Montag, 14. Oktober 2024

SachsenHochlauf der Wasserstoffwirtschaft

[13.12.2023] Das Land Sachsen will die Wasserstoffwirtschaft voranbringen. Dazu informierte sich Wirtschaftsminister Martin Dulig jetzt in Leipzig über verschiedene Projekte und Akteure.

Im Rahmen eines Thementags hat sich jetzt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) über innovative Projekte und Akteure in Leipzig informiert, die den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben. Wie das Sächsische Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mitteilt, besuchte er unter anderem die IPCEI-Wasserstoffvorhaben, das Heizkraftwerk Leipzig Süd, die Energiebörse EEX, den Wasserstoffhändler Hintco, den Logistikhub der DHL und das BMW-Werk. Dabei standen die Erzeugung, der Transport und Handel sowie konkrete Anwendungen von Wasserstoff und synthetischem Kerosin im Mittelpunkt.
Dulig betonte die strategische Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Erreichung von Klimaneutralität und hob hervor, dass Sachsen frühzeitig die Potenziale erkannt und konkrete Maßnahmen gestartet habe. Der Freistaat plane, den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in der Leipziger Region mit mehr als 200 Millionen Euro zu fördern. Martin Dulig erklärte: „Leipzig und das gesamte Umland werden so zu einem der Hot Spots der Wasserstoffwirtschaft in Europa.“

Anstieg des Wasserstoffbedarfs

Dem Ministerium zufolge prognostizierte die 2021 veröffentlichte Studie „Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff für Sachsen“ bis 2030 die Schaffung von rund 4.800 Arbeitsplätzen und einem Umsatz von etwa 1,7 Milliarden Euro in sächsischen Unternehmen durch die Wasserstoffwirtschaft.
Internationale Studien, wie die von Pricewaterhouse Coopers, zeigten einen weltweiten Anstieg des Wasserstoffbedarfs von 76 Megatonnen auf bis zu 600 Megatonnen pro Jahr bis 2050. Entsprechend planen Regierungen und politische Entscheidungsträger den Ausbau von Infrastrukturen und Partnerschaften, um Wasserstoff in alle Bereiche der Wirtschaft zu integrieren.
Sachsen unterstütze Projekte im Rahmen des europäischen Großvorhabens IPCEI Wasserstoff. Das Dresdner Unternehmen Sunfire erhalte beispielsweise eine Förderung in Höhe von 162 Millionen Euro für den Aufbau einer industriellen Fertigung von Elektrolyseuren. Diese technischen Vorrichtungen ermöglichten die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien.
Ein weiteres Highlight sei das LHyVE-Konsortium, ein grüner Wasserstoffring für die Region Leipzig. Hier kooperierten Unternehmen wie die Leipziger Gruppe, ONTRAS Gastransport, EDL Anlagenbau und VNG, um die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff in der Region abzudecken und europaweit zu vernetzen.

Transparenz im Wasserstoffmarkt

Die European Energy Exchange (EEX) trage zur Transparenz im Wasserstoffmarkt bei und arbeite mit dem Unternehmen Hintco zusammen, einem Tochterunternehmen der H2Global Stiftung. Gemeinsam entwickelten sie eine Wasserstoff-Handelsplattform, um Preise und Handelsumfang zu bestimmen.
Auch im Bereich grüne Logistik setze Sachsen Akzente. Unternehmen wie DHL, die Mitteldeutsche Flughafen AG und HH2E entwickeln am Flughafen Leipzig/Halle ein Zentrum für die Produktion emissionsfreier Flugkraftstoffe. Die Initiative NetZeroLEJ soll einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten und den Industriestandort stärken.
Das BMW-Werk Leipzig setze auf Wasserstoff in der Prozesswärme. Die dort eingesetzten bivalenten Methan-/Wasserstoffbrenner tragen dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Das Werk plane, sich an ein mitteldeutsches Wasserstoffnetz anzuschließen, um den Einsatz von Wasserstoff kontinuierlich zu steigern.



Stichwörter: Wasserstoff, Sachsen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff
Wasserstoff kann zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen.

Infrastruktur: Die Netze in Toleranz üben

[10.10.2024] Im Sinne der Dekarbonisierung könnte Wasserstoff zumindest teilweise anstelle von Erdgas im Wärmesektor genutzt werden. Der Einsatz birgt jedoch Risiken. Lösungen gibt es bereits für die Messtechnik und Abrechnung. mehr...

