilität weiter zu fördern.
Die städtische Lade-Infrastruktur mit rund 1.600 Ladepunkten werde seit Anfang des Jahres durch HEnW Mobil betrieben. HEnW Mobil obliege damit auch der weitere Ausbau der städtischen Lade-Infrastruktur in Hamburg, die im öffentlichen Raum vorgehalten wird.
Daneben werde auch der Ausbau von privat betriebener Infrastruktur im privaten Raum stetig fortgesetzt – zum Beispiel auf Flächen bei Einzelhändlern sowie auch bei klassischen Tankstellen. Mit der nun geplanten Konzession kämen darüber hinaus privatwirtschaftlich betriebene Ladepunkte im öffentlichen Raum hinzu.
Voraussetzung der Verkehrswende
Eine gut ausgebaute Lade-Infrastruktur sei für viele Bürgerinnen und Bürger eine wesentliche Voraussetzung für den Umstieg von konventionellen Verbrenner-Fahrzeugen auf Elektromobilität. Zum 1. Oktober 2023 seien in Hamburg bereits 28.090 rein batterieelektrische Fahrzeuge und 24.297 Plug-in-Hybride registriert worden, dies entspreche gemeinsam einem Anteil von 6,4 Prozent am Gesamtbestand. Im Vergleich dazu liege dieser Anteil bundesweit bei 4,5 Prozent.
Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte
[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...
BMDV: Förderung von E-Bussen
[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...
m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks
[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...
Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse
[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...
Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw
[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...
Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse
[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...
Düsseldorf: Superschnell laden
[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027
[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...
Mainova: Laden bei REWE
[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...
Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland
[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst
[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...
Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur
[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...
Kassel: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden
[28.08.2024] Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Es soll zeigen, wie Elektrofahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, um Netzstabilität zu fördern und Kosten zu senken. mehr...
Braunschweig: Laden an Laternen
[07.08.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...