VerbundStrom ist nicht gleich Strom
Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe und sauberer Ökostrom spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Energieunternehmen Verbund setzt nicht nur auf die bewährte Wasserkraft, sondern investiert verstärkt in den Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen.
Derzeit erzeugen Verbund-Kraftwerke mehr als 30 Terawattstunden Strom pro Jahr aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Wind und Sonne. Die Pläne für die Zukunft sind ehrgeizig: Bis 2030 sollen rund 15 Milliarden Euro in effizientere Wasserkraftwerke, in den Ausbau der Wind- und Sonnenstromproduktion sowie von Speichern und Netzen investiert werden. Ziel ist es, die Leistung bestehender Kraftwerke zu erhöhen und so die Energieversorgung für Millionen zusätzliche Haushalte in Deutschland und Österreich zu sichern.
Ausbau der grünen Erzeugung
Rund 96 Prozent seines Stroms erzeugt Verbund derzeit aus Wasserkraft. Referenzprojekte im Segment Wasser wie der Neubau des Pumpspeicherkraftwerks Limberg III in Salzburg und das Ausbauprojekt Reißeck II in Kärnten unterstreichen das Engagement des Unternehmens. Mit der Neueröffnung des Innkraftwerks Jettenbach-Töging in Bayern konnte die installierte Kraftwerksleistung um 40 Prozent und die jährliche Stromerzeugung um 25 Prozent gesteigert werden.
Thomas Bächle, Geschäftsführer von Verbund Energy4Business Germany, betont: „Strom ist nicht gleich Strom. Die Umweltverträglichkeit der Stromerzeugung und des Erzeugers spielen eine entscheidende Rolle.“ Seit rund 25 Jahren beliefert das Unternehmen deutschlandweit Stadtwerke, Weiterverteiler und Industriekunden mit Strom aus regionaler Wasserkraft. „Unsere Kundinnen und Kunden kennen die Qualitätsunterschiede sehr genau“, sagt Bächle. „Der Ökostrom von Verbund ist nahezu CO2-frei und wir haben als Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette keine Verbindungen zur Atomindustrie. Da Glaubwürdigkeit gegenüber den Endkunden eine große Rolle spielt, haben wir hier ein klares Alleinstellungsmerkmal.“
Vorteile im Wettbewerb
Bächle erklärt, dass Strom allein nicht ausreicht, um wettbewerbsfähig zu sein: „Wir unterstützen das aktive CO2-Management der Unternehmen mit Grünstromzertifikaten, mit erneuerbarer Energie aus unseren über 130 Laufwasserkraft-, Speicher- und Windkraftanlagen. Damit sichern sich die Kunden einen Wettbewerbsvorteil, den sie weitergeben können. Darüber hinaus bieten wir internationale Expertise bei der Stromkennzeichnung.“
Das Unternehmen entwickelt auch Lösungen in den Bereichen Batteriespeicher, grüner Wasserstoff und Elektromobilität. Bächle erläutert: „Auch unsere Kundinnen und Kunden entwickeln sich weiter. Unternehmen erzeugen Strom aus Sonnenenergie, bündeln ihre Eigenerzeugungsüberschüsse in Batterien, schließen sich zu Energiegemeinschaften zusammen und stellen ihre Produktion CO2-neutral, elektrifizieren ihre Firmenflotte und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Klimawende auch bei ihren Kunden. Wir liefern dafür die passenden Energiedienstleistungen. Dabei kooperieren wir auch mit Start-ups und nutzen die Chancen der Künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig arbeiten wir mit Partnern wie Voestalpine oder OMV an innovativen Stromlösungen mit grünem Wasserstoff.“
Revitalisierte Kraftwerke
Die Revitalisierung des Innkraftwerks Braunau-Simbach zeigt das Engagement von Verbund für Mensch und Natur. Mit Investitionen von rund 80 Millionen Euro bis Ende 2028 und umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen leistet das Unternehmen einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und spart jährlich rund 25.000 Tonnen CO2 ein. Nach Abschluss der Modernisierungsmaßnahmen rechnet Verbund mit einer Leistungssteigerung von rund 65 Millionen Kilowattstunden pro Jahr – das entspricht etwa dem Jahresstrombedarf von 18.500 Haushalten. Insgesamt wird das Kraftwerk Braunau-Simbach nach dem Umbau 615 Millionen Kilowattstunden erzeugen und damit 175.000 Haushalte mit Ökostrom aus Wasserkraft versorgen.