Das Bild zeigt das Zeichen H2 für Wasserstoff, das in einer Flüssigkeit schwimmt.

Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff

[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...

Das Bild zeigt die Eröffnung des Quest-One-Standorts in Hamburg, es ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz zu sehen.

Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...

Dank Gasmotor kann ein taiwanesisches Unternehmen Abfallwasserstoff für die unternehmenseigene Energieerzeugung nutzen.

Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten

[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...

Einweihung der neuen Gasturbine im Heizkraftwerk der Stadtwerke Bonn.

Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen

[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...

Heilbronn-Franken: Förderung der Wasserstoffstrategie

[01.10.2024] Im Rahmen der Initiative H2-Impuls erhält die Region Heilbronn-Franken insgesamt über eine halbe Million Euro Fördermittel für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Infrastruktur. Das Geld stammt aus Bundes- und Landesmitteln. mehr...

Mithilfe der Mischanlage wird Wasserstoff mit Erdgas vermischt. Das daraus entstehende Mischgas wird ins Verteilnetz eingespeist.

Öhringen: Insel zieht positive Bilanz

[26.09.2024] Netze BW hat eine positive Bilanz der „Wasserstoff-Insel Öhringen“ gezogen. Die 30-prozentige Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz hat im realen Netzbetrieb problemlos funktioniert. In einem Folgeprojekt geht es nun um die Umstellung auf 100 Prozent Wasserstoff. mehr...

Die Stadtwerke Jena haben das Projekt H2-Transformation abgeschlossen.

Wasserstoff-Transport: Jena ist fast H2-ready

[24.09.2024] Die Stadtwerke Jena haben ein Analyseprojekt zum Transport von Wasserstoff erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Saarland/Luxemburg: Gemeinsame Wasserstoffversorgung

[11.09.2024] Das Saarland und Luxemburg streben eine enge Kooperation im Bereich der Wasserstoffwirtschaft an. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wasserstoffversorgung grenzüberschreitend auszubauen. mehr...

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) wurde gegründet

Bayern: Fünf Jahre Zentrum H2.B

[09.09.2024] Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) feiert sein fünfjähriges Bestehen. Mit dem Ziel, Bayern als führende Region für Wasserstofftechnologien zu etablieren, hat das H2.B die Umsetzung der Bayerischen Wasserstoffstrategie mit vorangetrieben. mehr...

Visualisierung des HIC Hydrogen Innovation Center als Herzstück des zukünftigen Wasserstoff-Campus Chemnitz.

Chemnitz: Startschuss für Wasserstoffzentrum

[05.09.2024] Der Bund und der Freistaat Sachsen haben jetzt den Startschuss für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz gegeben. Eine Verwaltungsvereinbarung sichert die Finanzierung in Höhe von rund 87 Millionen Euro und ermöglicht den zügigen Beginn der Umsetzung. mehr...

Wasserstoffproduktion: Europa bleibt weit hinter den gesteckten Zielen zurück.

Wuppertal Institut: Wasserstoff bleibt rar

[05.09.2024] Eine neue Studie des Wuppertal Instituts zeigt, dass die europäischen Länder nicht ausreichend auf den Bedarf von grünem Wasserstoff vorbereitet sind. Der größte Teil muss importiert werden, aber es ist unklar, aus welchen Ländern. mehr...

Der Bau des Gemeinschaftskraftwerks in Hanau hat jetzt einen wichtigen Abschnitt erreicht.

Hanau: Gemeinschaftskraftwerk im Zeitplan

[03.09.2024] Das Gemeinschaftskraftwerk in Hanau hat jetzt einen wichtigen Bauabschnitt erreicht: Die Installation wesentlicher technischer Komponenten ist nahezu abgeschlossen. Das Projekt, das eine umweltschonende Fernwärmeversorgung für 19.000 Haushalte sicherstellen soll, liegt im Zeitplan. mehr...

Sachsen-Anhalt: Besser ans Wasserstoffkernnetz

[29.08.2024] Sachsen-Anhalt soll noch besser an das deutsche Wasserstoffkernnetz angebunden werden. mehr...

Für das Biogas- und Kompostwerk Bützberg wurde jetzt ein Elektrolyseur angeliefert

Hamburg: Anlieferung eines Elektrolyseurs

[28.08.2024] In der Freien und Hansestadt Hamburg hat das Biogas- und Kompostwerk Bützberg jetzt einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der Anlieferung eines Elektrolyseurs kann künftig grüner Wasserstoff für die Produktion von Biomethan genutzt werden. mehr...