Stadtwerke TübingenGrößter Solarpark des Landkreises

Für den größten Solarpark des Landkreises Tübingen haben jetzt die Bauarbeiten begonnen.
(Bildquelle: Stadtwerke Tübingen)
Im Landkreis Tübingen haben jetzt die Bauarbeiten für den größten Solarpark des Landkreises begonnen. Wie die Stadtwerke Tübingen (swt) mitteilen, lassen sie bis zum Sommer über 15.000 Photovoltaik-Module entlang der Bundesstraße B27 installieren. Die Fläche des neuen Solarparks auf den Traufwiesen umfasse knapp acht Hektar. Das Areal erstrecke sich neben der Bundesstraße B27 in Fahrtrichtung Stuttgart von der Abfahrt nach Lustnau/Bebenhausen/Böblingen bis zum swt-Solarpark Lustnauer Ohren. Dieser war bislang der größte Freiflächen-PV-Park Tübingens – und werde jetzt mit dem neuen Projekt gleich um das Achtfache seiner Größe übertroffen. Das gesamte Bebauungsplanverfahren habe in eineinhalb Jahren durchlaufen werden können, nachdem der Tübinger Gemeinderat im Juli 2022 den Bebauungsplan aufgestellt und ein frühzeitiges Beteiligungsverfahren angestoßen hatte. Von der Idee bis zur Umsetzung seien nur knapp zwei Jahre vergangen. Die Stadtwerke Tübingen haben den Solarpark eigenen Angaben zufolge komplett in Eigenregie entwickelt und setzen das Projekt nun zusammen mit Fachfirmen und Partnern aus der Region um.
Technische Daten
Zu den technischen Zahlen teilen die Stadtwerke mit, dass 15.045 Solarmodule verbaut werden. Als bifaziale Module können sie Sonnenlicht auf beiden Seiten aufnehmen und in Ökostrom umwandeln. 23 Wechselrichter, drei Trafostationen und eine Übergabestation gewährleisteten die Einspeisung des Sonnenstroms ins Stromnetz. Entsprechend hohe Stromerträge erwarteten die Stadtwerke: Rund 8.800 Megawattstunden pro Jahr. Damit könnten 1.955 Vier-Personen-Haushalte mit Ökostrom versorgt werden. Der Solarpark erzeuge so viel Strom wie 1.700 Photovoltaik-Dachanlagen. Im Vergleich mit fossilen Heizarten spare die Anlage pro Jahr rund 5.800 Tonnen an klimaschädlichem CO2 ein. Der erzeugte Ökostrom soll nach Möglichkeit über einen Direktvertrag (Power-Purchase-Agreement) vermarktet werden. Dadurch komme der Solarpark Traufwiesen ohne EEG-Förderung aus. Die Errichtung des Solarparks übernehme die Fachfirma Schoenergie und die Module lieferten der ortsansässige swt-Partner BayWa r.e. Solar Trade sowie sein Tochterunternehmen Solar Energy Systems.
Schnelle Projektumsetzung
Bemerkenswert sei die schnelle Umsetzung des Photovoltaik-Großprojekts. Auch deshalb, weil einige besondere Herausforderungen und Hindernisse bei der Planung zu bewältigen gewesen seien. Voruntersuchungen und historische Recherchen hätten ergeben, dass die Fläche als bombardierter Bereich einzustufen ist. Bis zuletzt hatte eine Spezialfirma umfangreiche Untersuchungen und Aufgrabungen durchgeführt, bevor es grünes Licht für den Baubeginn gab. Eine weitere Schwierigkeit: Die Fläche auf dem Bundesstraßen-Ohr tangiere die Pläne des Planfeststellungsverfahrens für den Schindhaubasistunnel. Die Lösung: Durch die Festsetzung eines bedingten Baurechts könne die Anlage in diesem Bereich trotzdem gebaut werden und müsse erst nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses beziehungsweise erst zum tatsächlichen Baubeginn an der Anschlussstelle Tübingen-Ost in Teilen zurückgebaut werden. Das habe den Vorteil, dass damit im Ohrenbereich schon bald große Mengen Ökostrom erzeugt werden können und nicht erst nach etwaigen Beschlüssen zum Schindhaubasistunnel.
Agri-PV als Teil des Solarpark-Projekts
Auf der Ohrenfläche komme im Solarpark Traufwiesen zum ersten Mal auch das Konzept der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) zum Einsatz. Um sich dem Thema möglichst ergebnisoffen zu nähern, hätten die Stadtwerke Tübingen gemeinsam mit der Universitätsstadt Tübingen im vergangenen Jahr einen öffentlichen Ideenwettbewerb durchgeführt. Zum Zug komme auf den Traufwiesen die Firma Kleinblatt. Kleinblatt möchte einen Pilzgarten unterhalb der PV-Module aufziehen. Zur Vorbereitung hätten im letzten Jahr bereits auf den Lustnauer Ohren zahlreiche Sensoren Messdaten geliefert, um die Bereiche unter den Modultischen mit dem idealen Klima für die Pilzzucht zu finden. Begleitet werde das Agri-PV-Projekt durch die Universität Hohenheim.
Das Ziel der Stadtwerke Tübingen auf ihrem Ausbaupfad, bis zum Jahr 2024 75 Prozent des Tübinger Gesamtstromverbrauchs aus eigenen Erneuerbaren-Anlagen zu decken, hätten die swt mit der Übernahme des PV-Parks im Bayerischen Alteglofsheim bereits zu Jahresbeginn erreicht (wir berichteten). Der Solarpark Traufwiesen steuere nun weitere 2,2 Prozentpunkte bei. Und auch für die Ziele des Klimaschutzprogramms der Universitätsstadt Tübingen bedeute der Solarpark einen größeren Sprung: Für das gesetzte PV-Ausbauziel von 200 Megawatt bis 2030 trage die Anlage rund 4,3 Prozent bei.
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...