Ebenfalls am Inn liegt das Kraftwerk Ering-Frauenstein. Nicht nur hier ist Verbund bestrebt, mit der Herstellung der Durchgängigkeit möglichst auch neue Lebensräume an Land und im Wasser zu schaffen. Dass dies funktioniert, zeigen umfangreiche Monitoring-Tätigkeiten an bereits errichteten Fischwanderhilfen, wie zum Beispiel am Kraftwerk Ering-Frauenstein, wo die Wanderung von 36 verschiedenen Arten dokumentiert wurde. Allein am Inn in Bayern und Österreich sind bis zum Jahr 2027 Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro geplant.
Wachstum bei Erneuerbaren
Wind und Photovoltaik machen derzeit nur vier Prozent des Erzeugungsportfolios von Verbund aus. In Deutschland hat der Konzern erst Ende Oktober ein Windportfolio von über 56 Megawatt (MW) in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen erworben. Auch in Spanien hat Verbund sein Windportfolio ausgebaut. Thomas Bächle dazu: „Die Verbund-Strategie 2030 sieht ein deutliches Wachstum in den Bereichen Photovoltaik und Windkraft vor, mit dem Ziel, bis 2030 rund 20 bis 25 Prozent der Gesamterzeugung aus Photovoltaik und Wind-Onshore zu erreichen.“ Zusammen mit den bestehenden Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz mit einer Leistung von 86 MW erweitert Verbund damit sein eigenes Windportfolio auf über 140 MW und baut seine Marktposition in Deutschland weiter aus. Als Direktvermarkter für Anlagenbetreiber und Projektierer betreut Verbund laut Bächle hierzulande derzeit rund 1.200 MW.
Die Erhaltung und Optimierung bestehender Kraftwerksanlagen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Energie- und Klimaziele von Verbund. So stehen die laufende Wartung und Verbesserung der Wasserkraftwerke stets im Fokus, um Effizienzsteigerungen und ökologische Verbesserungen zu gewährleisten. Investitionen in den Umweltschutz und Umweltmaßnahmen wie Fischwanderhilfen sind Teil dieses Engagements.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar/Februar 2024 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: Dekarbonisierung mit 23 Stadtwerken
[19.11.2024] 23 Stadtwerke und das Energiewendeministerium Schleswig-Holsteins haben sich jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Dekarbonisierung der Energieproduktion geeinigt. mehr...
Kleve/Goch: Hauswerke für Energiewende
[19.11.2024] Die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch haben die gemeinsame Marke Hauswerke zur Förderung der Energiewende gegründet. mehr...
EnBW: Mit Investitionen auf Wachstumskurs
[13.11.2024] EnBW Energie Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Energieprojekte und meldet für die ersten neun Monate 2024 Investitionen von fast vier Milliarden Euro. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis ist das Unternehmen für das Gesamtjahr zuversichtlich. mehr...
Kraftwerk Software Holding: Von Regensburg nach Halle
[12.11.2024] Die Kraftwerk Software Holding zieht von Regensburg nach Halle (Saale) um. Am neuen Standort, an dem sich auch der Sitz der größten Konzerngesellschaft msu solutions befindet, verspricht sich das Unternehmen zahlreiche Synergieeffekte. mehr...
ITC AG: Barrierefreier Onlinezugang
[29.10.2024] Ab Mitte 2025 werden gesetzlich geregelte Mindeststandards für die Barrierefreiheit digitaler Services verpflichtend. Die ITC AG hat ihre Selfservice-Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger bereits umfassend optimiert, um barrierefreie Onlinezugänge für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen. mehr...
Trianel: Drei Hybridkraftwerke verkauft
[25.10.2024] Die Beteiligungsgesellschaft LHI Gruppe erwirbt drei Hybridkraftwerke von Trianel Energieprojekte. Die Anlagen, bestehend aus Solaranlagen und Batteriespeichern, können 14.200 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. mehr...
Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten
[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...
EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen
[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...
Studie: Den digitalen Puls fühlen
[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...
badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand
[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...
WEMAG: Strompreise sinken ab 2025
[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...
STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen
[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...
VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover
[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...
Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften
[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...
Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt
[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...