CuxhavenGenehmigung für Schwerlastlagerfläche
In Cuxhaven hat das Unternehmen Titan Energy jetzt von den Fachbehörden die Genehmigung für die Errichtung einer Schwerlastlagerfläche erhalten. Wie die Stadt Cuxhaven mitteilt, erstreckt sich die rund 32 Hektar große Lagerfläche innerhalb von zwei Bebauungsplänen und wurde daher von verschiedenen Behörden umfassend geprüft. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens seien alle planungsrechtlichen, umweltschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Aspekte konkretisiert und geklärt worden. Besonderes Augenmerk sei auf mögliche Setzungen des Gleisbetts durch die außergewöhnlich hohen Lasten von bis zu 3.500 Tonnen pro Stahlrohr-Monopile gelegt worden. Diese Bedenken konnten durch entsprechende Bodensachverständigengutachten ausgeräumt werden.
Die Bauaufsicht der Stadt Cuxhaven habe während des gesamten Baugenehmigungsverfahrens stets darauf geachtet, zwischen den Antragstellern und den Prüfern zu vermitteln, um eine zeitnahe und gerichtsfeste Baugenehmigung zu ermöglichen. Nach Vorlage der letzten Antragsunterlagen zu Umweltbelangen und möglichen Setzungen habe die abschließende Prüfung durch die Fachbehörden erfolgen können. Am Ende dieses intensiven Verfahrens stand die Erteilung der Baugenehmigung.
Spezialfahrzeuge für den Transport
Das Unternehmen Titan Wind Energy (Germany) plane die Einrichtung einer Außenlagerfläche auf den Flurstücken Cuxhaven Nr. 110 und 141, östlich der Baumrönne in der Hermann-Honnef-Straße 3. Die geplante Fläche diene der Annahme, Lagerung und dem Umschlag von Maschinenteilen für Offshore-Windenergieanlagen. Die röhrenartigen Bauteile, vor allem Monopiles mit einer beeindruckenden Größe von maximal 130 Metern Länge, einem Durchmesser von bis zu 14 Metern und einem Gewicht von bis zu 3.500 Tonnen, werden in den angrenzenden Hallen gefertigt. Für den Transport der Bauteile auf das Gelände kämen Spezialfahrzeuge (SPMT) zum Einsatz, welche die Bauteile auf dem vorgesehenen Gelände abladen. Die Herausforderung bestehe in den imposanten Dimensionen der Bauteile, weshalb eine ausreichend große, zusammenhängende und befestigte Fläche erforderlich sei. Auf dieser Fläche sollen die Bauteile auf Boden- und Schotterwällen zwischengelagert werden können. Besondere Anforderungen würden dabei an die Bodenbefestigung und Entwässerung gestellt.
Weitere Bauabschnitte
Nach der Lagerung sei die Verladung der Bauteile über Anlegestellen des Hafens vorgesehen, um den Weitertransport per Schiff zu ermöglichen. Die Transportwege und die Lagefläche sollen zukunftsfähig gestaltet werden, um den Anforderungen der geplanten Monopiles gerecht zu werden.
Die Herstellung der Lagerfläche sei in zwei Bauabschnitten geplant. Der westlich gelegene zweite Bauabschnitt soll voraussichtlich im Jahr 2025 realisiert werden, während der Ausbau des ersten Bauabschnitts im Jahr 2024 erfolgen soll.
Titan Wind Energy (Germany) sieht in diesem Projekt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft und bekräftigt das Engagement für die Weiterentwicklung der Windenergiebranche in der Region Cuxhaven.
Stadtwerke Amberg/VSB Deutschland: Gemeinsames Windenergieprojekt bei Köfering
[21.11.2024] Die Stadtwerke Amberg und VSB Deutschland haben jetzt den Startschuss für ein Windenergieprojekt südlich von Köfering nahe der A6 gegeben. mehr...
BWE: Ausschreibungen auf Rekordniveau
[05.11.2024] Der Ausbau der Windenergie an Land erreicht neue Höhen. Mit einem Ausschreibungsvolumen von über 4.000 Megawatt und einer robusten Genehmigungslage nähert sich Deutschland seinem Ziel von 10.000 Megawatt Windenergiezubau pro Jahr. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neues Onlineportal für Windkraftausbau
[31.10.2024] Ab dem 1. November 2024 können interessierte Nutzer in Rheinland-Pfalz auf ein neues Flächenportal zugreifen, das den Ausbau der Windenergie im Land voranbringen soll. Das von Innenminister Michael Ebling und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) entwickelte Tool stellt umfangreiche Daten zu potenziellen Windkraftflächen bereit und ermöglicht eine detaillierte Planung. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neuer Solarpark in Bayern
[28.10.2024] Die Stadtwerke Tübingen beliefern die Universität und das Universitätsklinikum künftig direkt mit selbst erzeugtem Ökostrom aus ihrem neuen Solarpark in Bayern. Die langfristige Zusammenarbeit im Rahmen eines zehnjährigen Power-Purchase-Agreements soll die regionale Energiewende stärken und bei den beteiligten Partnern für Preisstabilität und Klimaschutz sorgen. mehr...
WindGISKI: Standorte für Windkraft mit KI identifizieren
[25.10.2024] Das Forschungsprojekt WindGISKI der Leibniz Universität Hannover hat erste Ergebnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Planung von Windenergieanlagen vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines KI-gestützten Geo-Informationssystems Standorte für Windkraft effizienter und konfliktfreier zu identifizieren. mehr...
Baden-Württemberg: Vorranggebiete für Windenergie in Planung
[17.10.2024] Der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg nur langsam voran – beschleunigen soll ihn die Windenergieregionalplanung. Ende September 2025 soll die Planung abgeschlossen sein und dann die Vorranggebiete für Windkraft feststehen. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand
[15.10.2024] Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...
Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet
[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...
Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen
[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...
Saarland: Neue Förderrichtlinie für Windkraft
[25.09.2024] Das Saarland führt eine neue Förderrichtlinie ein, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Kommunen können ab sofort finanzielle Unterstützung für die Flächenplanung erhalten. mehr...
MVV: Windpark im Hochsauerland startet
[25.09.2024] MVV nimmt den Windpark Olsberg-Mannstein im Hochsauerland in Betrieb. Sieben Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von über 24 Megawatt können Strom für 25.000 Haushalte liefern. mehr...
JUWI: Mehr als 3.000 MW Windkraft
[19.09.2024] Mit dem Bau von zwei Windparks im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die 3.000 Megawatt-Schwelle. mehr...
Bundesnetzagentur: Windkraft mit Rekordzuschlägen
[18.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Volumen von knapp drei Gigawatt wurde das jährliche Ausbauziel deutlich übertroffen. Die meisten Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen. mehr...
WindEurope-Bericht: Deutschland treibt Ausbau voran
[13.09.2024] Der europäische Windenergieverband WindEurope hat seinen Bericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Vor allem Deutschland sticht mit einem Rekordwachstum hervor. mehr...
eno energy: Thüringer Wind für Heidenheim
[13.09.2024] eno energy verkauft einen schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an die Stadtwerke Heidenheim. mehr...